saugroboter...... mal ne frage hab...!

guten abend,
ich möchte mir so einen staubsaugroboter zulegen....
zur auswahl stehen iroomba oder der kobold von vorwerk....

hat die/der eine mit einem der beiden erfahrung??? was wären die vorteile? nachteile?
lautstärke? wie sauber saugen die jetzt wirklich? wie gut "umschiffen" sie dinge die herumliegen/stehen.

weil einen vergleich wird ja wahrscheinlich keiner haben ;-))

daaaaanke!

lg a

1

Huhu,

wir haben roomba von irobot, den programmierbaren mit zusätzlichem "Leuchtturm". Weiß nicht genau, welches Model! Wir sind sehr zufrieden, obwohl es hier wirklich nicht einfach ist, zu saugen, da wir so eine Art "Rundkurs" haben! ;-) Der Vorwerk soll wohl noch präziser sein, aber er war auch bei den Angeboten, deutlich teurer! Unseren gab es gerade im Angebot Im MediaMarkt, sonst wäre er mir auch zu teuer gewesen...

Liebe Grüße,
Elfchen

2

Ich hab den iRobot von roomba. Ich nutze ihn täglich, er ist super, ABER die ganzen Funktionen nutze ich nicht, die habe ich völlig sinnfrei bezahlt. Ich schalt ihn an und mach die entsprechende Zimmertür zu, fertig...

3

hallo, ich habe letztens einen Test gesehen. Zunm Wettbewerb sind angetreten: I Robot, Samsung und billig Produkt. mir hat am besten ser Samsung gefallen(er ist sehr leise und hat eine System beim saugen, wobei die 2 andere durch die Gegend rumwirren- dabei war der billige extreem. er hat alles aufgesammelt(z.B. Körner vo gefliesten Boden), während die andere erst die Körner verteilt haben- I Robot hat es aber nach einer Zeit doch geschafft.) von der Saugstärke ist der I Robot am besten, dafür ist er lauter aber die Baterie hält am längsten ... eine Teppichkante zu überqueren hat keiner davon geschafft...Fazit- das billig -Produkt ist ein rausgeschmissenes Geld, bei Samsung und I robot könnte man sich streiten- kommt drauf an, welche Prioritäten man setzt :-)
ich sauge weiter mit meinem Staubsauger :-p
lg

4

Wir haben auch den roomba und sind sehr zufrieden.
Die Lighthouse- und Virtual-Wall-Funktionen funktionieren bei uns einwandfrei. Programmieren tue ich nicht, weil ich nicht immer voraussagen kann, ob zum angegebenen Zeitpunkt auch wirklich der Boden spielzeugfrei ist.
Ich benutze das Teil immer, wenn ich entweder in einer anderen Etage bin oder mit den Kindern unterwegs. Dabei sein geht auch, jedoch macht sich unser Kleinster immer noch ein Spiel daraus, den robot zu verfolgen und auszuschalten.

Gegenstände, die bis auf den Boden reichen, erkennt er durch den Sensor gut und fährt sie sehr vorsichtig an. Sobald jedoch etwas nicht ganz bis auf den Boden reicht, sich jedoch noch in erreichbarer Höhe des roomba befindet, wird es etwas unsanft angefahren (z.B. die Lyra unseres Flügels). Schäden hatten wir dadurch bisher nicht - aber ich werde wohl trotzdem irgendwann mal eine Sicherung einbauen.

Treppe erkennt er einwandfrei und stoppt genau an der Kante ab.

Allerdings muß man erwähnen, daß wir nur glatte Böden haben (Stein, Parkett). Es ist eine Kehrmaschine, kein richtiger Sauger. Wie es auf Teppich funktioniert, kann ich Dir nicht sagen, aber bei Hochfloor würde ich es lassen.

Insgesamt: Gute Anschaffung, hat sich gelohnt.

5

Ich danke Euch erst mal für die antworten!

ich denke es spricht vieles für den roomba....... (natürlich auch der preis.....)
vielleicht liest es noch jemand der mit dem vorwerk kobold erfahrungen hat???
(oder sonstige erfahrungen mit vorwerk... die sind doch sehr gut sonst, oder???? bis jetzt sind die an mir ziemlich vorbeigegangen..... aber da sie im höherpreisigen segment sind... sollten die doch sonst sehr gut sein oder????)

das wäre suuuuper!

danke vielmals! a

6

Ich h abe jetzt mal ge-youtube-d und iwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die dinger den mehrpreis wert sind. rumliegendes spielzeug kann ich schnell mal wegschieben und in duploschienen von oben saugen.
ich wage mal zu behaupten, dass die wohnung piccobello sein muss, bevor das ding ans werk kann. und dann ist normal saugen ja auch ratz-fatz erledigt.
oder taugen die dinger wirklich als ent?tung bei kindern, hunden, vögeln

7

Hallo a.! #winke

Diesen Bericht hatte ich hier vor vier Monaten eingestellt:

Da ich körperlich nicht mehr so kann, wie ich gerne würde, haben wir uns im November letzten Jahres einen Staubsaugerroboter gekauft. Bewusst hatten wir uns für einen Kauf bei Amazon entschieden, da man dort ja einen ganzen Monat Rückgaberecht hat, auch wenn das Produkt schon benutzt ist. Amazon ist da ja sehr großzügig, was sie Rückgabe anbelangt.

Meine Erwartung an das Produkt!? Gute Frage! Ich hatte ja gehofft, dass der Staubsauger wirklich funktioniert. Aber so richtig glauben konnte ich es nicht, wenn ich ehrlich bin. Ich hatte also gemischte Gefühle. Ich habe viele Rezensionen im Internet gelesen, habe mir Videos von verschiedenen Produkten angeschaut und mich schließlich für den "iRobot Roomba 780" entschieden.

Das Produkt kam und ich war auch recht zufrieden, muss ich sagen. Der Staubsauger reinigt sehr gut. Man kann nach dem Staubsaugen wirklich vom Boden essen. Insg. fährt der Staubsauger jeden Fleck des Bodens fünfmal ab und man erkennt recht schnell, dass er ein System hat (das auch funktioniert). Die Handhabung ist wirklich einfach. Der Roboter hat viele Einstellungsmöglichkeiten, sodass man ihn rein theoretisch das ganze Haus reinigen lassen könnte, ohne auch nur einen Handschlag zu tun. Er erkennt Absätze, wie z.B. Treppenstufen und fährt natürlich nicht hinunter. Auch auf dem Sofa habe ich ihn schon getestet. Kein Problem! Er saugt es ab, ohne herunterzufallen. Er erkennt Möbelstücke und bremst rechtzeitig ab. Es rumpelt nicht und obwohl wir fast überall Hochglanzfronten haben, ist noch keine davon verkratzt.

Nun jedoch zu den Nachteilen, denn die gibt es leider auch. Das größte Problem, das ich bei der Sache habe, ist dass man immer alle Gegenstände wegräumen muss. D.h. man stellt eben jeden Gegenstand weg, bevor man den Staubsauger einschaltet. Er fährt zwar um manche Gegenstände herum, bei Stühlen mit einer Querstrebe, die über den Boden verläuft, bleibt er hängen und schaltet sich ab. Wenn man beim normalen Saugen nur den Schirmständer kurz anhebt und ihn dann wieder hinstellt, muss man bei dem Roboter für jeden Gegenstand einen Platz finden, um ihn hochzustellen.

Der Akku ist auch nicht so sonderlich ausdauernd. Bei mir saugt er eine Etage (ca. 50 qm), dann ist er leer und muss aufgeladen werden. Dies dauert ca. 3 Stunden. Der Behälter für den Dreck ist jetzt auch nicht so der Renner. Obwohl es eigentlich schon ein großer Behälter sein soll, ist er meist nach einem, max. zwei Räumen ziemlich voll. Wir haben allerdings auch zwei Hunde (Langhaarrasse).

Im Prinzip sind das also schon Kriterien, die dafür sorgen, dass man den Roomba nicht das ganze Haus auf einen Schlag saugen lassen kann. Denn wenn der Behälter voll ist, stellt sich der Staubsauger automatisch ab. Wenn man ihn jedoch jeden Tag saugen lässt, ist es bestimmt kein Problem. Obwohl ich das eigentlich auch mache. Dann wären da noch die Lighthouses, die dafür sorgen, dass der Staubsauger erst dann in den nächsten Raum gelassen wird, wenn er mit dem aktuellen fertig ist. Dadurch arbeitet sich der Staubsauger von Raum zu Raum. So leid es mir tut, und ich bin eigentlich ein Technik-Freak: Bei mir funktionieren die Teile einfach nicht wie sie sollen. Aber andere Besitzer behaupten, es würde bei ihnen klappen.

Bei einem mehrstöckigen Haus liegt ein Problem auch in der Treppe. Denn wie man diese hoch- und runterfährt, das weiß der Roboter noch nicht. Also ist nach einer Etage Schluss.

Ein letzter Punkt, der mit negativ auffällt, ist die Reinigung des Staubsaugers. Er hat diverse Rollen und Bürsten, die von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, weil sie sich sonst nicht mehr drehen und kein Schmutz mehr in Richtung Behälter gekehrt wird. Das dauert dann auch schon mal eine gute halbe Stunde. Das mache ich einmal im Monat.

Es ist nicht so, dass ich den Staubsauger nicht benutze. Aber ich mache es eher so, dass der Staubsauger im OG bleibt und ich ihn jeden Tag von Raum zu Raum trage, die Gegenstände überall hoch- und nach dem Saugen wieder herunterstelle. Er ist schon eine enorme Erleichterung, aber ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte, ist es nicht, denn man hat schon noch etwas Arbeit, die bei mit gut 10 Minuten pro Tag in Anspruch nimmt. Wenn ich selbst sauge, bin ich nach 30 Minuten fertig. Allerdings fällt die körperliche Anstrengung weg, d.h. ich muss mich nicht bücken, um z.B. unter dem Bett zu saugen.

Mein Fazit: Zum Reinigen eines kompletten Hauses ist der Staubsauger nicht geeignet. Wer allerdings eine kleinere Wohnung hat, der könnte sicher Spaß mit dem Roomba haben. Einen normalen Staubsauger ersetzt er aber nicht vollständig.

Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden!

Liebe Grüße

Marie

PS: Leider hat der Staubsauger vor drei Monaten den Geist aufgegeben. Ein Kunststoffteil ist abgebrochen. Es ließ sich nicht mehr reparieren. Seither haben wir keinen Roomba mehr und ganz ehrlich? Ich vermisse ihn auch nicht. ;-) Aber vielleicht muss man die Erfahrung "Staubsaugerroboter" mal gemacht haben.

8

wir haben auch den roomba 581 glaub..

bin voll und ganz zufrieden...wobei ich sagen muss, wir haben nur fliesen und parkett im ganzen haus, kein teppich rumliegen, ausser einen kleinen badteppich im bad und da flitzt er drüber und macht den teppich sogar ganz "wuschelig" immer wieder. (Wie er allerdings auf viel Teppich funktioniert kann ich also nicht sagen)

Ich hab roomba programmiert, er flitzt jeden tag bei uns durchs haus, vormittags oben und nachmittags unten....ich spar mir das tägliche saugen - was immer nötig war, weil wir einen hund haben.

Mein Fazit - Ich geb das teil nichtmehr her.

9

Wie groß ist denn dein Haus etwa? Ich habe mir heute dann mal den Roomba 555 näher angeschaut.
Wir haben 85m², 2 Kinder, 2 Hunde, 2 Wellensittiche.
Das Ding sollte täglich durch Wohnzimmer, Küche, Flur, Bad sausen, ca. 1mal/Woche durch Kizi, Arbeitszi und Schlafz. Wäre das machbar? Würdest du ihm das zutrauen oder muss ich dann trotzdem noch alle 3-4 Tage saugen, da er doch nicht in alle Winkel kommt...