Hallo Community,
Ich brauche mal eure Hilfe. Wir leben in NRW an der Grenze von 2 Landkreisen (BM und DN). Voraussichtlich werden wir BM dieses Jahr noch verlassen und nach DN ziehen. Unser Kleiner ist jetzt 14 Monate und geht seit 1.8. In BM zur Kita. Eingewöhnung und Elternzeit Ende-Überbrückung usw. haben unseren gesamten Jahresurlaub aufgefressen.
Es steht noch nicht fest wann genau wir umziehen werden, nur dass wir umziehen (Grund: jetiges Haus zu klein, größeres gefunden). Daher kann ich mich zur Zeit auch noch nicht in DN melden um den Kleinen dort schon auf eine evtl. Warteliste setzen zu lassen.
Gerne würden wir ihn dieses Kita Jahr in BM belassen und erst nächstes Jahr in DN in der Kita anmelden.
Geht das? Wir überlegen schon die ganze Zeit uns erstmal nicht umzumelden oder uns bei Oma und Opa in BM vorerst zu melden für die Behörden. Kann uns die Kita einfach kündigen? Da wir einfach keinen Urlaub in diesem Jahr mehr haben, können wir nicht einfach eine weitere Eingewöhnung starten. . LG freue mich auf eure Erfahrungswerte.
Kita Platz Anspruch bei Umzug
Als wir Landkreis gewechselt haben, habe ich vorher unverbindlich ohne konkrete Angaben (eher so "was wäre wenn.." mit der aktuellen Kita-Leitung und der Leitung unserer Wunschkita am neuen Wohnort über die Möglichkeiten gesprochen. Wir wollten allerdings gerne unterm Jahr direkt wechseln, also eine andere Ausgangslage.
Wenn du dich unverbindlich informierst, kann dir doch eigentlich nichts passieren. Du kannst immer noch behaupten, das neue Haus sei noch nicht bereit und der Hauptwohnsitz deshalb bei den Großeltern. Je nach Sprachvermögen des Kindes könnte es natürlich sein, dass ihr auffliegt, aber ob das die einzelnen ErzieherInnen dann interessiert, ist die andere Frage.
Ich glaube es müssten bei eurem Plan sowohl die aktuelle Kita damit einverstanden sein, dass ihr den Platz noch behalten könnt, obwohl tatsächliche Einwohner auf der Warteliste stehen und der neue Wohnort muss den Gastantrag auch genehmigen, was sie nur tun werden, wenn sie selbst nicht genug Plätze haben.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich werde bei beiden Kitas mal unverbindlich nachfragen
Schau doch mal in den Vertrag. Bei uns NRW, andere Stadt) stand dort, dass der Platz bei Umzug bis zum Ende des Kita-Jahres, also Ende Juli, behalten werden darf.
Danke dir, gute Idee , noch gar nicht dran gedacht da rein zu schauen. Mache ich. Lg
Das Problem liegt nicht in der Kita sondern am Jugendamt
Es.kommt sehr auf das zuständige ja an und wie eng gerade die Platzauswahl ist.
Wir haben hier eine Gemeinde, da ist das ja sehr kulant und lässt das Jahr noch gewähren.
Ein benachbartes Ja ist sehr streng und kündgit sofort.
Da in DN keine Kitagebühren anfallen, könnte ich mir vorstellen, dass die sagen, wenn du an die andere Kommune bezahlsr machen wir das so nicht mit.
Ich weiß allerdings nicht wie das in bm ist.
Aber das sind nur Spekulationen.
Ich würde mal ganz anonym anrufen und nachfragen.
Ich leite selbst eine Kita in NRW und mir sind da immer die händegebunden
schau in den Vertrag eurer aktuellen Kita. Jeder Landkreis macht das mit "rauswerfen, wenn man umzieht" anders. Private Träger schauen sogar gar nicht auf den Wohnort, wenn man mal "drin" ist. Städtische müssen sich streng an Regeln halten.
Tatsächlich würde ich so lange mit dem Ummelden warten, wie möglich.... also bis ihr das alte Haus verkauft habt. Vermutlich passt das ja eh dann aufs nächste Jahr und der dortige Urlaubsanspruch könnte dann für die Eingewöhnung herhalten.
Trotzdem würde ich mich im neuen Landkreis sobald ihr das Haus gekauft habt auf die Warteliste setzen -- so hart das klingt: wenn ihr Pech habt, kriegt ihr nämlich gar keinen Platz, wenn keiner da ist, -- dann müsstet ihr Eure Suche rechtzeitig ausweiten oder auf TaMu umsteigen... jen acheem wie es mit den Plätzen so ist im neuen Wohnort. Anspruch hin oder her -- es ist an der Tagesordnung, dass man nix kriegt bei Umzug, leider. So war es bei meiner Schwägerin. DIe hat 1,5 Jahre mit TaMu überbrückt und das war nicht mal Kita, - sondern der junge mann war schon 3 und hat auch keinen Platz bekommen.
Hier baldiger Umzug von DN nach HS.
Ich habe ganz offen mit der Kita kommuniziert, dass das Kind noch bleibt. Bei uns ist es allerdings das letzte Jahr, da das Kind im nächsten Jahr eingeschult wird. Ich möchte keinen Wechsel während der Vorschule.
Ist überhaupt kein Ding. Kind bleibt im Kindergarten.
Sowohl Jugendamt HS als auch DN sind da entspannt. BM sollte auch kein Problem sein. Die Großtagespflege war in BM, obwohl wir in DN gewohnt haben.
Was ich noch zu Bedenken geben mag: In DN gibt es keine Kitagebühren. Klarer Vorteil gegenüber BM.