Nur Probleme mit der Mietwohnung

Hallo zusammen,

mein Problem ist folgendes:

Wir sind vor drei Monaten aus der Großstand in eine etwas günstigere Wohnung in eine Kleinstadt gezogen.

Wir haben vor dem Umzug die neue Wohnung teilweise (Küche, Gästebad, WC) renoviert.
Zeit und Handwerker haben wir investiert, die Vermieter die Materialkosten (Fliesen, Sanitäranlagen) So war der Deal!

Ein paar Tage nach unserem Einzug bemerkten wir, dass es von der Dachterasse durch die Decke in eines der Kinderzimmer tropft. Desweiteren war im großen Badezimmer ein Dachfenster verschimmelt und defekt, das wussten wir aber und es wurde ausgetauscht.
Leider hält sich der Gestank nach mehrwöchigem Lüften und Reinigen mit dem Dampfstrahler immer noch. Wir können das Badezimmer also nicht benutzen.

Eine Mietminderung haben wir zum 1.Juli schriftlich angekündigt, sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein.

Wir vermuten, dass hinter der Holzverkleidung an Decke und Dachschräge Schimmel ist.
Die Vermieterin weigert sich irgendwas zu unternehmen.

Eine Schimmelmessung vom Fachmann würde ca. 200 Euro kosten, was wir momentan aber nicht bezahlen können.

Zudem hat die Vermieterin eine Erhöhung des Balkongitters anbringen lassen (zur Sicherheit unserer Tochter). Diese ist nun über 1,20 Meter hoch (vorgeschrieben sind 1,10 m) Nicht nur das es optisch stört, auch von Sicherheit kann keine Rede sein, denn das Holzgitter ist mit nur 5 Schrauben angebracht und wenn ich mich mit meinen 50kg dagegen lehnen würde, läge ich bei unseren Nachbarn im Garten ... Übrigens haben wir sie mehrmals darum gebeten, die Erhöhung nicht anzubringen, da zum Ende des Sommers hoffentlich eh die Dachterasse saniert werden soll (aufgrund des Durchregnens ins Kinderzimmer) und unsere Tochter ohnehin nicht unbeaufsichtigt auf die Dachterasse geht.

Meine Fragen an Euch nun:

- dürfen wir einfach so die Balkonerhöhung wieder abnehmen? Gäbe es da Konsequenzen?

- Können wir unsere Vermieterin irgendwie dazu bewegen, den Schimmel nachzuweisen und ggf. die Holzverkleidung zu entfernen?

- Würdet ihr an unserer Stelle wieder ausziehen?

Ich fühle mich momentan einfach unwohl und würde am liebsten schon heute wieder die Kisten packen. Mit Einsicht seitens der Vermieter rechne ich eigentlich nicht.

Eigentlich könnten wir uns einen Umzug nicht leisten, weil der letzte uns schon viel Geld gekostet hat und wir ja auch viel Arbeit und Geld in die Wohnung gesteckt haben.

An den Mieterschutzbund hatte ich auch schon gedacht, mein Freund will aber keine Mitgliedschaft, weil er der Meinung ist, dass das nichts bringt und wir alles auch so hinkriegen.

Für Tipps bedanke ich mich jetzt schon.

Viele Grüße, evrika

PS. Dass es durch die Dachterasse regnet, ist wohl schon seit vielen Jahren so und der Vermieterin auch bekannt, sie will es aber nicht zugeben. (Wissen wir seit kurzem vom Vormieter)

1

Hallo,

warum nimmst du nicht die Holzverkleidung im Bad selbst runter? Dann kannst du sehen, wie es dahinter aussieht und ggf. neu fliesen/tapezieren o.ä.
Auch an der Balkongittererhöhung könnt ihr doch zusätzlich selber Schrauben anbringen, wo ist das Problem dabei? Wenn ihr in einer Mietwohnung wohnt, dann muss man auch mal selber zu Hammer, Schraubendreher usw. greifen und nicht alles vom Vermieter machen lassen.

Ach ja, was würde eigentlich passieren, wenn ihr die Gittererhöhung wieder demontiert und deine Tochter fällt dann, trotz Aufpassen, vom Balkon? Dann ist auch wieder der böse Vermieter schuld, oder?
Das einzige, was mich stören würde, wäre die Leckage vom Wintergarten, und da würde ich mit dem Vermieter mal eine Besichtigung durchführen und dann eine Lösung des Problems erörtern. Mit Mietkürzungen kann man drohen, aber es erhöht nicht unbedingt die Bereitschaft des Vermieters, für Abhilfe zu sorgen.

LG

3

Jetzt soll sie die Holzverkleidung abnehmen und selbst fließen und tapezieren?

Für die Schimmelbeseitigung ist im vorliegenden Fall zu 99,9 % der Vermieter zuständig.

Setzt der Vermieterin nachweisbar eine Frist zur Behebung der Mängel. Teilt darin mit, das ihr nach Ablauf der Frist rechtliche Schritte einleiten werdet.

Ferner würdet ihr Euch vorbehalten nach Ablauf dieser Frist den Schaden selbst durch einen Handwerker beheben zu lassen und die entstehenden Kosten ihr in Rechnung zu stellen.

Parallel solltet ihr euch beim Amtsgericht erkundigen, ob ihr Anspruch auf Beratungshilfe habt.

5

Hallo Oma.2009,

vielen Dank für deine Meinung.

Zuersteinmal sei gesagt, dass es Dinge gibt, die der Mieter nicht ohne Erlaubnis des Vermieters an der Wohnung verändern darf. Und dazu gehört mit Sicherheit auch das Abnehmen der Holzverkleidung. Der Mieter darf die Wohnung nur soweit verändern, wenn beim Auszug alles wieder an Ort und Stelle ist.

Ich wüsste beim besten Willen nicht, wie ich Holzverkleidung + Dämmschutz wieder anbringen soll, sollte kein Schimmel dahinter sein.

Desweiteren sehe ich es auch nicht ein aus eigener Kasse (oder den Hammer, Schraubendreher etc. selbständig schwingend) die Renovierung des Bades zu bezahlen.

Das ist Sache des Vermieters, zudem unsere Vermieterin seit Jahren von diesem Problem wusste, wir es aber erst durch ein Gespräch mit dem Vormieter nach unserem Einzug erfahren haben. Sie hat es uns also verschwiegen, ebenso hat sie uns das Leck im Kinderzimmer verschwiegen.

"Ach ja, was würde eigentlich passieren, wenn ihr die Gittererhöhung wieder demontiert und deine Tochter fällt dann, trotz Aufpassen, vom Balkon? Dann ist auch wieder der böse Vermieter schuld, oder?"

Diese Aussage verstehe ich nicht. Kannst du mir das erklären? Wie kommst du darauf? Auch wüsste nicht, dass ich in meinem Text die Vermieterin als "böse" betitelt hätte.
Deinen angriffslustigen Unterton verstehe ich übrigens auch nicht. Ich wüsste auch zu gerne, warum du für deine Antwort sechs Sternchen erhalten hast. Mir hat deine Antwort jedenfalls nicht geholfen.

Noch etwas: Wie du vielleicht gelesen hast, haben wir Teile der Räume selbstständig renoviert und sind also durchaus in der Lage Hammer, Schraubendreher etc. einzusetzen. Die Vermieterin hat durch uns ihre Wohnung kostengünstig renoviert und nun sollen wir nochmals selbst loslegen? Da bin ich anderer Ansicht.

Gruß, evrika

2

- dürfen wir einfach so die Balkonerhöhung wieder abnehmen? Gäbe es da Konsequenzen

Die Konsequenz könnte sein, dass Dein Kind runterfällt. Warum wollt ihr das abmachen? Ich würde das eher richtig festschrauben und da nicht auf den Vermieter warten. Mir wäre das viel zu gefährlich und ich hätte keine ruhige Minute.

--Können wir unsere Vermieterin irgendwie dazu bewegen, den Schimmel nachzuweisen und ggf. die Holzverkleidung zu entfernen?

Macht es doch ab und kuckt wie es drunter aussieht. Dann wisst ihr es und könnt mit dem Vermieter reden.

Wenn die Dachterasse eh saniert wird, dann ist doch das Problem mit dem durchregnen bald gelöst, was sollen die Vermieter da vorher noch machen? Anscheinend ist da ja was geplant und vielleicht auch deshalb die Erhöhung nur eher provisorisch angebracht ( besser als ganz ohne )

4

Hallo,

ich kann deinen Freund absolut nicht verstehen: Eine Mitgliedschaft im Mieterschutzbund kostet bei uns (Münchner Raum) 36 € jährlich. Das kann sich wirklich jeder leisten. Es macht beim Vermieter schon mal einen ganz anderen Eindruck, wenn ein Schreiben vom Mieterschutzbund kommt und nicht vom Mieter selbst.
Ich würde unbedingt dazugehen.

Linda

6

Hallo,

vielen Dank für Eure Ratschläge und Meinungen.

Ich werde nochmals meinen Freund versuchen zu überzeugen in den Mieterschutzbund einzutreten.

Liebe Grüße, evrika