Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben:
Mir ist aufgefallen, dass mein Sohn (5) das ch nicht korrekt aussprechen kann, sondern j sagt.
Beispiel: Tajo anstatt Tacho
Wortschatz ist altersentsprechend. Er erzählt auch frei und selbstständig. Früher gab es kleine Stotterphasen, diese ist seit min 1,5 Jahren nicht mehr vorgekommen.
Seine Aussprache war noch nie klar, aber ich habe es auf die Zweisprachigkeit zurück geführt. Auch korrigiere ich im Hochdeutsch inkl Grammatik.
Können Kinder in dem Alter Tacho sagen oder erwarte ich da zu viel und muss abwarten? Kann man etwas üben? Hier bräuchte ich Anregungen.
Buch kann er übrigens aussprechen
Danke im Voraus
Kind spricht J anstatt ch
Das ch wie in acht ist gemeint und nicht wie in Milch?
Ersetzt er es bei allen Wörtern?
Kann er das/ch/ einzeln sprechen?
Ihr könntet das auch mit gurgeln anbahnen. Also gurgeln mit Wasser und dabei /ch/ machen.
Und dann könnt ihr euch irgendwas bildliches Überlegen /ch/ wie das Krümelmonster wenn es lacht oder ein klingender Wecker.
Und dann fragen, ob er das Krümelmonster-Geräusch hört mit Lauten (ch oder j vorsprechen) und Wörtern (acht, nachts, ja, usw)
Vielleicht mag dann er auch mal probieren, ob er das Krümelmonster-Geräusch schon selbst in das Wort hineinzaubern kann. Viel Lob für Versuche es zu sprechen.
Mit 5,5 würde ich aber auf jeden Fall auch zur Logopädie raten. Damit es fertig therapiert ist, wenn er eingeschult wird.
Super Antwort, danke.
Bei deiner Nachricht fällt mir auf: er kann die Dinge alle sprechen, also Nacht sagen etc.
Vielleicht hat er einfach für sich verinnerlicht, das Tacho (Name einer Ziege) für ihn Tajo ist.
Aber als ich korrigiert habe, konnte er es einfach nur aussprechen. Bei anderen Dingen ist es mir noch nie so deutlich aufgefallen, nur das er keine saubere Aussprache hat. Das habe ich nur abgetan, weil ich selbst aus dem hohen Norden komme und so rein spreche, dass man es als pingelig bezeichnen kann 🫣😉… deutliche Aussprache aber tatsächlich erwarte. Ach, kompliziert.
Das Spiel und gurgeln werde ich auf jeden Fall versuchen, danke
In der Schweiz haben wir zwar eine andere Standardaussprache, die ihrerseits ist aber auch deutlich, sonst könnten wir uns nicht verstehen. Im Zweifelsfall würde ich im Kindergarten nachfragen, wie man es dort wahrnimmt. Oder bei anderen Leuten, bei denen er öfter ist. Dann weisst du, ob es nur dein Gefühl ist, weil dein Kind die lokal übliche Aussprache übernimmt anstatt deine, oder ob es objektiv ein Problem ist.
Hi,
wie sehr 5 ist er denn schon? Unsere Jungs hatten ein k/t-Thema, da gab‘s dann Taffee statt Kaffee, das hat sich mit 5 irgendwann verwachsen. Die Kinder meiner Freundin fuhren beide noch lange Kreirad und ließen Grachen steigen, auch noch mit 5.
Er kann ja den Laut offensichtlich bilden. Ich würde es mal beim KiA ansprechen, unserer war da sehr entspannt, er hatte recht.
vlg tina
Knapp 5,5 Jahre.
Wenn ich mal zum Kinderarzt muss, werde ich das erwähnen. Aber manchmal helfen ja auch die Anregungen weiter, die man hier erhält.
Er hat bereits unten die ersten bleibenden Zähne. Dachte zuerst, dass es daran liegen könnte, dass die Aussprache undeutlicher ist (und wurde auch wieder besser), aber jetzt sind die Zähne schon recht gross und sollten keine Probleme mehr machen.
Auch habe ich das Gefühl, dass reden an sich ist „anstrengend“ für ihn. Besonders fällt es mir auf, wenn er ins CH Deutsch wechselt.
Frage ist für mich: mit welchen Aktionen kann ich das üben?
Geht er in der Schweiz in den Kindergarten? Zumindest in meinem Kanton würde er spätestens im letzten Jahr vor der Schule die Möglichkeit haben, zur Logopädie zu gehen. Ich würde mich an deiner Stelle erkundigen, was es dazu braucht.