Huhu, meine Maus (20 Monate alt) geht seit Anfang September in die Kita. Am Anfang lief der Mittagsschlaf ganz okay, mittlerweile schläft sie meistens gar nicht, obwohl sie total müde ist. Laut Erzieherin ist es wohl mittags sehr unruhig in der Gruppe, viele kleine Kinder sind am weinen, wenig Personal etc. Ich habe also nachmittags ein total übermüdetes Kind, was meistens im Auto nochmal einschläft und danach ist die Laune im Keller … hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mich beruhigen? Wird es besser? Ist es vielleicht auch nicht weiter schlimm? Ich mach mir Sorgen, dass sich das nicht-schlafen negativ auf ihre Entwicklung auswirkt. Ich würde es mir noch ein paar Tage/Wochen anschauen und dann hoffe ich, dass wir eine Lösung mit der Kita finden. Liebe Grüße und vielen Dank
Kind macht keinen Mittagsschlaf in Kita
Vielleicht stellt sich dein Kind schon um, dass es gar keinen Schlaf mehr braucht? Mein Kind hat ab 2 zu Hause am Tage auch nicht mehr geschlafen (bei der Tagesmutter musste er jedoch).
Inzwischen ist meiner 3 und geht auch seit September zur Kita. Gerade wenn er angeschlagen ist (was jetzt im Winter schon mal vorkommt 😜), dann schläft er auch schon mal nachmittags zu Hause. Das kann dann schon mal bis 16/17 Uhr sein. Dann ist das halt so. Ist das nachmittags schlafen bei euch denn so ein großes Problem? Bekommst du dein Kind dann Abends nicht mehr ins Bett?
Das das Nicht-Schlafen in der Kita die Entwicklung irgendwie behindert glaube ich nicht. Dein Kind schläft ja trotzdem irgendwann doch.
Ob das jetzt alles eine Phase ist und wie es sich entwickelt, dass kann dir vermutlich keiner zuverlässig sagen. Ich würde es erstmal beobachten, wie es die nächsten Wochen so läuft.
Mittags viele weinende Kinder, Unruhe im Schlafraum, zu wenig Personal finde ich extrem ungünstig und ist nicht die Normalität. Was heißt zu wenig Personal? Wie viele Kinder und wie viele Erzieher sind mittags da?
Vielleicht muss die Kita was ändern und die Schlafendzeit nach vorn verlegen, wenn schon alle weinen. Um wie viel Uhr wird schlafen gelegt?
Danke für deine Antwort! Sind super Anregungen dabei, was ich beim Gespräch mal ansprechen könnte 🫶🏼
Ich kann dich gut verstehen, ich würde mir da auch Sorgen machen.
Ich würde nochmal das Gespräch mit den Erziehern suchen.
Was für Möglichkeiten gäbe es die Mittagssituation so zu ändern um mehr Personal für die Einschlafbegleitung zu haben.
Zum Beispiel Pausen anders legen, um Mittagsgeschirr, dreckige Tische und Böden später kümmern, extra oder individuellere Schlafsituationen nutzen, die entlasten, wie im Kinderwagen hinlegen. Da kann man wahrscheinlich schlecht von außen reinreden, aber vielleicht etwas Druck machen, dass die Erzieher selber reflektieren was für Alternativen da wären.
Ich finde ein müdes 1 1/2 Jähriges braucht dringend Mittagsschlaf und den anderen Kindern geht es sicherlich ähnlich.
Danke für deine Antwort 🫶🏼 ich suche nach Weihnachten mal das Gespräch und hoffe, dass wir eine gute Lösung finden. Mir wurde angeboten, dass ich mal hospitiere. Ich habe selbst 4 Jahre im u3-Bereich gearbeitet und vergleiche oft zu schnell mit meiner Berufserfahrung 😬 vielleicht tut es mir wirklich gut, zu sehen, dass sich trotzdem jeder einzelner bemüht und anders nicht gleich „falsch“ ist - mal schauen, ob ich das mal mache im neuen Jahr
Da fühle ich mit dir 😅 Ich habe auch lange im U 3 Bereich gearbeitet und hatte so eine Situation noch nie, aber die Personalsituation hat sich natürlich auch zugespitzt. Aber mit der zulässigen Untergrenze an Personal im Gruppenalltag, müsste meiner Erfahrung nach eine zuverlässige Einschlafbegleitung möglich sein. Aber wer weiß, vielleicht gibt es individuelle Gründe, die dem im Weg stehen. Ich will den Erziehern da kein Unrecht tun.
Hallo,
Hier gibt es Kitas, die in Zeiten mit deutlichem Personalmangel - Personalmangel gibt es ja eh immer - den Mittagsschlaf direkt streichen. Es ist schlichtweg nicht möglich, die schlafenden Kinder und die wachen Kinder vernünftig zu beaufsichtigen.
Mein Freundin holt deshalb ihr Kind in solchen Wochen direkt nach dem Mittagessen ab und legt sie zu Hause hin. Sie arbeitet dann im Homeoffice weiter. Ihre Problematik gleicht eurer: Das Kind braucht den Schlaf und ist sonst einfach total übermüdet.
Sie ist nicht zufrieden damit. Eine andere Möglichkeit zeichnet sich momentan aber nicht ab.
Viele Grüße
lilavogel
oh man, hoffentlich muss es bei uns nicht so weit kommen 😱 momentan bekommen wir es auch noch gut hin, dass wir sie spätestens 15 Uhr abholen - da kann sie nochmal ein paar Minuten im Auto schlafen, aber auf Dauer ist mir das zu unsicher und zu stressig. Daumen drücken, dass bald Besserung in Sicht ist! Vielen Dank für deine Antwort 🫶🏼
Hallo,
unser Sohn wollte auch nicht in der Betreuung schlafen. Anfangs ist er noch vor Erschöpfung eingeschlafen, das hatte sich aber schnell erledigt. Mit knapp 2 hatte sich der Mittagsschlaf dann weitestgehend erledigt, Ausnahmen waren Krankheit oder solche Dinge.
Geschadet hat es denke ich nicht. 😉 Klar, die ersten Wochen waren ab 15/16uhr anstrengend, nach 2-3 Monaten war das aber gut etabliert und kein Problem mehr. 🙂
Ich kenne viele Kitas und Kindergärten (2-6 Jahre gemischt) in denen die kleinen Kinder nicht schlafen wollen, weil alle anderen spielen und wach bleiben.
Ein Gespräch suchen würde ich wohl auch, da du sagst, es wird viel geweint und es gibt wenig Personal. Da wäre ja schon die Frage wieso? Aufgrund von Krankheiten oder Dauerzustand?
Insgesamt denke ich aber, ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder nicht schlafen möchten, wenn um sie rum Kinder wach bleiben und spielen. Ja und einen offensichtlichen Schaden davon getragen haben die Kinder die ich kenne auch nicht.
Ich wünsche euch gute Nerven, bis sich alles eingespielt hat. 🍀