Kennt sich viell. jemand damit aus?
Wenn man mit den Schwiegereltern gemeinsam in ein Zweifamilienhaus zieht (Finanzierung des Hauses läuft nicht über Schwiegereltern), 2 getrennte Wohnungen, Garten, Garage, Keller, Waschraum wird gemeinsam genutzt. Keine Miete bezahlt, sondern sich anteilig an Nebenkosten beteiligt, Kinderbetreuung wird bei Bedarf übernommen, oder mal kochen für alle etc... muss man in so einem Fall einen Mietvertrag vereinbaren oder geht das auch ohne?
Meine Freundin hat das jetzt vor und meint es geht ohne... würde ein Mehrgenerationenhaus sein, da bräuchte man das nicht.
Ich dachte aber immer, bei Mehrgenerationen häusern muss es zb ein gemeinsames Wohnzimmer oder Küche geben was von allen genutzt wird?
Kann mich einer aufklären
wohnen mit Schwiegereltern in einem Haus - Mietvertrag notwendig?
Ganz grundsätzlich ist man nicht dazu verpflichtet, ein Mietverhältnis schriftlich zu fixieren, sofern beide Parteien (also Vermieter und Mieter) damit einverstanden sind. Letztendlich ist es für den Mieter sogar eher von Vorteil, wenn kein schriftlicher Vertrag geschlossen wurde...denn in dem Fall können z.B. keine Schönheitsreparaturen verlangt werden.
"Kinderbetreuung wird bei Bedarf übernommen, oder mal kochen für alle etc..."
Das hat mietvertraglich m.E. ohnehin keine Relevanz.
Danke für deine Antwort.
Ja sie meinte halt, sie wolle von ihnen keine Miete kassieren, da sie ja in anderer Hinsicht auch davon profitiert, weil dann ihre Kinder endlich mal öfter Oma und Opa sehen könnten, ihnen auch mal die Kinder zur Aufsicht überlassen könnte oder eben bekocht würde. Lediglich an den entstehenden Nebenkosten wie Wasser, Strom etc würden sie sich finanziell beteiligen.
Müsste sie doch auch mit Mietvertrag nicht. Könnte ja reinschreiben dass sie sich nur anteilig an den Nebenkosten beteiligen müssen und fertig.
Wenn das Verhältnis gut ist hätte ich aber auch kein Problem damit darauf zu verzichten.
Es geht ohne, solange es keine Konflikte gibt ... aber was ist, wenn die Schwiegis dann doch nicht zahlen, wenn sie krank werden und nicht mehr Kinder hüten und kochen können, wenn einer der beiden sterben sollte ...?
Hallo,
also hier ist es so:
das Haus gehört meinem Mann, seine Familie (Mutter und Großeltern) haben
Wohnrecht auf Lebenszeit OHNE den Zusatz Hege und Pflege. Ansonsten müsste
er für evtl. Pflege und Heimkosten aufkommen. Das wollten sie nicht.
Nebenkosten werden geteilt.
Jeder hat seine eigene Wohnung, aber wir kümmern uns umeinander.
Wir holen Getränke oder fahren mal zum Arzt. Vorallem seine Mutter passt immer mal
auf unseren Sohn (fast 6) auf bzw. geht unser Sohn fast täglich runter zum Spielen mit Oma oder auch zu den Urgroßeltern.
Gerade für unseren Sohn finde ich das klasse. Ich hatte das in meiner Kindheit auch und niemand konnte besser Geschichten erzählen als meine Uroma.
Ich kann nur sagen, hier funktioniert es ohne Mietvertrag.
LG
Tanja
Hi,
um Stress vorzubeugen, würde ich auf jeden Fall die Nebenkosten komplett für beide Wohnungen trennen. S chaut das die Einrichtungen vorhanden sind und jeder seinen eigen Teil zahlt.
Alles andere hat ja nichts mit Miete zu tun.
Grüsse lisa
Wir wohnen mit meinen Eltern in einem Haus. Sie wohnen unten und wir haben im Dachgeschoss eine Einliegerwohnung. Den Garten nutzen wir gemeinsam und die Waschküche auch, da es bei uns in der Wohnung keinen Waschmaschinenanschluss gibt.
Wir zahlen auch nur die Nebenkosten.
Einen Mietvertrag oder ähnliches haben wir nicht. Das Geld gibts bar auf die Hand. Bisher klappt alles wunderbar.
lg
..... sowas wollte ich mit meinem Mann und seinen Eltern auch mal machen - so vor 15 Jahren, jetzt bin ich gottfroh drum, es nicht getan zu haben.
Problematisch daran finde ich insbesondere - ob mit oder ohne Vertrag - aus dem Ding kommt man nie wieder raus. Geört das Haus den SChwiegers, könnte man ja im Notfall wieder ausziehen - aber so????????
und was nützt der Vertrag - wie will man den den im Enstfall durchsetzen?
Hi,
eigentlich funktioniert jedes Mietverhältnis ohne Vertrag solange man sich einig ist und alles nach Plan verläuft! Man bräuchte überhaupt für NICHTS etwas schriftliches wenn man davon ausgeht das es NIE zu Unstimmigkeiten kommt.
In Streitfällen oder bei unvorhergesehenen Ereignissen, gibt es nichts besseres als einen schriftlichen Vertrag in dem alles genau festgelegt ist.
Rechtlich ist übrigens nie ein schriftlicher Vertrag nötig!
LG
Hallo,
ich verstehe das jetzt so, daß Ihr das Haus finanziert und die Schwiegereltern mit darin wohnen dürfen ohne Miete zu zahlen, sich aber an den Nebenkosten beteiligen.
Ich würde auf jeden Fall einen Vertrag aufsetzen, wo die Rechte und Pflichten beider Parteien klar geregelt sind. Ob man das Ding Mietvertrag nennt, ist dabei nebensächlich.
Natürlich geht das auch ohne Vertrag, solange sich alle einige sind, aber wenn es mal Streit gibt, macht ein schriftlicher Vertrag das Leben doch deutlich leichter, als eine windige mündliche Vereinbarung.
LG
Heike