Hallo,
ich hatte neulich schon mal gefragt, ob ihr die Spüle vom Herd trennen würdet.
Ich sehe ein, dass das keine gute Idee war ..
Hier hab ich jetzt die Form der Küche.
Was würdet ihr machen? Ideen bisher:
- Wasseranschluss hinter dem Schrank weiter verlegen und eine Eckspüle. (Teuerste Lösung, da wir dann nur deswegen unsere bisherige Küche nicht mitnehmen könnten)
- Herd möglichst weit nach links, Spüle möglichst weit nach rechts, Eckschrank dazwischen
- Herd doch mit vor das Fenster... aber dann hat man keinen Dunstabzug und ein fettiges Fenster... schlechteste Lösung
Eine Sitzgruppe soll übrigens in die Ecke gegenüber, hinter die Eingangstür. Dort ist auch ein Heizkörper. Ein Backofen soll auf Augenhöhe vorne rechts oder hinten links und mein Mann leidet stumm, weil der Side-by-Side Kühlschrank dann nicht mehr passt. Ist aber ok, sitzen in der Küche finden wir beide wichtiger.
Hat jemand noch eine kreative Idee, die wir nicht bedacht haben?
LG!
Küche_nochmal
wohin geht die Tür?
wohnt ihr zur Miete oder Eigentum
wie viele Personen? alter der Kinder?
Eigentum. Trotzdem darf die Küche keine Unsummen verschlingen.
Die Tür geht zum Flur, gegenüber ist das Eßzimmer.
Wieso ist das Alter der Kinder entscheidend? Die sind im Grundschulalter. Aber meine Freundin wird mit Kleinkindern zu Besuch kommen und meine sollen sich auch mit 17 noch in der Küche wohl fühlen. Und ich mich mit 80, falls ich mir zwischendurch nichts neues leisten kann.
In der Sitzgruppe wird eher ein Erwachsener mit zwei Kindern frühstücken. Oder mal zwei Personen sitzen.
Wenn wir alle 4 da sind, haben wir eben noch das Eßzimmer.
LG!
Was spricht denn für euch dagegen, die Anschlüsse genau so zu lassen, wie sie gerade sind?
Für mich ist der Grundriss perfekt für eine L-förmige Küche. In die Ecke zwischen Herd und Spüle würde ich einen Eckschrank einbauen. Dann habt ihr auf der anderen Seite vom Herd und noch neben dem Fenster (gegenüber der Schranktür) die Möglichkeit, hohe Schränke für Backofen, Kühlschrank o.ä. zu stellen.
Was hat die zweite Tür mit der Beschriftung "Schrank" für eine Bedeutung? Abstellkammer?
Wäre es mein Haus/Wohnung, dann würde ich überlegen ob ich die Abstellkammer brauche, wenn ja dann zumindest den Anschlag auf die andere Seite machen, alternativ Falttür einbauen.
Anschlüsse würde ich da lassen, wo sie sind, das macht schon Sinn.
Weder für Side by Side, noch für Backofen in Augenhöhe ist dieser Raum (meiner Meinung nach) tauglich. Der Backofen würde hier nur Verschwendung von Abstellfläche bedeuten, die eh schon extrem wenig vorhanden ist. Eine Eckspüle würde für den Arbeitsablauf auch einen Sinn ergeben, aber wenn das Geld fehlt, dann so lassen wie auf der Zeichnung vorgegeben.
Kühlschrank würde gegenüber dieser "Schranktür" platzieren. Auf einen Sitzplatz würde ich verzichten, das gibt der Raum nicht her, Stauraum wäre mir wichtiger. Und wenn dann so etwas wie von Ikea "Kallax" mit "Schreibtisch" dran....kennst du die?
Hallo,
ja, das ist so eine Art Abstellkammer. Eigentlich doppelt so groß, aber die andere Hälfte werden wir schon abbauen, um Wandfläche neben dem Fenster zu gewinnen.
Du hast Recht, der Anschlag ist falsch eingezeichnet.
Ich würde sehr ungern auf einen hohen Backofen verzichten, weil ich jetzt schon Knieprobleme habe. Wenn das in ein paar Jahren schlimmer wird, kann ich in einen tiefen Backofen kaum noch reingucken...
Ich dachte, wenn links vom Eingang eine Sitzbank steht, bekommt die einen kleinen Tisch, den man ausziehen kann, wenn man Mal mehr Arbeitsfläche braucht.
Aber klar, wenn da überall noch Küchenschränke und Arbeitsplatte hinkommen, ist die Küche größer.
Da denke ich noch mal drüber nach.
Danke!
wie soll in einen Raum mit 6,25 qm zusätzlich ein Esstisch passen?
Hallo,
ich wollte dir nur sagen, dass ich Spüle und Herd direkt nebeneinander habe.
Ich verstehe jetzt nicht, dass das irgendwelche Probleme bringen soll. (Außer dass die Arbeitsplatte beim Ausschneiden der Ausparungen für den Herd und die Spüle mit Samthandschuhen angefasst werden, damit da der dünne Steg nicht bricht.)
Ich finde es sehr praktisch.
LG
Ja, ich hätte das auch gerne nebeneinander. Allerdings müsste man hier ein bisschen basteln, damit es nah aneinander kommt.
Zwischendurch habe ich mal mit dem Gedanken gespielt, das beides auseinander zu ziehen um dazwischen zu sitzen. An der Stelle ist es einfach heller und vor das Fenster passen ja eh keine hohen Schränke.
Aber das war wohl eher eine Schnapsidee
Kennst Du das kuechen-forum? Da würde ich mich mal umsehen. Keine Ahnung wie dort die Gepflogenheiten sind, aber in hausbau-foren habe ich da gute Ergebnisse gesehen. Wenn ein Plan steht wird sich sicher etwas zum Budget finden lassen. Erstmal würde ich ohne jegliche Einschränkungen planen.
Danke, das kannte ich noch nicht!
Allerdings muss man eine Menge ausfüllen und mehrere Grundrisse hochladen, um dort Tips zu bekommen. Mal sehen, vielleicht mache ich das nächste Woche noch.
Ideen haben wir aber schon gesammelt.
Und waren sofort noch mal vor Ort und haben Kartons hin und her geschoben, um Schränke zu simulieren.
Das Ergebnis sieht auf dem Papier irgendwie völlig unmöglich aus...
Der Tisch könnte natürlich noch etwas kürzer, der muss ja nicht die volle Bandbreite füllen.
Ihr habt ein Esszimmer - es ist nicht im anderen Stockwerk. Nutzt das Esszimmer und plant die Küche als Küche. Fertig.
Besorgt euch zwei schöne Tabletts - darauf kommen dann die Sachen aus dem Kühlschrank. Geschirr und Besteck ins Esszimmer - und dann geht das ratzfatz so schnell mit dem Eindecken, wie vorher. Das ist einfach nur eine Gewöhnungssache.
Wir hatten bis vor 2 Jahren auch immer eine Wohnküche - mit einem Tisch. Und ein Esszimmer. Das Esszimmer haben wir nur mit Besuch genutzt, ansonsten saßen wir in der Küche. Nun sind wir innerhalb unseres Hauses umgezogen - ich fand es auch erst schrecklich - keine Wohnküche mehr. Nicht mal schnell einen Kaffee am Küchentisch trinken, ein Schwätzchen dort mit der Freundin. Ich dachte, ich werde es auf immer hassen.
Ich habe eine Kücheninsel mit zwei Stühlen, weil wenigstens der Kaffee dort noch möglich sein sollte.
Die Insel liebe ich - aber für den Kaffee gehen wir ins sehr viel schönere Esszimmer.
Es hat mich ein wenig Überwindung gekostet - aber jetzt, so wie es ist, ist es tausend Mal besser und schöner als vorher.
Da ist viel Kopfsache.
Huhu!
Wäre es eine Überlegung, unter der Fenster Arbeitsplatte durchzuziehen, aber ohne Schränke darunter? Dann könntest du unter der Platte zwei Hocker unterbringen und hättest so einen optionalen Sitzplatz.
Ich kann ein Lied von singen, wenn man keine Sitzgelegenheit in der Küche hat. Wir haben Jahrelang alle Utensilien von der kleinen Küche (> 7qm) ins Wohnzimmer getragen. Was hat mich das genervt 😅 Nach Umzug haben wir einen kleinen Essplatz in der neuen Küche integriert, mit einem schmalen Tisch, an dem an den Kopfseiten Stühle stehen und an der Längsseite zwei Hocker. Anders hat es leider nicht gepasst, aber ich möchte das nie wieder missen müssen.
Liebe Grüße!
Jaaaa, das ist auch noch eine Idee!
Oder wir lassen eine Tischplatte in die Küche ragen und stellen die Barhocker darunter.
Die aktuelle Idee ist aber:
Unter das Fenster kommen auf 1m Breite ganz niedrige Schränke, 45cm hoch. Darauf gemütliche Kissen
Davor ein schmaler Tisch, 35cm.
Dann kann man gegenüber von dieser "Bank" noch einen Stuhl an den Tisch stellen. Oder auch nicht.
Und wenn man diese "Sitzecke" mal nicht mehr braucht, räumt man den Tisch weg. Durch die niedrigen Schränke vor dem Fenster hat man nur ganz wenig Platz verloren.
den Tisch stellt man nie im Leben weg und der steht dann immer mitten im Raum im Weg.
Hey, Danke!
Auf Kühlschrank und Backofen nebeneinander, gleich am Eingang, sind wir tatsächlich noch nicht gekommen.
So passt wirklich viel rein.
Riesig, naja. Da ist die Frage, was man gewohnt ist. Meine Mutter und meine Freundin finden sie auch groß, weil sie eine kleine Küchenzeile haben. Wir haben bisher eine helle Wohnküche, die sehr geräumig wirkt. Vom Stauraum aber quasi identisch ist. Aber dagegen wirkt sie klein. Vielleicht auch, weil sie dunkel ist - das Fenster geht nach Norden.
Ich schicke dir ein Bild mit, das habe ich oben schon angehängt.
Vermutlich hast du Recht - man wird den Tisch nicht regelmäßig zur Seite stellen, noch nicht mal 20cm.
Aber vielleicht in 8-10 Jahren, wenn die Kinder nicht mehr Zuhause wohnen, komplett raus räumen. Und dann an derselben Stelle eine Arbeitsplatte einsetzen können - die müsste man natürlich schon mitkaufen.
Auf deiner Zeichnung sieht man dich aber jetzt schon, dass da immer nur eine Person an Spüle und Herd stehen kann und schon die kann sich n mut um die eigene Achse drehen ohne an den Tisch zu rammeln. der Frust ist vorprogrammiert
Wie wäre es, wenn du die Küche professionell planen lässt und deine Wünsche äußerst, und der Küchenplaner dir dazu eine Rückmeldung gibt, anstatt dass du hier selber was zusammen zimmerst?
Och nö, die Ideen hier sind viel besser
Küchenbauer 1 vor 10 Jahren hatte ein tolles Programm und hat mir am Küchentisch eine super Küche entworfen, in 3D anzugucken.
Und hat beim Einbau so viel Pfusch gemacht, der kommt mir nicht mehr ins Haus.
Küchenbauer 2 waren wir gestern.
Der hat unsere Wünsche zur Kenntnis genommen (hoher Backofen, großer Kühlschrank, kleiner Sitzplatz) und plant jetzt eine normale L-Küche für uns. Die Ecke gegenüber lässt er frei, damit wir da eine Sitzbank reinstellen können. Wenn er fertig ist, schickt er uns das Ergebnis... Bisher nix mit visualisierter Planung am Computer.
Wir werden wohl noch einen dritten testen. Oder den zweiten nach unseren Vorstellungen bauen lassen.
Aber hier und im Kuchenforum habe ich so tolle Ideen bekommen, das würde ich jederzeit wieder so machen!
Die Ideen schon, das was in eurer Planung dabei rauskommt, ist irgendwie totaler Murks und wird nur zusammen gewürfelt.
Kurzer Einwurf:
Du hast deine Knieprobleme angesprochen. Wie oft nutzt du den Backofen und wie oft räumst du den Geschirrspüler aus?
Wenn ich nochmal eine Küche planen würde, dann
- so viel Arbeitsfläche wie möglich (also nix mit niedriger Sitzbank, sondern hoch und wenn du unbedingt nen Tisch willst, dann so einen abklappbaren dran)
- Geschirrspüler auf Augenhöhe! Hat meine Freundin und das ist im wahren Leben sooo viel sinnvoller als den Backofen nach oben zu verlegen. Geschirrspüler wird doch viel häufiger genutzt.
- Backofen unterm Herd und dann mit Backwagen zum Ausziehen. Selbst wenn du dich irgendwann nimma gscheid bücken kannst, kannste von oben auf die Sachen drauf gucken.
Ich hab jetzt den Backofen schräg hinter dem Herd an der anderen Wand und finde es z. B. beim Pfannkuchen backen echt ätzend, dass er nicht direkt vom Herd aus stehend erreichbar ist.
Ah, spannende Ideen!
V.a. das mit dem Backofen.
Spülmaschine auf Augenhöhe kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen - kommen die Kinder da an die obere Hälfte denn noch dran? Und dann habe ich mindestens einen sehr schweren Topf - den müsste ich täglich nach oben wuchten, so wie im Backofen nur die Auflaufform.
Aber ich klopfe den Plan noch mal auf diese Ideen hin ab, Danke!
Stimmt, hochwuchten macht keinen Sinn, da hab ich mich also falsch ausgedrückt.
Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe bei meiner Freundin, ist die obere Besteckschublade ungefähr auf meiner Brusthöhe, max. Schulterhöhe, anstatt Leistengegend wie bei mir zuhause.
Das ist dann wahrscheinlich nicht ganz so hoch, wie mein Backofen. Der beginnt bei mir ab Unterkante Arbeitsplatte. Aber ich hab drunter 3 Schubläden und man könnte den auch problemlos auf halbe oder 2/3 Höhe setzen.
Mein Rat: geh in ein Möbelhaus / Küchenstudio und lass dir was planen und ausrechnen.
Wo habt ihr eure Küche her? Dort hingehen und eure bestehende Küche inkl. neue Teile in den neuen Raum einplanen lassen.
Beide Versionen vergleichen und entscheiden.