Guten Morgen, ich höre immer wieder, dass andere Mamas die Spielverabredung für den Nachmittag zusammen mit ihrem Kind von der Kita abholen.
Wie holt ihr denn dann die Kinder ab? Wenn ich mein Kind mit dem Auto abhole, hab ich ja nur einen Kindersitz. Letztens hat die Mama ihr eigenes Kind dann ohne Kindersitz fahren lassen, damit das andere Kind im Kindersitz sitzen konnte, das ist für mich aber eine unschöne Lösung
Und wir machen das die, die ihr Kind mit dem Fahrrad abholen, wie nehmt ihr das andere Kind mit?
Gehört es sich so, das andere Kind immer mitzunehmen oder gibt es auch Mamas, die sagen, dass die Mutter ihr Kind selbst abholen und vorbeibringen soll?
Bei uns gibt es eine Mama, die ihr Kind immer zu Fuß abholt. Die müsste mein Kind dann ja auch zu Fuß mitnehmen da hätte ich aber wieder Angst im Straßenverkehr, ich weiß nicht, wie sie gut gleichzeitig auf beide Kinder aufpasst. Ich bin bei meinem Kind immer hochkonzentriert, das sprang letztens auf die Straße, weil dort eine Pfütze war😱
Danke für eure Infos zu dem Thema
Gastkind von Kita abholen
Wie alt sind denn die Kinder?
Ohne Autositz haben wir nie gemacht. Aber ab ca. 4 habe ich für kurz strecken schon auch mal ne sitzerhöhung in der Mitte zwischen den beiden Kindernsitzen genutzt. Oder den freien Sitz des Geschwisterkinds oder den zweiten Sitz aus Papas Auto.
Zu Fuß haben wir das tatsächlich am meisten gemacht. Das war auch nie ein Thema. Hier verstehe ich deine Angst nicht. Natürlich weiß mein Kind wie es sich im Straßenverkehr zu verhalten hat und dass es auf den hört der dabei ist. Das haben wir regelmäßig geübt.
Ähnliches mit dem Fahrrad oder Laufrad oder Roller.
Wie genau hing vom Kind und vom
Alter ab. Mit 3 habe ich sicher keinen mit dem Fahrrad mitgenommen. Bzw es sei denn ich hatte einen Platz im Hänger frei. Also der große ist selber gefahren und die kleine und das Gastkind im Hänger. Tatsächlich am liebsten zu Fuß.
Mein Kind ist gerade 4 geworden, ihre Freunde sind 3 oder 4
Aber dann sollte mit klaren Ansagen und auf bekannten Wegen das doch zu Fuß machbar sein. Wir hatten auf oft gegangenen Strecken immer Punkte an denen die Kinder warten mussten. Das haben wir mit dem Laufrad viel geübt. Und zwar so gewählt dass sie eben nicht vorne an der gehsteigkante stehen sondern zurückversetzt so dass ein Auto Fahrer nicht jeden Augenblick damit rechnen muss, dass sie losflitzen. Mussten bei Lauf- und Fahrrad immer beide Füße abstellen. Das war erst anstrengend aber danach ein Selbstläufer und auch für Besuchskinder einleuchtend. Aber sowas muss man mit den Kindern üben. Wenn es nicht geklappt hat, mussten sie immer direkt neben mir gehen und ihr Fahrzeug schieben. Sie haben schnell gemerkt, dass ich da keinen Spaß verstehe und dann lief es auch. Kenne aber auch Eltern die ihrem Kind wenn es mit dem Roller zick Zack auf der Straße fuhr (nicht stark befahren, aber trotzdem eine Straße) nur ein „ach Mäuschen du sollst doch nicht auf der Straße fahren“ nach gerufen haben und es weiter machen ließen, da war das lange schwierig.
Hallo,
Also ich gehe zu Fuß. Wir haben es zum Glück nicht weit, müssen aber auch über eine vielbefahrene Straße. Probleme gab es dabei nie, die Kinder wissen, dass sie z.B. warten müssen, bis die Fußgängerampel grün ist. Um zu verhindern, dass die Kinder doch mal in verschiedene Richtungen abdüsen, lasse ich sie meist Hand in Hand gehen, so machen sie es auch bei Kindergarten-Ausflügen.
Du hast nicht geschrieben, wie alt dein Kind ist. Meins ist jetzt knapp 4, da klappt es schon ziemlich gut. Bei jüngeren Kindern wäre ich auch vorsichtiger, aber die gehen ja meist eh noch nicht allein mit zu Freunden.
Grüße
Hi,
hängt vom Kind ab. Beim ersten Mal im Normalfall nicht, aber wenn ich das Kind etwas kenne und es sich traut nehme ich es auch mit.
Entweder lassen die Eltern einen Kindersitz im Kindergarten und ich stell den dann in mein Auto, darf dann eben nur einer sein, den man einfach drauf stellen kann, aber das war nie ein Problem.
So ab 4 Jahren haben wir das meist gemacht, dass die Kinder direkt vom Kindergarten mitgehen und ja, da saßen die Kinder im schlimmsten Fall dann auch mal nur auf einer Sitzerhöhung, allerdings ist bei uns im Ort bis auf 2 Straßen überall 30 und man kann auch meist nichtmal 30 Fahren, weil die Straßen so eng sind. Von daher ist das für die meisten Eltern gut vertretbar.
Ich hab selbst 2 Kinder, daher hatte ich auch 2 Sitze mit Rückenlehne im Auto, von daher war das meist kein Problem.
Sonst auch mal zu Fuß, oder eine Mutter ist dann mit den Kindern mit dem Bus gefahren. Sie war damals hochschwanger und er Weg sonst zu weit :D
Ich würde aber nie ein Kind ohne Sitz mitnehmen, weder mein Eigenes noch ein Fremdes. Dann eher zu Fuß. Im Normalfall hat man die da noch ganz gut im Griff. Im Zweifelsfall nimmt man ein Seil mit an dem sie sich festhalten müssen, so wie der Kiga es macht. Das klappt schon.
Bei Fremden hören die Kinder auch meist besser, als bei einem selbst :D
Ich hatte auch schon 3 Kinder mal dabei, da waren sie aber schon 5 und 6 und saßen dann eben alle auf einer Sitzerhöhung. Da der Opa sie morgens immer gebracht hat, haben wir auch beim Opa im Auto 2 Sitzerhöhungen, da kann ich mir also im Notfall immer eine Mopsen.
Bei uns werden die Gastkinder etwa ab dem 4. Geburtstag mitgenommen. Entweder zu Fuß (in dem Alter benehmen sie sich alle so gut, dass sie auf dem Gehsteig bleiben und an Straßen warten), mit dem Rad (dann wird vorher abgesprochen, dass das Gastkind auch mit dem Rad unterwegs ist) oder mit dem Auto (haben eine Sitzerhöhung für sowas im Auto).
Da ich zu Fuß abhole und über zwei wirklich große Hauptstraßen muss, habe ich dann einen bollerwagen dabei, packe eine Brotdose für die Kinder und meistens sitzen die zwei dann fröhlich plappernd in ihrem Gefährt. Zu Fuß ohne Fahrzeug habe ich auch schon probiert und bis wir endlich zuhause waren, wurde das Besuchskind schon abgeholt. 🤣 und meine Nerven waren am Ende.
Ha das glaub ich 😅 stimmt, Bollerwagen Sind eine gute Sache für sowas
Meine Kinder sind beide erst mit 3 Jahren in die Kita gekommen, so ganz klein waren sie (und ihre Freunde) also nicht mehr.
Zu Fuß geht hier mit Freunden eigentlich immer; meine Kinder hören sehr gut und warten an der Straße. Hätte ich da bei einem Gastkind Bedenken, würde ich beide in Straßennähe an die Hand nehmen.
Mit dem Fahrrad nehme ich Gastkinder nur mit, wenn ich sie schon etwas besser kenne und weiß, dass sie zuverlässig auf mich hören. Beim ersten Mal bekommen sie dennoch eine Ansage, dass wir sofort schieben, sobald einer von ihnen nicht hört (manchmal entsteht zu zweit ja eine ganz andere Dynamik und plötzlich hört mich das wohlerzogenste Kind nicht mehr). Ich fahre dann auch selbst Fahrrad, damit sie mir nicht davon flitzen können.
Roller ginge auch, ähnlich wie Fahrrad, meine Kinder fahren aber nicht gerne Roller.
Wir haben außerdem ein Lastenrad, da muss ich halt vorher den Eltern Bescheid geben, dass das Kind mittags einen Helm braucht.
Auto gibt's hier eigentlich nur bei ganz schlechtem Wetter. Jetzt beim 2. Kind könnte ein Gastkind im Sitz meines älteren Kindes mitfahren.
Beim 1. Kind hatte ich natürlich keinen zweiten Sitz, da hätte ich mir dann den Sitz des Gastkindes ausleihen müssen, ist aber nie vorgekommen.
Ohne Kindersitz würde ich niemals ein Kind im Auto mitnehmen!
Ich verstehe die Angst vor Straßenverkehr eigentlich nicht, hab meine Tochter plus deren Zwillingsfreunde mit 3 schon alleine vom Kiga abgeholt u wir sind zu Fuß heim. Ok, hier werden alle Kinder zu Fuß, Roller oder mit dem Rad gebracht/abgeholt, Auto ginge gar nicht. Verkehrserziehung muss man üben, geht halt nur wenn die Kinder zu Fuß gehen/ selber mit Rad/Roller fahren u nicht überall hinchauffiert werden. Aktuell bin ich hochschwanger aber hab trotzdem meine Tochter plus Freundin vom Kiga wöchentlich abgeholt für gemeinsame Unternehmungen, aber mehr als ein weiteres Kind traue ich mir aktuell nicht zu u es muss ein Kind sein, das ich kenne u dem ich vertraue, dass es auf mich hört, weil ich kann nicht laufen/hochheben etc. Wenn ich Gastkinder abhole bespreche ich mit denen immer die Regeln gemeinsam mit meinem Kind bevor wir losgehen u generell spreche ich dann mit den Kindern eher wie im Militär mit klaren Ansagen wenn wir unterwegs sind.
Ich nehme oft Spielbesuch mit. Habe allerdings nur 500m zur Kita zu laufen und dann drei Kinder dabei (meine eigenen - werden im Januar 6 bzw. im November 2- und das Besuchskind, die sind im Alter der Großen).
Bei zuverlässigen Kindern gehen wir einfach zu Fuß und die Kleine ist im Kinderwagen oder in der Trage.
Eine von den Freundinnen ist etwas impulsiver, da nehme ich den Bollerwagen und alle drei Kinder kommen da rein- das gibt nie Probleme weil alle einen riesen Spaß haben.
Wenn ich ganz selten mal ein Kind im
Auto mitnehme (egal wohin)- niemals ohne Kindersitz, mein Kind fährt auch nicht auf Sitzerhöhungen.
Wenn meine direkt nach der Kita mit zu Freunden geht, ist das meistens eine fußläufig erreichbare, die Mama holt meistens zu Fuß oder mit Anhänger ab (Fahrrad), das war noch nie ein Problem, mein Kind ist aber auch an der Straße sehr zuverlässig.
Alles außerhalb vom Ort fahre ich meist selber hin, nach ner kurzen Pause nach der Kita. Wenn sich das so ergeben sollte, dass sie direkt nach der Kita mitfährt, geht das eben nicht spontan, dann würde ich ihren Zweitsitz in der Kita zwischen deponieren (normaler Folgesitz mit Seitenaufprallschutz und Rücken/Kopfteil).
Naja, entweder man holt sein immer Kind auf eine Weise, wo man sagen kann: "Wir können xy heute mitnehmen, kein Problem" oder eben nicht. Passt halt nicht für alle
Wenn es nicht geht, verabreden wir uns zum Spielen, indem wir das eigene Kind wie gewohnt aus der Kita holen und schnell selbst zur anderen Familie bringen.
Mit dem Sitz ist noch das kleinste Problem. Entweder wir übergeben den morgens schnell von Auto zu Auto, wenn man sich da sieht. Ansonsten haben viele Familien zwei Sitze und nehmen den an diesem Tag mit (aus dem Auto vom Papa, Oma, vom Geschwisterkind). Oder wir können Sitzschalen oder Sitze in der Kita in der Garderobe oder an der Rezeption deponieren.
Wenn ich weiß, dass ich ein Gastkind mitnehme, fahre ich eben an diesem Tag mal nicht mit dem Rad, oder ich wähle einen passenden Fußweg.
In der Regel vertraue ich Eltern, die sagen, sie können unser Kind mitnehmen, dass sie dafür eine passende Lösung haben und sicher zuhause ankommen. Umgekehrt mache ich es ja auch so.
Warum kind immer mit dem Auto bringen? Wie viele Kilometer sind es? Wenn ich keinen Sitz habe, dann geht man zu Fuß. Du hast 2 Hände also kann jedes Kind an eine
Meine Tochter wird Ende des Monats 3 und seit ein paar Monaten geht sie regelmäßig zu einer Freundin bzw. diese zu uns direkt nach der Kita. Entweder fahren die Mädels Laufrad oder sitzen beide im Anhänger und werden geschoben. Da wir uns gut kennen, weiß ich, dass beide auf uns oder das jeweilige andere Elternteil hören, wenn wir Kommandos beim Laufrad fahren geben. Beide halten aber auch von sich aus an der Straße an. Das würde ich aber auch nur mit Kindern machen, die ich (bzw. deren Eltern) gut kenne und mich darauf verlassen kann.
Mit dem Auto wird hier fast niemand abgeholt. Viele gehen aber dann zu Fuß.
Ich finde aber schon, dass man sagen kann, wenn es dir unwohl ist bzw. du erst später bringen möchtest oder empfangen möchtest. Sicherheit geht vor.
Grade heute erst gemacht: beide Kinder (4) sind mit dem Fahrrad abgeholt worden. Schlösser haben hier immer einen Zahlencode, dann entfällt auch das „Schlüssel-Problem“☺️
Ansonsten wird eben zu Fuß gegangen
Wir haben dafür und für den Fall, daß Tante mal abholt, jetzt einen dritten kindersitz (gebraucht, von Freunden geschenkt bekommen). Ohne diesen hätte ich entweder den Sitz aus dem anderen Auto genommen oder die Eltern des Gastes gebeten, ihren Sitz im Kindergarten zu lassen.
Ich hole zu Fuß und mit Straßenbahnen ab. Dann sind es drei Kinder. Das klappt wunderbar. 🤷♀️ Mein Mann hält es genauso oder er nimmt das Lastenrad. Mein Kind saß auch schon auf dem Fahrradsitz beim Schieben.
Wir haben einen zweiten Kindersitz gekauft. Die Sitzerhöhungen sind nicht besonders sicher, da möchte ich weder mein noch ein anderes Kind mit transportieren. Da bei uns oft Kinder mitfahren, war es für uns klar, dass wir einen zweiten kaufen. Sonst müssten die Eltern den Sitz fürs Besuchskind im Kindergarten lassen, das ist dann alles immer etwas lästig mit tragen/einbauen und für manche Eltern, die noch ein kleineres Kind beim Bringen dabei haben, gar nicht möglich.
Eine Familie fährt immer mit dem Rad, hat aber einen Anhänger mit zwei Sitzen. Da fährt dann der Besuch mit.
Wenn das Kind selbst Rad fährt und sie keinen Anhänger haben, geht es logischerweise nicht, dann muss man selber fahren.
Wenn du dir unsicher bist, was den Weg betrifft, bringt dein Kind einfach selber zum Besuch hin.
Wir haben einen „festen“ Kindersitz im Auto. Ich kann darin 3 Kinder transportieren, plus eines auf dem Beifahrersitz. Sitzerhöhung liegt immer im Kofferraum.
In unserer Kita kann man auch Kindersitze über den Tag abstellen und den Gasteltern dann mitgeben.
Fahrrad fahren wir nicht.