Hallo ihr lieben,
also folgendes Problem äussert sich seit diesem Winter bei uns.
Wir wohnen in dieser Wohnung ca. 1 1/2 Jahre, aus Beruflichen Gründen ziehen wir ende der Woche hier aus und sind jetzt ehrlich gesagt mehr als froh!
Seit dem es so bitter Kalt geworden ist, beschlagen die Fenster von innen regelrecht und sind pitsch nass, damit meine ich nicht nur beschlagene Fenster sondern ein regelrechter Wasserfall wenn man es sich anschaut.
Die Fenster hier aus dieser Wohnung sind von 1977 und die Gummis sind auch nicht mehr wirklich dicht, dies bestätigte uns ein Fensterbauer als im Schlafzimmer die Scheiben ausgetauscht werden mussten weil sie von innen erblindet waren.
Als wir heute unsere Arbeitsplatte der Küche entfernt haben bot sich uns ein Schauriges ereignis.
Ich muss dabei sagen, die Küche von uns ist anbündig zu der Fensterfront samt Fliesenspiegel, es geht also über eck dort.
Wir haben direkt an der Wand unter dem Fensterbrett unseren Schrank mit Besteck usw stehen, dann erst kommt die Spühle!!! Dies kann also nicht die Ursache sein für unser Problem.
Als wir also heute den Schrank weggezogen haben, sahen wir das böse Übel wo keiner von uns mit gerechnet hat, die komplette Wand neben dem Schrank unterm Fenster war voller Schimmel! Am Schrank aber selber war "weder" ein Wasser noch ein Schimmelfleck.
Gelb-Grün-Schwarz-Weiß ich glaub, alle farben waren vertretten. Mein Mann hatte sofort die Tapete von dort abgerissen und entsorgt, aber auch dadrunter der blanke Putz ist total Nass! Das ganze zieht sich unter der Tapete bis hin zur Heizung die nur unmittelbar 1 meter davon entfernt ist.
Unsere Nachbarin von oben hat das gleiche Problem wie wir. Nur wurde ihre Wohnung erst letztes Jahr komplett Saniert, bei unserer Wohnung wurd seit Erbau der 70er nichts gemacht.
Kann es sein, dass die Aussenfassade undicht ist? Oder kann das ganze auch unsere schuld sein? Ich habe wirklich keine Ahnung wie das passieren konnte, da wir auch erst vor ca 7 Monaten die Küche erst noch einmal Renoviert hatten und da noch nichts zu sehen war.
Ich halte mich auch mehr als nur an die Vorgaben des Vermieters im punkt des richtigen Lüftens und vor allem das Heizen da wir auch ein kleines Kind von nichtmal 3 Jahren haben.
Bitte um eure Hilfe und Rat!
Liebe Grüße
Lovesickness
Nasse fenster von innen
Hallo erstmal habt ihr echt GLück das es nicht auf die Möbel übergegangen ist. SO wie du es beschreibst, könnte es wirklich sein, dass da ein Baumangel vorliegt. Feuchte Luft und somit Wasser sucht sich immer den kältesten Punkt im Raum um sich nieder zu schlagen. Es könnte vom Baujahr her so sein, dass ihr eine durchgehende Fensterbank habt. Also die kälte wird direkt ohne Stopp von außen nach Innen geleitet. Da wegem dem Schrank ja keine warme Luft an dieser Stelle zirkulieren konnte, hat der Schimmel schön blühen können. Ihr müsst jetzt halt schauen, wie ihr das mit dem Vermieter klärt, eventuell Sachverständigen dazu holen.
LG
ihr zieht eh weg, also würde ich mir nur sorgen machen, wie ihr das ordentlich tapeziert bekommt. und i der neuen wohnung besser aufpassen.
denn ich denke, es ist eure schuld:
- man darf an außenwände keine möbel stellen
- poröse fenstergummis erhöhen die lüftung in der wohnung und sollten die feuchtigkeit VERRINGERN, nicht erhöhen (schimmel ist im altbau seltener, das problem sind schnelle sanierungen, wo die feuchtigkeit nicht entweichen konnte und oder wärme-/kältebrücken entstehen)
- richtig heizen und lüften steht überall beschrieben, aber das bringt nicht viel, wenn man alle wände nicht einmal im monat trockenlegt. das gelingt nur mit vernüftigem lüften und danach 24 stunden heizen. das war ein tipp eines malers, der wegen schimmel bei uns war, seitdem (ich habe täglich die feuchtigkeit protokolliert) war der wert um 20% gerniger)
In manchen Wohnungen muss man die Möbel bzw. Küche an die Außenwand stellen, weil es vom Schnitt der Wohnung her nicht anders möglich ist.
Abgesehen davon darf man es auch:
http://www.anwaltseiten24.de/rechtsgebiete/mietrecht/news/news/kein-mindestabstand-zwischen-moebeln-und-aussenwand.html
Wir hatten auch mal so eine Wohnung zur Miete. Wenn es draußen gestürmt hat, dann haben bei uns die Vorhänge trotz geschlossener
Fenster geflattert. Wir hatten in jedem Raum diese Luftentfeuchterkästen stehen. Es war den ganzen Tag niemand zu Hause, so arg viel Feuchtigkeit konnte von uns gar nicht anfallen, Wäsche kam zum Trocknen in den Trockner im Waschkeller. Wir haben im Winter geheizt wie sonst was, sonst waren die Außenwände fühlbar feucht.
Das ganze Haus hatte dieses Problem, nicht nur wir.
Bei uns hat es weder vorher noch nachher jemals in einer Wohnung geschimmelt, aber die Geschichte gleicht fast der der TE. Als wir auszogen und die Küche abbauten... Hurra.
Nachdem der Vermieter vorher ein halbes Jahr nicht erreichbar war für die Probleme seiner Mieter, bzw. die seines Hauses, und das Haus einfach im Ganzen nur noch desolat war, da habe ich mir wie folgt beholfen:
Es gibt im Baumarkt ein Spray, das z.B. Wasserflecken weiß abdeckt ohne dass was durchscheint. Ich habe die Tapete mit einem Lappen abgewischt, mit dem Spray schön weiß abgedeckt und am nächsten Tag überstrichen. Sah aus wie neu.
Und es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Altbauten mit guter Substanz und den 50er-Jahre Spar- und Pfuschbauten. Das Haus wurde in der Zwischenzeit übrigens abgerissen.
Ich behaupte mal, dass es in den meisten Fällen an baulichen Mängeln liegt wenn es schimmelt. Die Geschichte mit dem falsch Lüften ist nur für die Vermieter viel bequemer.
Lg,
FINA
ich hatte selbst probleme durch baumängel, und ja, die farbe kenne ich, die ist echt super, auch für fettspritzerwände. aber in diesem fall hört es sich doch eher nach mieterschuld an, zumindest teils. bei euch würde ich das nicht behaupten.
mit dem dürfen war es nicht so gemeint, es war umgangssprachlich, bedeutet: möchte ich von vornherein schimmel vermeiden sollte ich keine möbel an außenwände stellen.
war ja schon spät gestern.
Leider gibt es nicht die möglichkeit die Küche anders hier zu stellen, da halt wie auch geschrieben, der Fliesenspigel Bündig zum Fenster ist und auch unsere Fenster recht hoch gesetzt wurden damit eine Küchenzeile dadrunter Platz findet.
Also in erfahrung konnte ich bringen, dass unserer Nachbarin von oben drüber das selbe Schicksaal blüht da ihre Fenster auch immer Nass sind und auch bei ihr schon erste Ansätze sind von Schimmel.
Nur ihre Wohnung direkt über uns wurde erst kurz vor ihrem Einzug komplett Saniert nur die Fenster blieben, was bei unserer Wohnung nicht der fall war und auch erst nach unserem Auszug jetzt in Planung ist.
Wir besorgen uns gleich im Baumarkt ein Schimmel-Ex, haben Foto´s gemacht für den Vermieter, denke mehr können wir jetzt auch erstmal nicht machen, oder?!
Das ist dass zweite mal nun das wir Schimmel haben in einer Wohnung, wobei bei unserer ersten Wohnung damals es zu 100% nicht unser Verschulden war, da wir im Dachgeschoss eine Wohnung bezogen hatten wo das Dach nicht richtig Isoliert und Gedämmt war. Man ging also auf den Dachboden und konnte wirklich die Blanken Ziegel sehen.
Es kam damals auch ein Statiker, ein Dachdecker und der Privatvermieter um sich die Schäden an zu schauen, da wir mitten im Winter ca 5cm Schnee auf dem Dachboden liegen hatten und dadurch die Feuchtigkeit durch unsere Decke floss es zu Rissen kam und im endeffekt die komplette oberste Etage nicht mehr Bewohnbar war mussten wir Umziehen und Wohnten da auch ein paar Tage auf kosten des Vermieters im Hotel.
Also ich kann nur berichten wie es bei uns ist. Auch wir haben (vorallem nach dem schlafen) feuchte Fenster von Innen. (Altbau). Die Wohnung wurde komplett saniert, aber die Aussenfassade nicht. Und genau da liegt zumindest bei uns das Problem. Die heutigen Fenster schliessen so gut und sind so gut isoliert, dass die Feuchtigkeit nicht entweichen kann (bei alten Holzfenstern hatte man früher immer ein Luftungsloch wo die Feuchtigkeit abfliessen/ablüften konnte). Daher ist regelmäßig lüften wichtig. Wenn gleichzeitig die Aussenfassade nicht gedämpt ist kommt die Kälte durch die Wände und kann sich super im Raum verteilen. Wenn dann die Luft nicht gut genug zirkuliert oder nicht richtig gelüftet wird, gibt es Schimmel. Ist die Küchenwand bei euch eine Aussenwand?
Die Nasse stelle ist ca 50cm unter dem Fenster also somit; ja an der Aussenwand!
Mich wundert es nur sehr, bei genauerer betrachtung des ganzen fällt einem auf, das der obere Teil schon sehr gut getrocknet ist und nun halt die Typischen "Wasserflecken" zu sehen sind aber eben nicht mehr so dunkel.
Jedoch wenn man richtung Boden schaut, ca 10cm über dem Boden an der Wand ist alles richtig dunkel und genau so Nass wie gestern, ein Blatt Papier ist dran pappen geblieben.
Das ganze richtung boden zieht sich auch bis hin zur Heizung die auch direkt unterm Fenster ist.
Muss auch sagen, wir haben extre wegen der Wand die ganze Nacht die Heizung angelassen und das auf höchster Stufe.
Kann es sein, dass evtl an der Stelle von aussen das Haus nicht mehr richtig Dicht ist und deshalb dort die Feuchtigkeit durchkommt?
Das Haus wurde wie ich Erfahren habe von aussen noch nie erneuert seit dem es gebaut wurde in den 70ern. Lediglich wurde vor 6 Jahren dem Haus ein neuer Anstrich verpasst.