Ein neuer Ofen soll her, Pyrolye vs Hydroclean?!

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Ofen, und nun gefielen mir 2 Modelle, einmal mit Pyrolyse und einmal ein Modell von Gorenje mit Hydroclean.

Fakt ist ich will NIE NIE NIE NIE wieder im Gestank von Backofenspray hängen und den dämlichen Ofen schrubben. Diese Fettspritzer kriegt man so schlecht weg.

Also was ist besser? Ich stelle mir vor, dass der halbe Ofen schwimmt vom Hydroclean?!
Geht damit auch zb Fettspritzer vom Hähnchen weg?

Generell: Kann man das Zubehör wie das Backofenrost und das Backblech mit reinigen? Kostet das Reinigen viel Stom, wie oft benutzt ihr es?

Wie macht ihr das: Mein Rost hatte immer irgendwo kleine Fettreste gern mal in den Ritzen, wo zwei Stäbe aneinander stoßen. Putzt man das jedes mal mit ner Zahnbürste?! Oder gar nicht?!

Entweder bin ich schlampig oder das Rost sieht bei anderen Leuten auch so aus, ich sehe es nur zu Eng...

LG

die#bla

Welche Selbstreinigung ist besser?

Anmelden und Abstimmen
1

Wir haben anfang letzen Jahres einen neuen Ofen bekommen und mir wurde damals in drei Läden von diesen Selbstreinigenden abgeraten...
Warum? Zum ersten, weil die teuer sind in der Anschaffung und weil es wohl doch viel Strom braucht, zum anderen weil es stinkt und zum dritten, weil die neuen Öfen gar nicht mehr so schwer zureinigen sind.
Wir haben nun einen ohne diesen Quatsch und zumindest in dem Punkt der Reinigung stimmt es...Man kann die gar nicht mehr mit den alten Öfen vergleichen... die Beschichtung ist schon so super, da kriegt man das leicht ab... Klar, natürlich wenn ich heut ein Hühnchen da drin mache, sollte ich schon danach, wenn er kalt ist, kurz durchwischen....wobei ich meine Hühnchen nur noch im Bratschlauch mach ;-)
Ich reinige zwar immernoch mit Backofenspray, brauche aber bei weitem nicht mehr so viel und einwirken muß ich es auch nicht mehr lange lassen....
Klar, beim Rost in diesen Ecken wird es mit den Jahren so aussehen, aber den kann man ja irgendwann auch einfach austauschen....
Also ich kann dir nun nicht raten, welche Reinigung besser ist nur sagen, das man bei den neuen gar nicht wirklich eine braucht!!

LG

2

Hallo #winke und danke für deine Antwort,
ich habe einen neuen Ofen (1Jahr alt), von Neff, wo mir auch gesagt wurde Pyrolyse, teuer, unnütz, der Ofen ist so beschichtet dass da gaaaar nix dran klebt. Der war nicht grad billig und ich hab dem Verkäufer vertraut...

Das bereue ich zutiefst und nun gibt es einen mit Selbstreinigung, lass es stinken, lass es Strom kosten, mir gleich. :-p

Wir benutzen unseren Ofen oft, es gibt viele Gerichte aus dem Ofen und vieles kann man eben nicht im Bratschlauch oder der geschlossenen Auflaufform machen. Auch die Grillfunktion wird oft benutzt und manche Sprizer muss ich richtig schrubben um sie abzubekommen.#wolke Ich HASSE Ofen putzen...

Also hab ich nun meinen Ofen per E**y verkauft. Nun gibt es einen mit Selbstreinigung. Koste es was es wolle #huepf

Liebe Grüße

die#bla

3

Sollte ich mir einen neuen kaufen müssen, würde es Pyrolyse werden.

Wir haben jetzt seit 2 Jahren einen von Neff mit "Easy to clean"-Funktion. Also man kippt Wasser und Spülmittel unten rein und das Programm läuft dann 15min und der Ofen wird quasi bedampft. Wirklich sauber wird der Ofen davon aber auch nicht. Gerade die Fettspritzer, die schon etwas eingebrannt sind, bekommt man damit auch nicht weg.
Wahrscheinlich ist auch diese Funktion mit dran schuld, dass wir jetzt ein Loch im Ofen-Boden haben. Die Beschichtung hat sich an einer Stelle gelöst.
Neff stellt sich dumm, wir hätten das selbst verursacht...

Nie wieder würde ich so eine "Wasser"-Reinigung kaufen.

Von wegen Kosten... uns wurde vor 2 Jahren auch gesagt, Pyrolyse wäre so teuer und der Strom etc.
Aber mal ehrlich, wie oft genau lässt man die Reinigungsfunktion denn laufen, ja wohl kaum nach jedem Kochen/Backen. Und wieviel macht es tatsächlich aus. Lass es 1 € sein, mir wäre es das wert.

Achso und das Zubehör muß bei beiden Varianten entfernt werden, also das nimmst Du vorher raus.

4

Hallo,
äalso ich bin seit 3 monaten besitzerin eines ofens mit pyrolyse und würde es nicht mehr tauschen wollen. vorige woche habe ich das programm das erste mal durchlaufen lassen, 2,5 stunden (alternativ 1,5 stunden bei leichter verschmutzung). und ja es wird sehr warm in der Küche und ich würde es nicht unbedingt im hochsommer anschmeißen, aaaaber hinterher sieht der ofen aus wie neu, einmal feucht auswischen und fertig ist. lediglich die seitlichen schienen muss man noch händisch schrubben, aber ich bin so froh, nicht mehr keuchend in diesem ofen hängen zu müssen. und man lässt es ja wie schon gesagt nicht monatlich laufen, und da halten sich die stromkosten doch in grenzen.

viele grüße

5

Wir haben Pyrolyse und anfangs stand ich dem ganzen sehr misstrauisch gegenüber.
Nachdem dann der erste Verusch darin endete das dass ganze Haus voll Rauch stand und alle Raumelder angingen weil mein Mann meinte die Türen zu zumachen fand ich das nur noch Müll.
Mittlerweile nach öfterem Gebauch find ich das schon ganz gut .
Der Dreck verfällt zu Asche und du kerhsrt es einfach heraus.
Bei unserem Ofen sind dennoch eingebrannte Flecken die auch mit der Pyrolyse nicht mehr herausgehen. ( Oder ich heitze nicht genug ein)

Alles in allem würd ich mir das wieder kaufen wenn ich einen neuen Ofen sowieso benötige.

Aber ich find Backofen reinigen jetzt nciht soo umständlich. Ich Klicke unsere Backofentür einfach raus , sprühe den inneraum ein und wisch alles heraus. Ne halbe Stunde und das Ding ist sauber.
Das wirklich ärgerlich an so einem Backofen sind doch die Blecheund Roste , da kann man soviel Schrubben wie man will die werden nicht mehr sauber. :-[

6

Wir haben seit ca. 3 Jahren einen Backofen mit Pyrolyse. Die läuft bei uns ca. einmal im Monat. Es stinkt nicht, der Raum wird etwas warm und danach wische ich die Asche weg und der Innenraum ist wieder perfekt sauber. Ich habe noch keine Nachteile bemerkt und bin froh, den Ofen nicht mehr selbst schrubben zu müssen. Die Zeit und Arbeit, die ich dabei spare, sind mir es wert, evtl. etwas mehr Strom zu bezahlen!