Hallo,
ich muss mal eine doofe Frage stellen, vielleicht kennt sich einer von euch da aus.
Ich wollte meine Tochter bald zu einer TaMu geben, für 6 Std. täglich. Sie läuft über das Jugendamt vom Landkreis. Der Vertrag wurde unterschrieben. Ab 3 soll sie dann in die Kita.
Ich wusste die ganze Zeit nicht, wie es bei mir beruflich weitergeht. Nun habe ich eine Möglichkeit. Ich arbeite normalerweise im Schichtdienst und würde dann 50% arbeiten. Das bedeutet, dass ich super viele Tage unter der Woche frei hätte und nur 1 - 2 Mal arbeiten müsste. Theoretisch müsste meine Tochter da gar nicht fremdbetreut werden.
Zu meiner Frage: gibt es bei einer TaMu / Kita eine Möglichkeit, seine Kinder nur ein paar Mal die Woche dort hin zu bringen? Also 1, 2 festgelegte Tage?
Ich kenne mich leider Null aus, ob das überhaupt verhandelbar ist. Ich frage natürlich auch dort nochmal nach, aber vielleicht kennt sich ja hier jemand aus.
Ansonsten würde ich mal nach einer selbstständigen Tagesmutter schauen oder die Betreuung über die Familie organisieren.
Danke euch!!
„Teilzeit“ in Kita? Geht das?
Manche Tagesmütter bieten geteilte Plätze an. Aber dann in der Regel feste Tage. Für Kitas kenne ich das nicht, aber die Kita-Landschaft in Deutschland ist ja nicht einheitlich, also solltest Du das für die für Dich in Frage kommenden Kitas erfragen.
Die andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, sein Kind immer nur einzelne Tage, die dann ja auch vermutlich wechselnd sind, in die Kita zu bringen. Das Kind hat dann keinerlei Kontinuität, und der Platz kann auch nicht anderweitig genutzt werden. Aus meiner Sicht weder für's Kind, noch für die Einrichtung zielführend.
Hier bei uns bietet eine Krippe
Sharing - Plätze an.
Wir haben das Konzept damals im 1 Jahr für die Große genutzt.
Wir hatten 3 festgelegte Vormittage ( 8-12) und eine andere Familie die anderen 2 Tage.
Lief super 👍
Diese Krippe läuft über einen e.V.
Ggfls gibt es bei Euch auch private Kigas wo sowas möglich ist.
Die " normalen" Kigas, die über bestimmte Träger laufen haben m.W. nach keine Möglichkeit das so zu handhaben, weil denen der Träger im Nacken sitzt.
Bei uns muss trotzdem ein Vollzeitplatz bezahlt werden, aber holen und bringen kannst du wie du willst.
Teilzeitplätze gibt's so an sich nicht.
Du müsstest wahrscheinlich trotzdem den vollen Platz zahlen. Ob das so sinnvoll ist, da Kinder ja auch Regelmäßigkeit brauchen, ist die andere Geschichte.
Bei uns gibt es entweder den Vollzeitplatz 7.30 bis 16.30
Den Teilzeitplatz mit Mittagessen 7.30 bis 14.30
Oder den Teilzeitplatz ohne Mittag 7.30 bis 12 Uhr
Du könntest sie an den Tagen wo du nicht arbeitest ja etwas später bringen und früher abholen. Ich bringe meinen Sohn momentan auch immer auf 9 (sollen sie spätestens da sein) und hole ihn um 14 Uhr ab. Wir haben einen Teilzeitplatz.
Hallo!
Das kommt auf die Einrichtung an. Meine Kinder waren beide jeweils an 2 Tagen in der Woche bei der Tagesmutter, im Kindergarten hatten sie aber einen Vollzeitplatz, da gab es nichts anderes. Trotzdem hatten wir immer die Möglichkeit, die Kinder auch mal tageweise zuhause zu lassen.
Ich weiß aber auch von KiTas, in denen es überhaupt nicht gerne gesehen wird, wenn die Kinder nicht jeden Tag kommen. Und bei uns in der Stadt gibt es darüber hinaus zumindest im U3Bereich noch die Möglichkeit des Platz-Sharing: Kind A kommt Mo und Mi, Kind B kommt Di und Do - o.Ä.
LG
Unsere Kinderkrippe bietet Sharing-Plätze an (kommunale Einrichtung).
Die Kindergärten (sowohl kirchlich als auch kommunal) bieten das nicht an, haben aber eine solche Bandbreite an Betreuungszeiten, dass eigentlich "für jeden was dabei ist".
Also nur vormittags von 9.00 - 12.00 Uhr bis zu von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist da alles dabei.
Ich hatte am Arbeitsplatz ein eher ungewöhnliches Teilzeitmodell (Jobsharing).
Immer eine Woche Vollzeit durch, eine Woche frei.
Meine Tochter ging aber trotzdem ganz normal in den Kindergarten - jeden Tag.
Ich fand es wichtig (und richtig) sie nicht jedes Mal für eine Woche rauszureißen. Es gibt ja auch Projekte/Themen, die über einen längeren Zeitraum behandelt werden.
Vermutlich wird das von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich gehandhabt. Bei uns wird nur entschieden zwischen 35 Stunden. Dann müssen halt je nachdem wann die Kita öffnet die Kinder um 14:00 Uhr beziehungsweise 14:30 abgeholt werden. Oder 45 Stunden dann halt entsprechend, bis die Kita zu macht. (Oder abholen möglich)Bei uns wäre es möglich, das Kind an einzelnen Tagen zu Hause zu lassen aber man muss natürlich trotzdem die vollen Kita Gebühren zahlen.(Ich hab zum Beispiel eine Arbeitskollegin, die hat montags ihren freien Tag und läst dann auch grundsätzlich ihr Kind montags zu Hause, weil die was gemeinsam machen)
Bei Tagesmüttern zum Beispiel wäre hier eher abholen zum Teil nicht möglich gewesen. Da muss man sein Kind bis zum Ende der Betreuung dort lassen, was für mich nicht infrage kam.
Bei einigen Tageseltern kann man geteilte Plätze buchen - wenn ein ein zweites Kind mit „Teilzeit“ gibt und die Stunden passen. Tageseltern können aber mit dem Jugendamt oder anderem Träger nur betreute Tage abrechnen und würden sonst Minus an Tagen machen, wo das Kind nicht kommt, selbst wenn ihr einen ganzen Platz bezahlt, denn das ist ja der kleinere Teil.
Einige Fehltage sind als Ausnahme nach Absprache meistens in Ordnung und eingerechnet.