Getrenntes Spiel- und Schlafzimmer sinnvoll?

Da unser neues Kinderzimmer sehr klein sein wird (knapp 11 qm), überlegen wir, unserer Tochter noch ein weiteres, winziges Zimmer (6,5 qm), das ursprünglich als Abstell- und Bügelraum vorgesehen war, als Schlafzimmer dazuzugeben. Wenn wir da ihr Bett, ihren Kleiderschrank und vielleicht die Kommode reinstellen, hätte sie dort eine gemütliche "Schlafhöhle", und im eigentlichen Kinderzimmer würden 3-4 qm Bodenfläche mehr frei zum Spielen.

Nun bin ich hin- und hergerissen, ob das wirklich schön für ein Kind ist. Zunächst mal mutet das natürlich recht luxuriös an, dass das Kind gleich zwei Zimmer hat (wenn auch kleine). Und für Erwachsene wird ja im Sinne der Schlafqualität immer empfohlen, Schlaf- und Wohnbereich deutlich zu trennen und z.B. nicht tagsüber auf dem Bett zu lesen. Vielleicht kann das auch für ein Kind ganz gut sein, wenn es abends vom Bett aus nicht mehr auf all die attraktiven Spielsachen starrt sondern sich in einem reinen SCHLAFzimmer befindet? Allerdings muss ich sagen, dass wir mit Schlafen eh - bisher - kein Problem haben. *klopf auf Holz*.

Andererseits frage ich mich, ob so eine Aufteilung nicht ungemütlich wirkt. Denn sie hätte dann eben nicht mehr EIN "Reich" als abgeschlossenen Rückzugsort, sondern ihr Bereich wäre über die Wohnung verteilt. Leider liegen die beiden Zimmer auch nicht direkt nebeneinander (allerdings nur etwa 2-3 Meter auseinander). Könnte mir auch vorstellen, dass sowas das eigentliche Kinderzimmer gefühlt (noch) kleiner erscheinen lässt.

Wir würden ihr natürlich auch in dem Spielzimmer eine gemütliche Kuschelecke schaffen, wo sie sich auch mal entspannen kann. Es wird also nicht so sein, als stünden da nur nüchtern Bücherregale, Tisch und Stühle drin.

Natürlich könnten wir selber das Zimmer als "Wirtschaftsraum" auch gut gebrauchen, aber wir könnten den Verlust verschmerzen. Stauraum haben wir eigentlich reichlich, und Bügeln müssten man dann eben im Schlaf- oder Arbeitszimmer. Könnten das Bügelbrett halt nicht ständig aufgestellt lassen - na, ich denke, es gibt Schlimmeres.

Alternativen wären noch:
- Wir geben ihr unser Schlafzimmer (18 qm) und schlafen selbst im geplanten Kinderzimmer. Für zwei Erwachsene würde das allerdings schon SEHR eng.

- Wir stauen einen Teil ihres Spielzeugs im Arbeitszimmer unterm Dach und schaffen dort einen zweiten Spielbereich - was eh nicht unpraktisch wäre, da sie vermutlich zumindest in den nächsten Jahren (sie ist jetzt 2 1/2) wohl immer mitkommen wird, wenn wir uns mal oben aufhalten.
- Einbau eines Hochbetts oder Kletterpodests im Kinderzimmer. Erscheint mir allerdings jetzt noch zu gefährlich, und eigentlich bin ich nicht so der Fan von Hochbetten in kleinen Zimmern, weil ich finde, durch das recht wuchtige Möbel erscheint der Raum optisch eher noch kleiner und voller. Außerdem wäre das natürlich recht teuer und aufwendig.

Würde mich sehr über Meinungen freuen!

1

Ich finde in dem Alter ein Minischlafzimmer super, da fühlen sich die Zwerge nicht so verloren. Außerdem (mal ganz egoistisch gesehen) wenn Nachts was ist und man geht ins Kinderzimmer und tritt erstmal auf nen Legostein....auaaaaa.

Hochbett finde ich jetzt auch noch zu früh.

Ich finde die Idee gut, und hätte für später eine Alternative: Ihr zieht später in ihr jetziges Kinderzimmer und nutzt den Miniraum als "Kleiderschrank", dann fühlt ihr euch nicht so eingeengt. Sie bekommt dann euer jetziges Schlafzimmer.
Ob die Räume gemütlich wirken liegt ja alleine an deiner Kreativität;-).
Die Idee mit "Oben" kann ich mir grad nicht vorstellen, ich weiß nur das Kids sich gerne in der nähe der Großen aufhalten und erst im Teeniealter weit weg von ihnen sein wollen. Außerdem Oben Spielzeug, Unten Spielzeug....garantiert ist das Gewünschte im anderen Stockwerk#rofl#schwitz....dafür ist sie jatzt ja noch etwas jung.

2

Hallo,

unser Sohn ist schon einiges älter (9 Jahre) wird aber diesen Luxus von 2 Zimmern im neuen Haus bekommen, beide ca. 20qm, eines wird sein Schlaf- und Ruheraum, das andere sein Wohn-/ Spielzimmer. Er freut sich schon wie Bolle.

Ich hätte es als Kind sicher auch toll gefunden, hat ja auch Vorteile (das besagte Lego nachts auf dem Boden ;-))
Also, wenn es die Möglichkeit gibt, würde ich es machen. Ich bin aber auch der Meinung, dass Kinder allgemein größere Zimmer haben sollten. Was will man mit einem großen Schlafzimmer, wo man doch eh nur drin schläft? nser jetziges Schlafzimmer hat ca 8-9 qm, es passt ein Kleiderschrank ein Bett und eine Kommode rein, ist eng aber okay für uns...wie gesagt, wir schlafen da nur! Da gönne ich lieber meinem Kind das größere Zimmer.

LG Steffi

3

Also ich würde das machen. So hat sie ihren SChlafbereich wo nicht jeder reinkommt und ein Zimmer wo später halt auchmal groß aufgebaute Sachen stehen bleiben können und wo man auch besser Freunde zum Spielen hin einladen kann. Wir haben es bei uns auch so, allerdings aus dem Grund weil die Schlaf- /kinderzimmer im 1. OG sind und die restlichen Räume im EG.

LG

4

Hallo!

Also ich denke, das beide Varianten ok sind; also sowohl das Schlaf - und Spielzimmer als auch euer Schlafzimmer als Kinderzimmer.

Wir haben damals auch unser Schlafzimmer (20 qm) mit dem Kinderzimmer getauscht (so 15 qm). Da passte dann aber nur das Bett rein, der Kleiderschrank kam ins Büro.
War gar nicht schlecht, weil derjenige, der früher aufsteht, den anderen nicht mit Schranktürenklappern störte. Vielleicht habt ihr da ja auch eine Möglichkeit?!

Das aktuelle Zimmer unserer Tochter hat 13 qm (inkl. Dachschräge). Der Kleiderschrank steht im Büro (wie unserer). Ich habe auch schon überlegt, wenn mein Mann endlich mit seinem Büro in den Keller zieht und wir uns einen passenden Kleiderschrank für unser Schlafzimmer kaufen, dass meine Tochter das jetzige Büro/ Kleiderschrankzimmer dazubekommt. Mal sehen ...

LG
sonntagskind

5

PS: warum sollte ein Kind nicht 2 Zimmer haben?
Haben wir Erwachsenen doch auch: Wohnzimmer + Schlafzimmer ;-)

6

Das kleine Zimmer eurer Kleiderschrank und der der Tochter mit Bügelbrett. Euer Schlafzimmer ihr Kinder Zimmer und ihr Zimmer mit euren bett

7

Eine Vorschreiberin schlug ja vor, eurer Tochter das große Elternschlafzimmer zu überlassen, das 11qm Zimmer als Schlafzimmer und das ganz kleine Zimmer als Schrankzimmer für euren Kleiderschrank zu nutzen. Ich denke, so würde ich es machen. Meine Tochter hat auch ein relativ großes Kinderzimmer (18qm) und ich finde es so schön groß und hell! Durch die Größe und Helligkeit ergibt sich meiner Meinung nach ein viel schöneres Wohngefühl als in kleineren Räumen. Durch die Größe bietet es auch viele Gestaltungsmöglichkeiten (Sprossenwand, Trampolin, Bällebad...) und eben auch mal Platz zum Toben. Das mein Schlafzimmer mit 9qm ziemlich klein ist, stört mich gar nicht. Ich halte mich da ja sowieso nur zum Schlafen auf, deshalb ist mir die Größe ziemlich egal.

8

Hallo. Ich hatte das. Ein Zimmer mit Bett Kleiderschrank und Nachttisch und ein "spielzimmer" und später auch jugendzimmer. Mit 6 und 11 m2 auch ähnlich groß, aber durch eine Etage getrennt. Ich fand das super! Vor allem konnte im spielzimmer alles gebaute stehen bleiben ohne dass mama beim Wäsche einräumen/ins Bett bringen etc drüber stolpert. Mit 7 sind wir umgezogen da wars dann anders ;-)

LG puravida

9

Jugendzimmer übrigens weil mein Cousin seine jugendmöbel uns vermacht hatte ;-)

10

Ich finde auch, dass dies eine gute Idee ist. Für deine Tochter ist es bestimmt auch entspannender, wenn ihr Spielzeug nicht im Schlafzimmer ist. Ich hätte es bestimmt toll gefunden und wenn sie größer ist kann sie damit angeben, dass sie 2 Zimmer hat #huepf