meine mutter meinte gestern zu mir, wenn wir das zweite kind bekommen, sollen wir uns doch lieber einen trockner anschaffen. ihre nichte würde IHREN trockner um nichts in der welt eintauschen.
wie ist das bei euch, wer von euch hat einen, erleichtert er wirklich die arbeit so sehr und welchen habt ihr?
viele fragen und ich hoffe auf viele antworten
trockner ja oder nein?
Hallo!
Seit ich Kinder habe, habe ich auch einen Trockner. Wenn man die Wäsche draussen oder wo anders trocknen kann, muss man den nicht benutzen, dann verbraucht er auch keinen Strom. Aber wenn es so ein Wetter ist wie heute, dann geht es nicht anders. Wobei ich 6 Kinder habe und an manchen Tagen nicht von der Wäsche weg komme. Aber schon beim ersten Kind wurde einer angeschafft.
Ich habe einen Ablufttrockner, den ich gebraucht gekauft habe, da unsere Waschküche im Keller ist und ein Fenster besitzt. Wenn der mal nicht mehr funzt, hole ich einen Kondenstrockner. Die Marke ist mir im Momant egal, da frage ich meine Freundinen was sie haben und wie sie damit zufrieden sind. Oder eben urbia
LG Miss Bennett
Würde meinen auch nicht mehr hergeben, ohne Trockner würde ich die Wäsche von zwei Kindern gar nicht schaffen. Unserer hat bezüglich des Stromverbrauchs Klasse B. Wir bezahlen seit wir den Trockner haben deutlich mehr Strom. Achte darauf, dass er eine Edelstahltrommel hat. Wenn das nicht der Fall ist, kann es sein, dass die Wäsche kleine Rostflecken bekommt.
Liebe Grüße
Hallo,
wir haben seit sieben Jahren einen Kondenstrockner von Miele. Wir sind super zufrieden.
Wir benutzen den Trockner für Bettwäsche, Handtücher und Küchenhandtücher, sowie unsere Bettdecken, Kissen und die Schlafsäcke meiner Tochter.
Aber normale Kleidung kommt mir nicht in den Trockner. Das haben wir am Anfang probiert. Wir waren aber nicht damit zufrieden. Die Kleidung wird weiter "so" getrocknet.
Für mich hat es daher keinen Unterschied gemacht, ob nun mit oder ohne Kind die Notwendigkeit eines Trockners zu vergleichen.
Vorteile für mich sind, dass man gerade die "großen" Sachen wie Bettwäsche und Handtücher nicht aufhängen muss und die Handtücher sind ohne Weichspüler superweich.
Die Bettdecken und Kissen kann man an einem Tag waschen und trocknen und abends direkt wieder beziehen und benutzen.
Bei den Schlafsäcken von meiner Tochter ist es auch praktisch, wenn mal die Windel ausläuft oder sie erbricht, sie kann dann abends direkt wieder den Schlafsack nehmen. Aber das ist nur dreimal in 1,5 Jahren passiert..
Gut ist das halt auch, wenn man nicht soviel Platz zum aufhängen hat!
Als Nachteil muß man auf jeden Fall den Stromverbrauch sehen! Muß man halt entscheiden, ob einem das Wert ist..
Man braucht ggf. ja auch Platz für das Gerät, wenn man es nicht auf die Waschmaschiene stellen kann. Eine weitere Steckdose sollte da sein und natürlich die Anschaffungskosten.
Ich würde wieder einen Trockner kaufen, wenn meiner kaputt geht. Es dürfte dann auch wieder nur einer von Miele sein!
Wichtig ist auch zu beachten, wenn man in einem Mehrfamilienhaus oder zur Miete wohnt, was die Hausordnung/der Vermieter vorschreibt! Bei uns ist nur die Benutzung von Kondenstrocknern erlaubt, Ablauftrockner sind verboten! (Sollte man wissen, sonst ärgert man sich hinterher nur)
Grüße mausundbaer
Ich werde mir KEINEN Trockner kaufen. Ich bin halbtags arbeiten, habe 2 Kinder und schaffe es auch bei diesem Wetter, die Wäsche zu trocknen. Ich wasche pro Tag eine LAdung Wäsche und hänge die auf. Am nächsten Tag ist sie getrocknet und die nächste Ladung wird aufgehängt. Nur für Notfälle wie Durchfall etc. mache ich eine solche Anschaffung nicht. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es die Arbeitsschritte enorm verkürzt, das ist mir schon klar. Allerdings ist es mir das nicht Wert. Wenn ich meine Wäsche umweltschonend trocknen kann, werde ich dafür keinen Strom verbrauchen und viel Geld ausgeben, stehen muss das Teil ja auch irgendwo . Da bin ich ein wenig sehr "öko"...
Zum Glück geht das hier in meiner Wohnung auch, sie ist sehr trocken, ich kann im Winter problemlos drinnen trocknen. Wir haben drei überdachte Balkone, der eine ist unserer Wäsche vorbehalten. Sicherlich könnte meine Sicht der Dinge anders sein, wenn ich eine feuchte, kleine Wohnung hätte.
L G
Gunillina, die gern die Wäsche macht (jetzt z.B.)
Hallo,
ja, unbedingt einen Trockner.
Bin damit groß geworden, meine Eltern hatten auch immer einen, kenne es nicht anders - genauso wie eine Spülmaschine (ganz bequem im Hochschrank) - einfach nicht mehr wegzudenken!
Habe einen von Bauknecht (Kondenstrockner), da wir aber auch ein Loch in der Mauer haben, wird der nächste ein Ablufttrockner!
Gruß
chili
Hallo,
in unseren alten Wohnung hatten wir und gemeinsam mit meiner Mutter(wohnte im gleichen Haus)gekauft,da die Wäsche im Winter nicht trocken wurde.Vier Tage hing die Wäsche am Wäscheständer.
Der Trockner stand bei meiner Mutter und war eine echte Erleichterung(im Winter).
Allerdings stiegen die Stromkosten sehr in die höhe!!!!
Nun sind wir umgezogen und können 2 Wäscheständer aufstellen und die Wäsche(auch im Winter)trocknet innerhalb von 2 Tagen.
Das geht ohne Probleme.
Ich würde es erstmal ohne versuchen und wenn du mit der Wäsche nicht nachkommst,holst du dir eben einen.
Lg Sabine
Hallo,
mit 2 Kindern kann ich mir das Leben ohne Trockner gar nicht mehr vorstellen...
Ich trockne zwar noch einiges auf dem Wäscheständer, aber Bettwäsche, Handtücher, Unterwäsche etc. wandert grundsätzlich in den Trockner.
Wir haben einen AEG Öko-Lavatherm, das ist ein Kondenstrockner mit Wärmepumpe, der in der Anschaffung etwas teurer ist, aber dafür einen wesentlich niedrigeren Stromverbrauch hat als andere Trockner (liegt ca: 25% unter Energieeffizienzklasse A).
Liebe Grüße,
Dany
also wir haben auch einen trockner allerdings ist der stromverbrauch ENORM !!! .... deswegen nutze ich ihn gaaanz selten.
im sommer häng ich die wäsche auf eine wäschespinne und kann sie wenige stunden später trocken abnehmen.
im winter stell ich einen trockner in die wohnung und bei regenwetter etc den trockner auf die überdachte terasse, überall trocknet es innerhalb eines tages.
mir persönlich ist da das geld zu schade, wäsche aufhängen und abnehmen ist nun keine mega arbeit.
AUßERDEM finde ich, gibt es einen GROßEN unterschied zwischen frischer luftgetrockneter wäsche und wäsche die im trockner getrocknet wurde.
ich versteh immer garnicht wie man JEDE waschladung trocknen kann...die dinger verbrauchen doch soviel strom??
Hallo, wir erwarten Nachwuchs Nr. 1 und dann kaufen wir auch einen Trockner.
Wir wohnen im 4. Stock, da ist es jetzt schon total mühsam immer in den Wäschekeller zu gehen um Wäsche aufzuhängen (Waschmaschine ist im Bad).
Auch alte Handtücher werde im Trockner wieder flauschig.
Man hat nirgends den Wäscheständer rumstehen und es riecht in der Wohnung nicht ständig nach feuchter Wäsche.
Wenn ich am abend was anziehen will, was ich morgens erst gewaschen habe, ist es trocken.
Bügeln fällt durch den Trockner weitestgehend weg.
Mit Kind einfach nur praktisch - ohne Kind aber auch.
Wir werden uns vermutlich für ein Gerät von Bosch entscheiden und dann einen Ablufttrockner kaufen.