Laminat Neubau, Epoxidharz

Hallo,


vor ca 4 Wochen haben wir unseren Estrich mit Schnellbinder bekommen. Diese Woche werden die Fliesen gemacht.


Ab wann kann man das Laminat verlegen? Dampfsperrfolie ist besorgt, nur ist es derzeit aufgrund vieler nass gewordener Kartons etwas feucht im Wohnzimmer.


Eben beim Stöbern habe ich was von Epoxidharz gelesen. Man kann es auftragen und es soll dann verhindern, dass die Restfeuchtigkeit ins Laminat geht.



Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Laminat im Neubau und kann mir Tipps geben?


#danke


Viele Grüße Nadine

1

sobald alles schön trocken ist kannste laminat legen.aber es genügt wenn du trittschalldämmung unterlegst.dampfsperrfolie finde ich übertrieben.die is außerdem für die wand gedacht wenn du zb den dachboden dämmen möchtest.

lg bine

2

Hallo,

uns wurde gesagt, dass wir mit dem Laminat ca. 8 Wochen nach Estrichlegung warten sollen.

Wenn du ein großes Stück Folie o.ä. auf den Boden legst und diese mit Steinen oder schweren Farbeimern beschwerst, kannst du nach ein paar Tagen sehen, ob der Boden trocken ist. Hat sich das Stück Estrich verfärbt, ist er noch zu nass.

Epoxidharz kenne ich gar nicht.

Wir haben eine Trittschalldämmung+Feuchtigkeitsschutz drunter, aber auch hier wurde uns gesagt, dass der Boden trocken sein muss.

Fußleisten übrigens erst nach ca. 1 Jahr bzw. nach einer Heizperiode (Winter) anbringen. So kann die minimale Restfeuchte über die Seiten entweichen. Bringt ihr sie zu früh an, können sie schimmeln.

LG, Anja

3

Hi,

im Neubau solltest Du auf jeden Fall eine Dampfbremse unterlegen, da der Estrich immer noch eine Restfeuchte hat. Frühestens nach der ersten Heizperiode ist er einigermaßen trocken. Aber wie gesagt, Dampfbremse reicht. Ein Bodenleger würde die Estrichfeuchte messen, aber Ihr macht es ja wohl selber. Frag doch mal den Fliesenleger, was der für Werte gemessen hat.

Ansonsten kannst Du versuchen, über Nacht ca. 3- 4 m2 mit Folie fest abzudecken. Hat sich der Estrich am nächsten Morgen dunkel verfärbt, ist er definitiv noch zu feucht.

Epoxidharz nimmt man im übrigen, um z.B. bei einer Bodensanierung Risse im Estrich zu verharzen. Nicht für den Fall der Abdichtung. Schau dir mal den Preis hierfür an. Viel zu teuer für den Zweck. Wir haben mal auf Kundenwunsch eine spezielle Grundierung der Firma Bauwerk aufgebracht, die genau diesen Zweck erfüllt. Aber auch hier war der Preis astronomisch hoch. War allerdings auch ein sehr hochwertiges fest verklebtes Parkett.

Also nochmal kurz zusammenfassend: Dampfbremse (nicht Dampfsperre) reicht völlig aus, sollte aber auf jeden Fall sein.

LG