Guten Morgen!
Meine Zwergin wird bald 4 und darf ihre erste Party mit ihren Kindergartenfreunden schmeissen. Sie wünscht sich eine Feier bei uns zu Hause.
Jetzt stellt sich die Frage: wie viele Kinder?
Ich hätte jetzt mal gesagt max. 3, dann sind sie zu viert, gerade Anzahl ist in dem sicher es besser und die Gruppengröße ist noch okay, um auch gemeinsam zu spielen. Außerdem kommen ja auch noch die Mamas mit :)
ABER: alle anderen Parties, bei denen sie eingeladen war, feiern Geburtstage in diesen Spieleparks wo die Kinder einfach werden und laden immer 10-15 Kinder ein.
Muss ich diese Kinder gegeneinalden?
Geburtstagsfeier - wie viele Kinder einladen?
Ich finde, man muss gar nicht. Ihr könnt euren Geburtstag so feiern, wie ihr das wollt, und ich finde 10-15 Kinder auch einfach zu viel für einen 4. Geburtstag. Ich war einmal bei sowas dabei und die Kinder merken ja gar nicht, wer da alles dazu gehört. Und für zu Hause ist das echt zu viel.
Bei uns gibt es die Regel, dass so viele Kinder eingeladen werden dürfen, wie man alt wird. Ab und zu erlaube ich eins (oder bei der großen Mal 2) mehr, wenn ich denke, das passt so vom "Gesamtpaket". Grade Anzahl fände ich nicht so wichtig und man weiß ja eh nicht genau, wer kommen wird.
Liebe Grüße und schöne Feier
Stimmt, daran hab ich nicht gedacht, dass ja noch jemand absagen könnte! Danke für den hinweis!
Nein. Ich finde so wie du es planst viel schöner und altersgemäßer. Du brauchst wirklich kein schlechtes Gewissen haben, wenn du nur die engen Freunde deiner Tochter und nicht die halbe Kitagruppe einlädst.
Viel Spaß beim Feiern 🌼
Hi,
ich würde sie einfach fragen, wie viele sie einladen möchte. ich dachte auch wir gehen nach der Regel, so viele wie das Kind alt wird, aber es kam dann noch eine 5. Person dazu, weil sie die gerne dabeihaben wollte. Das waren dann alle Freundinnen die sie hatte und da wollte ich auch nicht nein sagen.
Wir feiern auch immer zu Hause und das geht auch mit 5 Kindern wunderbar. Lass sie einfach spielen. Bereite 2 - 3 Spiele vor. Meist haben wir nur 1 - 2 Sachen fest gemacht.
Ein Teil ist z.B. das Geschenkeauspacken mit Flaschendrehen. Das Geburtstagskind dreht und der auf den die Flasche zeigt, darf sein Geschenk übergeben. Das wird dann vor allen ausgepackt und gewürdigt. Dann darf das Kind die Flasche drehen und das Kind auf den die Flasche zeigt, übergibt sein Geschenk usw.
Das dauert so schon ein paar Minuten und die Kinder haben Spaß. Danach dürfen sie erstmal das Haus und Kinderzimmer erkunden und fangen meist direkt auch an zu spielen. Ich bereite in der Zeit das Essen vor. So nach 45 Minuten spielen rufe ich dann zum Essen. Danach spielen sie wieder und dann frage ich meist ob sie weiter spielen wollen oder ob sie eines der vorbereiteten Spiele machen wollen, oder wenn ich merke, irgendwie brauchen sie gerade eine Pause, dann schieben wir ein gemeinsames Spiel ein, bevor sie anfangen zu überdrehen.
Und wir haben in dem Alter nur so 2 Stunden gefeiert, das reichte völlig. In dem Alter waren die Geburtstage auch oft noch nach dem Kindergarten, daher waren sie dann eh platt :D
Danke, das sind tolle Tipps!
Feiert wie ihr wollt und mit wem das Kind mag.
Bei uns gab es zum 4. Geburtstag 4 Einladungen zu verteilen. 3 Kinder kamen zusätzlich, die jedoch aus der engsten Familie stammen, sodass es schlussendlich 8 waren. Ein überschaubarer Rahmen. 2 Mamas waren dabei geblieben, zusätzlich ich und mein Mann. Fertig.
Hier ist so grob die Richtlinie: 3. Geburtstag - 3 Kinder einladen, 4. Geburtstag - 4 Kinder einladen. Das handhaben hier die meisten Familien so. Passte beim 3. Geburtstag gut.
Was sagt denn dein Kind? Hier war jetzt beim 4. Geburtstag der Wunsch 5 Kinder einzuladen. Durfte er dann natürlich auch. Am Ende kamen eh nur 4 wegen Krankheit. Von daher finde ich Gedanken wegen "gerade Anzahl" unnötig. Zumindestens hier ist es für sie 2-3 Stunden die ein Kindergeburtstag dauert egal, ob es eine gerade oder ungerade Zahl von Kindern ist.
Beim 4. Geburtstag waren jetzt von der Hälfte der Kinder noch die Eltern dabei, die anderen kamen - ganz klar auf eigenen Wunsch - allein.
Vom "Zwang" zurück einzuladen halte ich nicht, vorallem, wenn es Geburtstage mit 10-15 Kindern waren. Eine der Mädels die mein Kind letztes und dieses Jahr eingeladen hat, hat ihn nicht zu ihrem Geburtstag eingeladen. Stört ihn nicht weiter, er will sie trotzdem dabei haben.
So war wa auch schon, als ich ein Kind war 😊 vor allem im Kiga-Alter hab ich kleine Runden spaßiger in Erinnerung, erst im Teeniealter sind große Parties dann toll (für die Teenies. Wie es für die Eltern ist, da bin och mal gespannt)
Sie ist noch unentschlossen, zwei sind fix, andere mal ja, mal nein. Vielleicht werdens also sowieso nur ihre besten Freundinnen.
Eine der engen Freundinnen hat zu ihrem 4. Geburtstag auch nur 3 Kinder eingeladen (die gleichen wie im Jahr vorher). Auf 2 mal "erinnern" der Mutter, dass sie auch noch ein Kind einladen kann, hat sie dankend abgelehnt 😄
Bei uns steht auch der vierte Geburtstag kurz bevor. Unser Kind durfte vier Kinder einladen. Eigentlich wollten wir fünf einladen, bei einem Kind hätten wir dann aber das Geschwisterkind mit einladen müssen und sechs Kinder fand ich zuviel.
Im Nachhinein war es wohl die falsche Entscheidung, da ein Kind im Urlaub ist, also kommen jetzt "nur" drei. Lass noch eins krank werden und es sind noch zwei Gäste.
Aber um ehrlich zu sein, ich glaube, dass es auch mit wenig Gästen ein superschöner Geburtstag wird. Je weniger Gäste, desto ausgiebiger kann man zusammen spielen und das ist ja auch toll.
Eltern bleiben bei uns nicht dabei. Alle Kinder waren vorher schon mal bei uns. Die Gäste sind zwischen vier und sechs Jahren alt. Der Vierjährige möchte ausdrücklich ohne Mama zu uns, ich hab ihr gesagt, dass sie natürlich trotzdem willkommen ist, sollte er sich spontan anders überlegen.
Gegeneinladungen sind bei begrenzter Gästezahl nun leider nicht immer möglich.
Ich bin ein großer Fan vom Konzept "So viele Gäste wie man alt wird."
Die Kinder sollen ja nicht überreizt sein und Zeit füreinander haben. Es wäre mir auch echt zu blöd, auch 10 Kindergartenkinder aufzupassen.
Warum sind denn die Eltern mit dabei? Kenn ich so nicht.
Weil manche kleinen Mäuse noch nicht alleine dableiben wollen und ich so einfach gleich den Druck rausnehme: Mamas sind willkommen.
Unsere Tochter durfte zu ihrem 4. Geburtstag 4 Kinder einladen.
Das war eine gute Größe. Sie haben gut zusammen gespielt. Wir haben zu Hause gefeiert und hatten ein paar Spiele in der Hinterhand. Überwiegend haben sie aber einfach frei gespielt.
Die Eltern sind aber nicht geblieben. Die Kinder kennen sich ja aus dem Kindergarten. Bei ihren früheren Geburtstagen, bevor sie in den Kindergarten kam, waren die Eltern noch mit dabei.
Das Prinzip vom Gegeneinladen mag ich nicht. Ein Kind sollte die Kinder einladen, die es mag, nicht die, die es auch eingeladen haben.