260 wm Grundstücksgröße

Hallo,

hat hier denn jemand zufälligerweise sein haus auf ein Grundtsück in dieser Größe +- 50 qm gebaut?

Wie klein ist das denn? Ich kanns mir grad nicht recht vorstellen. Ist das zu klein oder würde es reichen? Das Haus was drauf kommt hätte ca. 110 qm Grundfläche, sprich es bleiben "nur" 150 qm Garten über.

LG Andrea

1

das ist verdammt winzig... du kannst sozusagen erkennen, ob die nachbarn gelbe oder gruene bohensuppe auf dem teller haben. ;-) platz geht auch noch fuer wege, hecke/zaun weg.

2


rund ums haus wird i.a. ja auch noch ein bißchen luft bleiben, eingangsbereich etc kommt dann auch noch. da bleibt dann sogar noch weniger.

wenn ihr halt nur ein bißchen gründ haben wollt, dann wirds sicher auch reichen. gartentisch, liegestühle, ein bis zwei sträucher und ein kinderplanschbecken gehen da auch!

wenn ihr halt echt 'garten' und nicht nur 'ein bißchen wiese dabei' haben wollt, ist es zu klein.

lg

co

3

260 quadratmeter meinst du jetzt insgesamt ja? Das ist ein Furz an Grundstück, was dann überbleibt, wenn das Haus draufsteht...

4

Hallo,
tja, in machen Gegenden in Deutschland kann man sich ja kaum mehr leisten, zum Glück wohnen wir woanders ...
Kenne Bekannte, die haben unwesentlich mehr Grundstück, da kann jeder reingucken, für mich wäre das nix, deren Garten ist so groß wie unsere Terrasse!
Auf jeden Fall Schallschutzfenster mit einbauen!
Gruß
chili

5


Hallo,

150qm sind diese "Handtuchgärten" Terasse, Beet, Grünstreifen das wars. Das war dann sogar mir zu klein obwohl ich gern einen kleinen Garten haben wollte. Ich habe 200qm hinter dem Haus (nicht einsehbar) und ca 50qm vor dem Haus.

LG dore

6

Hallo Andrea,
wir haben ca. 240 qm Grundstück und unser Haus hat 140 qm Wohnfläche + 50 qm Keller.
Ich dachte auch erst es wäre zu wenig, aber uns beiden
(mein Mann und ich und unsere zwei Hundis) reicht es ganz und gar. Wir haben am Gartenende ein Gartenhaus im Japan-Stil stehen und ein Bankirai Holzdeck mit einer Gartenmuschel zu reinlegen und davor einen Findling mit Wasser und weißem Zierkies und einem roten Ahorn und ein jap. Steinhäuschen. Ansonsten ist links und rechts am Zaun Kirschlorbeer gepflanzt und der Rest ist Rasen (ca. 80 qm) und mir reicht die Arbeit, die ich damit habe. Am Haus direkt haben wir eine 25 qm große Terrasse mit Loungesofa
und Tisch mit Stühlen. Am Gartentor ist dann noch mein PKW Stellplatz und vor dem Haus der Mülltonnen-
behälter mit unserem Steingarten. Es kommt halt auch
immer darauf an, wie das Grundstück geschnitten ist
und wie das Haus steht. Bei unseren Nachbarn würde
mir der Garten nicht reichen, dies sind Reihenmittelhäuser und die haben nur diesen schmalen
Schlauch, wir haben eine Doppelhaushälfte. Liebe Grüße
Kim

7

Hi,

eine Bebauung mit einem Einfamilienhaus mit 110 qm Grundfläche wird auf dieser Grundstücksgröße nicht möglich sein.

Du mußt bedenken das zu jeder Grenze mindestens ein Abstand von 3 Metern eingehalten werden muss. Weiterhin gibt es Vorgaben für Stellplätze und auch geben viele Gemeinden eine Mindestgröße (ich kenne 350qm) für ein freistehendes Haus vor.

260qm ist eine übliche Größe für eine DHH

grüßle

peter

8

Also unter Reihenendhaus wird gerade auf 290qm Grundstück gebaut.
Ich gebe den anderen schon recht, das ist nicht riesig, aber in manchen Gegenden Deutschlands und wenn man dann vielleicht noch halbwegs zentral wohnen will, hat man keine Wahl außer man hat mal eben einen 7stelligen Betrag auf dem Konto.
Mir persönlich reicht das Grundstück, aber auch nur, weil das Haus praktisch keinerlei Vorgarten hat. Dadurch ist der Garten hinten circa 9m breit und 16-17m lang.
Für mich (vollzeitberufstätig) ist das genug, mehr kann ich sowieso nicht pflegen. Außerdem grenzen wir zum Glück an eine Wiese, die nicht bebaut werden darf, dadurch wirkt es optisch auch größer.

Wenn Du hingegen wirklich ein freistehendes EFH auf diese Grundstücksgröße stellen willst, dann hast Du da wirklich keinen Garten mehr, weil Du ja auch vorne noch Wege etc. hast.
Das würde ich mir auch sehr gut überlegen, denn dann sind es hinten höchstens 5m Garten und das ist super ätzend.

9

Mein Gedanke wäre es nun auch, ob das überhaupt so erlaubt ist? Ist das Haus schon genehmigt?
Ansonsten würde ich mich da erstmal schlau machen, bevor man Grundstück erwirbt.
Könnte mir das nicht vorstellen, aber wir haben auch über 1000 qm Garten, was für meinen Geschmack schon zu groß ist.
Die direkte Nähe zu den Nachbarn würde mich aber schon stören, möchte mir ja nicht auf den Kaffeetisch gucken lassen.
Haben uns auch ein Haus mit "Schlauchgarten" angeschaut und da hätte man wirklich überall Zäune aufstellen müssen, wenn man ein bißchen Ruhe im Garten hätte haben wollen.

Sind die Grundstückspreise bei Euch denn so hoch, daß das beim Hausbau so extrem viel ausmacht auf den Endpreis?

Lg,

Mimi

10

Also wir haben auch nur ca 330 qm und es langt auch mit 2 Kindern!

Wir haben einen Stellplatz vor der Haustür(fürs Auto), eine riesen Auffahrt/Einfahrt wo 3 Autos hinpassen, einen großen Balkon(+Balkon vor den Kinderzimmern) vor der Küche(mit Treppe in den Garten). Im Garten haben wir Hecke,Obststräucher,viele Kübel,Terasse,Schaukel und vor dem Haus ist nochmal Garten den wir nie benutzen.
Unser Haus hat 150 qm!

Bleiben vom Grundstück 250 qm (ohne Haus)

Man muß auch immer bedenken das man im Alter noch alles Pflegen muß und wir brauchen fürs Rasenmähen/Kanten schon 1 std.

Freunde/Verwandte haben alle um die 800-1000 qm und sie sagen das es viel zu viel ist.


Allerdings finde ich die neuen Reihenhäuser in Städten auch fürchterlich, da die wirklich nur ca 100 qm Terasse haben.

12

Hallo,

die Grundstückspreise liegen ca. zwischen 250 und 280 € pro qm. Also schon recht teuer. Da ist nix genehmigt, wir wollen dieses Grundstück auch nicht kaufen es war nur die Frage wie groß es ist - da es hier in dem Wohngebiet nur Grundstücke in dieser Größe gibt.

Wir suchen nun allerdings nach Alternativen;-)

LG Andrea