Hallo,
meine Tochter braucht jetzt unbedingt mal eine Tür zu ihrem Kinderzimmer. Leider mussten wir damals beim Ausbau des Dachgeschosses die Tür mit einer Ecke unter die Dachschräge setzen
Hab mal zum besseren Verständnis gegoogelt ;)
http://www.zimmerei-decker.de/typo3temp/pics/2278580666.jpg
So siehts bei uns auch aus. Allerdings ist dieses Modell eine Sonderanfertigung beim Schreiner (und kostet dementsprechend auch )
Wir liebäugeln sowieso eher mit einer Schiebetür bzw einer Faltschiebetür. Die Frage ist nur, ob das überhaupt möglich ist? Faltschiebetüren sind teilweise zuschneidbar. Aber ich denke, das bezieht sich wohl eher auf den unteren Teil der Tür.
Gibt es irgendeine Alternative zur Sondermaßanfertigung?
Oder kann man eine einfach Tür kaufen und oben das Eck raussägen? (evtl von einem Schreiner)
Danke schon mal
LG
Querula
Welche Tür für unter die Dachschräge?
Ich befürchte, da wirst Du um eine Anfertigung nicht herumkommen. Wenn Ihr sehr geschickt seid, kann man natürlich eine massive Landhaustür (hört sich schlimmer an, als es aussieht) kaufen und eine Ecke absägen.
Der fehlende Teil kann aber nicht einfach wieder draufgenagelt werden, das muß alles schön verzapft werden. Um das ordentlich zu machen braucht man schon einiges Wissen.
Du könntest vielleicht einen Schreiner Deines Vertrauens fragen, ob der Dir eine fertig gekaufte Tür passend macht und was das kosten würde.
Gruß barts
Hab vergessen: Die Türzarge muß ja auch passend gemacht werden, wenn noch nicht vorhanden. Das wird ziemlich kompliziert, wenn es richtig passen soll.
Hallo, wir haben das damals selber gemacht, geht aber nicht mit ner normalen Zimmertür aus dem Baumarkt (die sind alle hohl innen). Mein Bruder hatte allerdings auch das Werkzeug dafür, die Tür wurde aus einer Massivholzplatte gemacht.....fragt mal einen Schreiner ob er euch ne Massivtür (teuer genug) passend macht.
Bei ner Falttür fehlt dir dann Stabilität und sie sind nicht wirklich dicht, genau wie Schiebetüren.
LG
ich kann mich bartz nur voll und ganz anschließen
ne alternative wäre evtl so ne schiebe tür
und den rahmen natur lassen
oben aus der zb glastür nen stück raus schneiden
aber vorsicht das geht nur bei ner kleinen ecke da sonnst die tür immer schief hängt durch das eigengewicht
ich meine nicht so ne faltschiebe tür sondern sowas
http://extasic.com/wp-content/uploads/2013/02/glasschiebet%C3%BCr-bad.png
ne faltschiebe tür dürfte nicht klappen
die kann man eigendlich nur unten kürtzen
Wenn Ihr den Zeitaufwand nicht scheut, kann man das halbwegs unkompliziert aus einer günstigeren Standard-Türe selber anpassen, und ausser einer Holzleiste in doppelter Länge zu der Schnittkante in der Schräge und etwas Holzleim und 2-3 Schrauben, muss nicht mal was extra zugekauft werden.
Geht sogar mit "billigen" Baumarkttüren, es muss dort nur besagte Leiste aufgeklebt werden/geschraubt, die ein bisschen wie ein "T" aussieht, und das ganze dann innen fixiert (weil diese Türen innen hohl sind), und von aussen als Deko abdeckt.
´
Bei Massivholztüren ist es sogar noch einfacher.
das problem ist weniger die tür
die zarge selber machen das wird knifflig
muß ja später auch noch alles passen am besten mm genau
und ordenlich aus sehen soll es auch noch..
ich würd die finger von der zarge lassen und ich bin handwerker
Mhh...ich habe das schon mehrfach gemacht, und es war zwar wie gesagt ein wenig zeitaufwändiger als wenn es ein normaler Einbau gewesen wäre, aber auch ohne wirklich ein Fachmann zu sein mit einem Ergebnis, dass sich durchaus sehen lassen kann.
Durch das aufgeklebte/geschraubte Stück, lässt sich da auch einiges korrigieren, und abdecken, und beim Rahmen nimmt man einfach beide Stücke, die vorher abgesägt wurden.
Fragt einfach mal in einer Tischlerei eures Vertrauens an. Die Sache ist nämlich gerade für einen Tischler mit entsprechendem Werkzeug ziemlich problemlos zu machen. Mit dem entsprechenden Werkzeug auch für Heimwerker zu schaffen.
Nehmt eine normale, günstige Baumarktzimmertür, gerne auch das einfachste Modell mit Wabenfüllung, dazu eine einfache, der Wandstärke entsprechende Zarge. Von der Zarge braucht ihr jedoch noch ein weiteres Stück in gleicher Wandstärke. Das lässt sich aber leicht nachbestellen, indem man im Baumarkt einfach noch separat beispielsweise ein zusätzliches Querelement bestellt.
Mit einer Schmiege oder auch per Zeichnung lässt sich die benötigte Schräge leicht übertragen und notfalls auch von der Baustelle zur Werkstatt "transportieren".
Dann wird die Zarge (Futter und Bekleidung) so auf Gehrung geschnitten, dass sie zum Winkel passt. Für Laien klingt das etwas tricky, aber man kann vorher den Winkel ja mit anderen Leisten testen. Das Futter (das "große" Teil der Zarge wird dann mit Lamellos verleimt und ggf. mit Schrauben von hinten verstärkt. Dann kann das Futter ganz normal eingebaut werden und auf der anderen Seite muss die Bekleidung ebenfalls nur aufgesteckt werden - wie beim normalen Zargeneinbau eben auch.
Dann wird das Türblatt abgeschrägt. Formatkreissäge wäre nett, aber eine Handkreissäge mit entsprechende Schiene tut es auch. Klar muss man hier darauf achten, das die Sache passend zur Zarge passiert. Zunächst nimmt man das äußere Maß. Dann wird vorsichtig die Pappfüllung einfach eingedrückt und eine passend gefalzte Leiste eingeleimt. Dann wird noch die überstehende Deckschicht auf der gewälzten Seite abgesägt. Abschließend noch Kanten brechen (also einmal lang schleifen) und fertig ist das Türblatt.
Der Materialaufwand ist sehr gering und der Arbeitsaufwand überschaubar.
Ach ja, Falttüren sind eh furchtbar (wackelig, nicht wirklich dicht...) und sie laufen oben in einer Schiene. Sie muss also oben durchgehen gerade sein.
Schiebetüren werden auch oben geführt. Zwar wäre theoretisch denkbar, dass das letzte "abgeschrägte" Ende quasi frei in der Luft hängt, das Türblatt selber ist ja starr, aber das würde sicher zu Lasten der Stabilität gehen. Zudem wäre der Umbau des Türblatts und der Zarge ebenso aufwendig wie bei der normalen Tür und die Beschläge sogar noch deutlich teurer.
Ohne Zarge kommst du ja auch da nicht aus, wenn du einen halbwegs guten Anschluss des Türblatts sicher stellen willst. Ansonsten wäre die Tür kaum wärme- oder schallisolierend uns das wäre ja gerade bei einem Kinderzimmer nicht so günstig.