Hallo!
Mir wurde gesagt, ich soll doch Mal auch im Haushalt-Forum fragen.
Ich habe eine kleine Tochter, die gerade gerne Flecken macht. Essen, Sand, Saft sind so die beliebtesten. Besonders Sand hab ich das Gefühl geht einfach nicht raus.
Ich habe echt alles probiert (Außer Sonne, das geht bei uns aber nicht. Kein Garten, kein Balkon)
Ein gutes Fleckenmittel habe ich eigentlich, was zumindest das meiste irgendwann rausgekommt. Nur ist das auf Aktivsauerstoffbasis. Also kann entfärben. Bei vielen Sachen kein Problem, nur bei manchen, hat das schon für Stellenweise entfärbung gesorgt. Das nervt mich. Ich möchte eigentlich auch keine Sachen mehr kaufen die Entfärben. Nur finde ich nichts, wie ich vor dem Kauf feststellen kann, ob das der Fall ist. Am Preis kann man es nicht festmachen. Es gibt auch gute Markenklamotten, bei denen sich die Farbe so verabschiedet. Was ich persönlich am ärgerlichsten finde.
Kann mir einer vielleicht was empfehlen? Oder mir sagen woran ich farbechtheit vor dem Kauf erkennen kann? Gibt es da Siegel oder etwas was darauf hinweist?
Danke!
Farbechtheit
Hallo,
ein Siegel o.ä. kenne ich in diesem Zusammenhang nicht.
Wir haben die Angelegenheit so gelöst, daß es zum draußen spielen und buddeln und sich einsauen halt die älteste Garnitur Kleidung gab. Wir kaufen sowieso das allermeiste second hand, da ist mir völlig egal, ob das shirt für 1,50 € nach 3 Monaten hinüber ist.
Und die Buddelklamotten durften auch ruhig Flecken vom "gewaschenem Dreck" haben, das hat mich überhaupt nicht gestört.
Mittlerweile ist unsere Tochter 6, und wir handhaben es immer noch so, daß sie am Nachmittag zum Toben oder Buddeln einfach andere Sachen anzieht als morgens für Kita/ bald Schule. Das klappt prima und schont Nerven und Geldbeutel.
stiftungwarentest heute auf Instagram:
Pulver, Sprays, Seifen, Ultraschallstifte − sollen Flecken den Garaus machen.
Nur wenigen gelingt das gut.
Für den Test haben wir 41 Fleckarten durch kreisrunde Schablonen auf Baumwoll- und Polyesterstoffe pipettiert oder gerieben, darunter Gras, Konfitüre, Mousse au Chocolat und Motoröl – insgesamt 4 100 Flecken.
Dann haben wir 20 Produkte gegeneinander antreten lassen. Zudem mussten alle zeigen, wie sie im Vergleich zu einem guten Vollwaschmittel dastehen. Unser Test offenbart: Universalfleckentferner kann man sich oft sparen. Die einzig guten sind dm "Denkmit Fleckenspray" und "Sil 1 für Alles Fleckensalz". Allerdings hat uns der Sil-1-Anbieter mitgeteilt, dass er die Rezeptur inzwischen geändert hat. Ein gutes Vollwaschmittelpulver, wie ein Fleckensalz zum Colorwaschmittel dosiert, entfernt Flecken aber besser.
Außerdem haben wir klassische Hausmittel wie Natron, flüssige Handseife, Salz und Zitrone auf frische Flecken gegeben. Frische Flecken lassen sich nämlich wesentlich einfacher entfernen als eingetrocknete. Das Ergebnis: Nur die flüssige Handseife erweist sich als wirksamer Fleckentferner. Frische Rotwein- und Grasflecken sind nach der Wäsche fast vollständig verschwunden. Gegen Espresso und Pesto wirkt die Seife zwar weniger kräftig, aber allemal besser als Colorwaschmittel allein. Auch die häusliche Konkurrenz hilft bei diesen Flecken nur wenig. Die mit Salz, Zitrone und Natron vorbehandelten Flecken waren nach dem Waschen noch deutlich sichtbar.
Kleiner Spoiler: Das Geld für die Ultraschall-Fleckenentfernerstifte könnt ihr euch sparen 😏.
Es gibt ein Alter bei den Kids, wo Flecken einfach dazugehören.
Einziger Trost: Bald wachsen sie raus.