Hat noch jemand ein Neubau mit Ölheizung gebaut?

Hallo

Meine Frage steht ja schon oben. Oder habt ihr alle diese Wärmepumpe und sowas genommen??

Mich schreckt dieses das man nicht mehr lüften soll/darf so ab und deswegen möchte ich dieses System irgendwie nicht so gerne. Möchte auch weiterhin im Sommer bei offenem Fenster schlafen oder die Fenster nach dem Kochen aufreißen.

LG Schorti

1

Hallo Schorti,

das eine hat mit dem anderen (fast) nichts zu tun!

Wir haben ein Niedrigenergiehaus mit Lüftungsanlage, und wir müssen nicht lüfen, aber wir können natürlich lüften, wenn wir wollen!

Lediglich bei einem echten Passivhaus ist es so, dass die Fenster festverglast sind (mag sein, dass es auch Passivhäuser gibt, wo das nicht so ist).

Wir haben eine Gasheizung, weil ich dem ganzen Wärmepumpenzeugs nicht getraut habe.

Ein Spezialfall ist Viebrockhaus: Hier ist die Wärmepumpe mit der Lüftungsanlage gekoppelt. Kann sein, dass es da Probleme gibt, wenn man "per Hand" lüftet, dass dann die Wärmepumpe nicht mehr effektiv arbeitet. Das ist aber nicht der Standard: Bei den allermeisten modernen Häusern ist Lüften unabhängig von Heizen.

Wenn Du schreibst, was ihr wollt, was Euch wichtig ist, kann ich Dir einen kurzen Überblick geben.

2

Mein Mann traut diesem ganzen "Neumodernen Zeugs" auch nicht. ;-)
Er meinte am liebsten würde er ganz altmodisch mit einer Ölheizung bauen. Meine Schwiegermutter hat vor kurzem eine neue Ölheizung bekommen und die ist garnicht so hoch im Verbrauch.
Uns hat jetzt jemand erzählt der mit vielen Baufamilien zutun hat (er ist Bänker) das er aus deren Erfahrungen nur berichten kann, das viele mit dem neuen Zeugs gebaut haben und sich hinterher geärgert haben. Er meinte für die Anschaffung des neuen Energiesparzeugs könnten sie sich teilweise bis zu 20000 Liter Heizöl kaufen.

Was wir wollen kann ich nicht so beschreiben. Es sollte gut heizen und dabei nicht allzu viel kosten. Also im Verbrauch.
Außerdem wollen wir auf jeden Fall einen Ofen im WZ haben mit Lüftungen oder Leitungen auch ins Obergeschoss. Damit wir größten teils damit heizen können. Ansonsten hätte ich gerne Fußbodenheizung.

10

Festverglast? Wir putzt man denn da im ersten Stock die Fenster von Außen????? #schock

weitere Kommentare laden
3

Falls wir nochmal ein Neubau kaufen sollten: Gasheizung und Pelletofen! Und dann eigentlich nur mit dem Ofen heizen...
Öl würde ich nicht nehmen. Haben jetzt Gasheizung.

4

Hallo,

wir haben in unserem Neubau eine Wärmepumpe, mit der wir sehr zufrieden sind, aber keine Belüftungsanlage, also auch ganz normale Fenster. Aber wenn ihr einen Ofen im Wohnzimmer wollt, lohnt sich eine Wärmepumpe eh nicht so sehr bei euch. Wir haben keinen Ofen, weil wir beide diese Art Wärme überhaupt nicht mögen.

5

Hi,

wir haben nicht gebaut aber gekauft.

Bei uns steht auch eine neue Heizung an und wir werden uns mit Sicherheit keine Ölheizung mehr einbauen. Der Ölpreis wird definitiv steigen und ich sehe gar nicht ein das ich mich an fossile Brennstoffe binde.

Wir haben uns für einen Pelletkessel entschieden, da bei einem Altbau eine Wärmepumpe sowieso nicht in Frage käme. Würde ich neu bauen, würde ich sehr wahrscheinlich ein Passivhaus bauen, denn die günstigste Methode ein Haus warm zu halten, ist sich möglichst unabhängig von der ganzen Brennstofffrage zu machen.
Ich gebe allerdings zu, das ich mich mit dem Thema Neubau und Passivhaus nicht wirklich beschäftig habe. Kann also sein das mir wesentliche Nachteile nicht bekannt sind.

LG

Judith

25

Hallo Judith

Darf ich fragen warum bei einem Altbau keine Waermepumpe in Frage kommt? Wir haben ein Haus von 1934 gekauft, denke dass ist ein Altbau, aber da gibt es keine Probleme eine Waermepumpe einzubauen. Lüften geht auch und einen Kamin mit beheizbarer Bank die entweder über Kamin oder Heizung läuft stellt auch kein Problem dar. Das Geraet wird im Keller stehen, von dem aus der Waermekreislauf läuft und die Wärme kommt aus dem Boden.

LG, Ciara

36

Hi,

Bei uns klappt das mit der Wärmepumpe nicht weil 1. die Energiewerte des Hauses viel schlechter als in einem Neubau Niedrigenergiehaus sind, 2. wir nur im EG Fußbodenheizung haben und sie 3. um sicher zu funktionieren einfach so teuer wird, das sich das ganze nicht mehr rechnet! Ich habe im Grunde einfach keine Lust bei -20 Grad auf Warmwasser oder Heizung zu verzichten oder teuer mit Strom zuzuheizen.

Unsere Pelletsheizung wird uns ca. 4000€ teurer kommen als eine neue Ölheizung und das ist ein Rahmen in dem man noch rechnen kann. Erdwärme ist absolut unrentabel allein wegen der Bohrung und Luft/Wasserwärmepumpe kostet in etwa das gleiche wie unsere Pelletsheizung, nur das wir noch zusätzlich etwas benötigen würden um in einem kalten Winter zuzuheizen. LG

Judith

6

Hi!

Ich hab gerade gebaut, hab mich für eine Ölheizung entschieden und bin voll zufrieden. Seit einem Jahr wohne ich mit meinem Sohn jetzt drin und habe ca. 1300 l Öl gebraucht, wobei aber da das Estrichheizen dabei war (Aufheizen auf 40-50 Grad über mehrere Tage und das bei zehn Grad minus Außentemperatur), das hat schon viel verbraucht. Das Haus hat ca. 130 qm Wohnfläche.
Ich hab den Ölkessel allerdings mit einer supermodernen Solaranlage kombiniert und Vollwärmeschutz an den Wänden, die Fenster sind dreifach verglast und superdicht, Dachstuhl supergedämmt usw.
Pellets oder Hackschnitzel wollte ich nicht, weil ich es für Blödsinn halte. Erst muss ich den Baum fällen mit schwerem Gerät, das fährt mit: richtig viel Diesel.
Dann karre ich es mit einem Lkw ins Sägewerk, der fährt mit: richtig viel Diesel. Dann muss ich den Baum zersägen, zerhacken und dann maschinell trocken, die Geräte bewegen sich auch nicht mit Luft. Dann karre ich das Zeug wieder mit dem Lkw (mit Dieselmotor) zum Brennstoffhändler usw. Da kann ich den Diesel (Heizöl) auch gleich einheizen.
Vor Gas fürchte ich mich irgendwie und mein Heizungsbauer mags auch nicht.
Wärmepume/Geothermie und sowas hätte mein Budget überschritten, hab das Haus nur vom Ersparten ohne Schulden gebaut.
Und von dem Geld, was der Ölkessel billiger war, kann ich noch einige Jahre Heizöl kaufen und dann schau mer mal, was es dann so neues gibt...

LG chat

7

Hallo,

wir heizen mit Pellets und lüften ganz normal. (wir haben noch eine Solarvorbereitung falls wir mal unverhofft zu Geld kommen, kommen dann noch Solarkollektoren aufs Dach) Wir haben uns bewußt gegen eine kontrollierte Be- und Entlüftung entschieden.

Mit dem Pelletsofen im Keller machen wir auch das ganze Jahr über unser Wasser warm.

Für den Übergang, wenn die Pelletsofen und Fußbodenheizung nicht an sind, haben wir im Wohnzimmer einen Schwedenofen stehen, denn wir mit Holz (Scheitholz, würden aber auch Pellets o.ä. gehen) befeuern. Macht mollig warm, ich liebe diese Wärme und auch das Feuer, das zu sehen ist.

Wärmepumpe wäre für uns nicht in Frage gekommen. Wie meinte mein Mann so schön, er wolle nicht mit einem Kühlschrank heizen ;-) und für Erdwärme fehlte uns das Geld.
Erdöl stand für uns gar nicht zur Diskussion, nachdem ich die Rechnungen meiner Schwiegereltern gesehen hatte. Erdgas und Anschluß an die örtliche Hackschnitzelheizung sind in absehbarer Zeit nicht in unserer Straße verfügbar.

Vorteil der Wärmepumpe ist halt, dass ihr keinen Kamin braucht. Da ihr aber eh einen
Ofen im Wohnzimmer braucht, solltet ihr euch auch erkundigen inwiefern ihr einen zweizügigen Kamin braucht.

Evtl. wäre ja auch ein Ofen mit Wassertasche was für euch. Mit dem hat mein Mann geliebäugelt war uns aber zu teuer.

Ich hab leider keinen Idee was eine Ölheizung mit Tank kostet, aber ich empfand unsere Pelletsheizung nicht als so teuer. Das Lager haben wir in Eigenregie gebaut. (Kam uns günstiger als ein Sacksilo)

lg
Silvia

8

ahh noch vergessen, wenn du Küche und Wohnzimmer offen hast, und einen Ofen betreibst musst du wegen dem Dunstabzug in der Küche aufpassen.

12

Das kann böse ausgehen, wenn die Dunstabzugshaube stärker zieht als der Kamin.
Das muss mit dem Kaminkehrer besprochen werden.

hawadere

weitere Kommentare laden
9

Wir werden wohl mit kachelofen und Gas heizen. Gas einfach nur deshalb, weil in unserem Wohngebiet jedes Grundstück einen Anschluss hat, und wir diesen eh schon mitbezahlen mussten.

17

Wir haben nicht mit ÖL gebaut.
Da wir auf diesen Fossilen Brennstoff verzichten wollten.
Wir haben eine aus Geldmangel eine Gastherme drin.
Die durch unsere Hausbau weise nur extrem wenig Gas verbraucht.
Wir hätten sonst gerne eine Wärmepumpe gehabt.
Sprich Erdwärme nicht über Kollektoren kurz unter dem Boden, sondern eine tiefen Bohrung.
Da dies aber unseren Rahmen sprengte ging dies leider nicht.

24

Ich glaube du verwechselst da was!

Wenn man sich eine Wärmepumpenheizung anschafft, kann man natürlich ganz normal lüften!

Wir haben eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) und heizen damit unser 200m² großes Haus und bekommen warmes Wasser für 8 Euro/Monat. Wir haben unser Haus erst 2010/11 gebaut und dementsprechend ist es Wärme gedämmt nach EnEV und dreifach verglaste Fenster haben wir auch.

Ich finde es fast fahrlässig blöd, wenn man ernsthaft überlegt neu zu bauen und eine Ölheizung dabei einplant.

27

>> Ich finde es fast fahrlässig blöd, wenn man ernsthaft überlegt neu zu bauen und eine Ölheizung dabei einplant. <<

Und ich finde es fast fahrlässig Blöd den Zufallsstrom den Krähenspiegel und Miefquirle erzeugen auch noch fürs Heizen zu verbraten, den nichts anderes ist eine Wärmepumpe.

Hawedehre

28

wie meinen? #kratz

weitere Kommentare laden