Zugegeben, ich bin empfänglich für die Sale-Mails der ganzen Newsletter von z.B. Ernstings und schaue gerne, was es so im Angebot gibt. Und gerade jetzt werden die Sommersachen immer günstiger, teilweise zahlt man nur noch 2-3 Euro für ein Shirt oder eine kurze Leggings. Das verführt natürlich ...
Bisher konnte ich immer widerstehen und habe dann im nächsten Jahr die Sachen gekauft, wenn ich wusste, welche Größe die Mädels hatten. Da wuchsen die beiden aber auch wie Unkraut, während sie jetzt relativ zuverlässig in 1 Jahr 1 Größe weiter springen. Ich hätte also die Chance, mich für den nächsten Sommer günstig einzudecken - der Verschleiß an Klamotten ist dank Kita echt hoch geworden ... Ich brauche ja immer alles in doppelter Menge, da die Zwillinge nichts untereinander vererben können.
Nur zögere ich wirklich noch, da immer das Risiko besteht, dass die Sachen dann plötzlich doch nicht passen oder den Kindern dümmstenfalls nicht mehr gefallen. Oder ich die Menge falsch eingeschätzt habe und die Hälfte doch nicht angezogen wird.
Wie macht ihr das?
Kauft ihr Kleidung im Voraus fürs nächste Jahr?
Ja, ich mache das. Es klappt bei beiden Kindern gut. Ich orientiere mich an den Wachstumskurven der Kinder und das passt. Ich finde es nur schade, dass ich dann schon alles habe und die neuen Sachen nicht kaufen „kann“. Möglicherweise ist das ein Grund dafür, dass meine Kinder zu viele Klamotten haben (subjektive Sicht). 😅
Der Geschmack ist bei beiden auch verlässlich.
Ja, mache ich zum Teil
So plötzlich wie meine Kinder Größen wechseln bin ich meist dankbar um jedes Teil, das ich in der nächsten Größe schon da habe 😅. Da ist im März plötzlich T-Shirt-Wetter und die vom letzten Jahr sind alle zu kurz? Gut, wenn man schon die nächste Größe da hat!
Ab dem Alter, in dem sie maximal eine Größe pro Jahr wachsen, kann man das schon machen, finde ich. Wir kaufen immer Second hand, da gibt's keinen Sale, aber ich schaue immer zuerst bei der aktuellen Größe nach den Sachen, die ich brauche, und dann noch bei der nächsten Größe, ob da was besonders schönes oder günstiges dabei ist. Habe ich bisher nicht bereut. Insbesondere bei Basics (T-Shirt, einfarbige Hose, Schlafanzug etc.) würde ich mich das immer trauen. Was ich nicht tun würde ich besonders auffällige Kleidung mehrere Jahre im vorraus zu kaufen. Also für ein 2-Jähriges Mädchen ein Kleid voller Blumen und Rüschen in 128 kaufen würde ich beispielsweise nicht machen. Ich weiß nicht, ob das bis dahin noch dem Geschmack des Kindes entspricht.
Das mache ich bei sehr süßen Sachen, sonst nur eine Größe im Voraus.
Ich orientiere mich da auch an den Wachstumskurven. Sie bleiben ja auf ihren Perzentilen.
Ja, ich mache das auch. Wenn ich die dicke Winterjacke für 15 Euro bekomme statt für 60 sowie in diesem Frühjahr, bin ich dabei. Sollte sie bis dahin zu klein sein, darf sie für 15 Euro weiterziehen.
Ja, mache ich. Vor allem bei Winterjacken, die teilweise neu sehr teuer sind.
Ich habe 2018, da war Tochter noch kein Jahr alt, 3 Kleider bei Ernstings gekauft, zwei in Gr. 98 (hat sie mit 3 / 4 Jahren getragen) und eins in Gr. 116, das hat sie letztes Jahr (war eigentlich noch zu groß) getragen und trägt es dieses Jahr (endlich passend) noch sehr gerne.
Meist kaufe ich aber Second-Hand-Pakete mit Risiko auf Ausschuss, gerne auch 1-2 Nummern größer.
Das etwas gar nicht gefiel, hatte ich bisher weder bei Tochter (6) noch Sohn (11).
"Das etwas gar nicht gefiel, hatte ich bisher weder bei Tochter (6) noch Sohn (11)."
Kriegen meine Grazien problemlos hin. Ich hatte im Frühjahr bei Ernstings im Sale richtig tolle, hochwertige Langarmshirts ergattert, die mir persönlich total gut gefielen: bunt+weiß gestreift, schön griffig, perfekt passend und mit allen möglichen Hosen kombinierbar. Eine Tochter motzte, weil keine Einhörner drauf waren. Die andere Tochter motzte, weil sie zu bunt waren. Die Shirts liegen seitdem ungetragen in der Verkaufskiste für den nächsten Basar.
Seitdem bin ich gerade bei Oberteilen sehr vorsichtig geworden, da haben die Mädels ihren ganz eigenen Geschmack. Hosen sind weniger kritisch.
Da sind meine zum Glück unkompliziert.
Sohn mag am liebsten schlichte Oberteile, aktuell gerne in Rottönen. Bloß kratzen dürfen sie auf gar keinen Fall.
Und Tochter freut sich wie Bolle über alles, was (für sie) irgendwie neu (wenn auch gebraucht) ist. Sie liebt Glitzer, Einhörner, pink und lila. Und außerdem alles, was sie vom großen Bruder erbt. Fragt außerdem auch schon, ob sie später, wenn sie groß ist, meine Schuhe haben darf (ganz normale Halbschuhe...) Wenn sie diese Nachhaltigkeit beibehält, bin ich glücklich
Wenn sie doch nur beim Essen genau so einfach wären (wer hat schon mal von einem Kind gehört, das keine Nudeln mag?)...
Eher kaufe ich grundsätzlich zu groß und das Kind zieht teilweise Shirts und Pullover 2 Jahre an. Muss man halt Ärmel umkrempeln oder Hosenbeine umschlagen.
Ich mache das auch. Aber eigentlich tatsächlich fast nur bei Ernstings. Ansonsten bekomme ich immer nicht mit, wann wo sale ist. Und ich kaufe auch zu 85% Second Hand für die Kinder.
Aber es hat bei allen 3 Kinder bisher gut funktioniert