Mietwohnung - was sollen wir machen?

Hallo liebe Community,

ich brauche mal einen Tipp bzw. eure ehrliche Meinung. Mein Mann und ich haben nach langem Suchen eine bezahlbare Mietwohnung gefunden. Sie wird im Moment noch vollständig renoviert und mittlerweile beschleicht uns das Gefühl, dass dem Vermieter nicht bewusst ist wie viel Arbeit und Zeit da noch investiert werden muss. Sie denken im Januar können wir einziehen, in den letzten 12 Wochen ist aber nicht viel passiert und Wände, Böden, etc. ist alles noch offen.
Ein weiteres Problem ist, dass wir die Küche, die wir selbst einbauen, erst ausmessen können wenn die Wände glatt sind. Ist die Vorgabe von dem Möbelhaus. Der Termin verschiebt sich damit auch immer weiter nach hinten. Bei unserem letzten Besuch meinte der Vermieter, dass man ja die Zeit in der Wohnung mit Gaskocher oder so überbrückt bekommt, jedoch sehen wir es auch nicht ein einzuziehen und dann noch 6 Wochen auf die Küche warten zu müssen, weil das alles nicht so läuft wie sie es im Vorfeld geplant hatten.

Einen schriftlichen Mietvertrag haben wir nicht, weil der genaue Termin aufgrund der Renovierungsarbeiten noch nicht feststeht. Ich habe nur die Befürchtung dass sie ihre mündliche Zusage wieder zurücknehmen wenn wir uns dazu entscheiden den Mietbeginn nicht schon 5 Wochen vor Umzug zu unterschreiben.

Die Finanzquelle Doppelbelastung von zwei Wohnungen mit Nachwuchs auf dem Weg, wäre echt suboptimal. #gruebel Durch die ständigen Verzögerungen und das Verschieben des Aufmaßtermins weil die Wände noch nicht fertig sind, lässt mich langsam ein bisschen an den Worten „Einzug Januar“ zweifeln. Zusätzlich ist das Thema mit der Küche echt beschissen, die Lieferzeiten sind nunmal leider länger als man möchte.

Was würdet ihr an unserer Stelle machen? Einfach abwarten und hoffen, dass das zeitlich alles hinhaut oder habt ihr eine Meinung/einen Rat? :-) Danke vorab!

9

Im Zustand der Wohnung und der womöglich fehlenden Küche sehe ich gar kein Problem, sondern eher darin, dass ihr gar keinen Mietvertrag habt! Ausbau hin oder her: Ohne Mietvertrag seid ihr bitte nicht so naiv und kündigt eure jetzige Wohnung oder kauft eine Küche für eine Wohnung in die ihr vielleicht doch nicht einzieht!! 😳

11

Wir haben den Vorteil, dass unsere aktuelle Wohnung von jemandem aus der Familie vermietet wird und wir dann eventuell das „Glück“ haben, dass wir etwas kurzfristiger Kündigen können. Wir Deppen haben das natürlich auch kommuniziert, weil wir die Wohnung unbedingt haben wollten. Im Nachhinein frage ich mich echt wie blöd wir waren. #kratz

Aber mit dem fehlenden Mietvertrag und der Küche hast du voll einen Punkt. Am Ende bestellen wir die Küche und dann klappt es mit den Bezug aus welchem Grund auch immer nicht. Ich muss da mit meinem Mann nochmal drüber reden, dass wir da vielleicht doch ein bisschen „Druck“ machen sollten. :-)

1

Wir haben bereits November, also wirst du realistisch betrachtet auch bei sofortiger Bestellung Ende Januar noch keine Küche haben. Bei Einbaugeräten musst du derzeit von 6-12 Monaten Lieferzeit ausgehen. Die Küche meiner Kollegin musste noch mal umgebaut werden, nachdem der gewünschte Einbaukühlschrank auch nach 12 Monaten noch nicht verfügbar war.

Wie gefällt euch die Wohnung ansonsten? Lage, Schnitt, Preis?

Wäre es ansonsten die perfekte Wohnung, würde ich sie nehmen und ne gebrauchte Zeile über ebay Kleinanzeigen organisieren für den Übergang. Vom Aufmaß der Küche würde ich es nicht abhängig machen.

3

Wir hatten auf Februar gehofft. Das Aufmaß sollte in den letzten zwei Wochen stattfinden, musste aber immer wieder verschoben werden weil die Wände noch nicht fertig sind. Zu uns wurde gesagt Lieferzeit 6-8 Wochen, ob das nun der Wahrheit entspricht ist die andere Frage.

Sonst ist die Wohnung von Lage, Schnitt und allem perfekt. Hatten uns gleich verliebt, nur dieses hin und her bereitet uns langsam echt Bauchweh. #schwitz

Das mit der gebrauchten Küchenzeile ist eine gute Übergangs Idee, Dankeschön! :-)

2

In 2,5 Monaten kann man einiges an Renovierungsarbeiten schaffen bei einer Wohnung neue Böden und anstreichen das geht fix wenn Handwerker und Material vorhanden sind aber wenn 12 Wochen schon nichts geschehen ist würde ich unbedingt nachhacken und vor allem auf einen schriftlichen Mietvertrag bestehen . Dann muss der Vermieter dafür sorgen das die Wohnung zum angegebenen Datum =Mietbeginn bezugsfertig ist wenn ihr einen schriftlichen Vertrag habt könnt ihr auch die alte Wohnung kündigen . Bei der Sache mit der Küche sieht es anders aus wenn dafür die Wände glatt sein müssen zum Aufmessen . Der Vermieter muss lediglich dafür sorgen das die Wände bis zum schriftlich festgelegten Mietbeginn fertig gestellt sind sprich wie schon erwähnt die Wohnung bis zu diesem Datum bezugsfertig ist . Wenn die Wände erst kurz vorher fertig werden so das ihr dann erst messen könnt + Lieferzeiten für die Küche habt damit hat der Vermieter aber nichts mit zu tuen .

4

In den 12 Wochen ist wenig passiert und beim letzten Mal entstand der Eindruck, dass die Handwerker für beispielsweise die Fliesen noch fehlen.

Meinst du wir können da im Nachhinein Druck machen, dass wir einen schriftlichen Mietvertrag mit Datum brauchen? Mein bisheriger Eindruck wirkte so, als würden sie das gerne vermeiden. Durch den sympathischen Kontakt waren wir vielleicht auch einfach zu locker und zu naiv. #gruebel

Das heißt also, dass eine Wohnung bezugsfertig ist, auch wenn die Küche noch nicht da ist? Ich kenne mich mit der gesetzlichen Lage leider absolut nicht aus.

Danke für deine Antwort!

5

Ja unbedingt einen schriftlichen Mietvertrag in dem der Mietbeginn festgelegt wird geben lassen damit es rechtlich verbindlich ist . Normalerweise dürfte dem Vermieter auch daran gelegen sein das die Wohnung zügig fertig wird je länger sich die Renovierung zieht je mehr Mieteinnahmen entgehen ihm . Wenn er aber die Handwerker und / oder das Material für die Renovierungsarbeiten nicht ran bekommt kann es sein das er das mit dem Mietvertrag bis lang versucht hat zu umgehen denn wie gesagt bis zum vereinbarten Mietbeginn hat er Sorge dafür zu tragen das die Wohnung bezugsfertig ist sonst könntet ihr klagen und Schadensersatz fordern . Ihr habt schließlich auch eine Kündigungsfrist bei der alten Wohnung normalerweise kündigt man die alte Wohnung sobald man den neuen Mietvertrag unterschrieben hat . Je nach festgelegtem Mietbeginn kann die Kündigungsfrist der alten Wohnung länger sein so dass man ein oder zwei Monate doppelte Miete zahlen muss das ist aber eher dann der Fall wenn kein Renovierungsbedarf besteht sprich die neue Wohnung entweder bereits einzugsfertig leer steht oder der Vormieter auch direkt als Nachmieter gesucht hat und außer einmal durchstreichen nichts gemacht werden muss .
Ihr wollt ja auch nicht auf der Strasse stehen deswegen auf keinen Fall nur bei mündlicher Zusage kündigen, dann ist das mit dem Schadensersatz nämlich nicht so . Bezugsfertig hat mit der Küche ( Küche = Möbelstück ) nichts zu tun das mag für euch zwar umständlich sein wenn ihr noch keine Küche habt ist aber nicht Sache vom Vermieter. Was anderes wäre es wenn ihr kein fließend Wasser oder keinen Strom hättet dann wiederrum würde die Wohnung als nicht bezugsfertig gelten .

weitere Kommentare laden
8

Ich verstehe deine Beschreibung der Wohnung nicht so ganz....mal schreibst du´"Wände und Böden sind offen"---komplett entkernt? Mal etwas von "Wände müssen glatt sein"---was soll das bedeuten? Nur noch verputzen? Dann kann man aber schon die Küche ausmessen. Was ist mit Strom und Wasser? Wird das auch alles gemacht? Sind die Kabel schon gezogen, nur nicht verputzt? Wasseranschlüsse vorhanden? Auch dann kann man die Küche ausmessen.

Schlußendlich wird es nichts mehr bringen, denn die 6-8Wochen Lieferzeit waren früher mal....die Zeiten sind vorbei.
Auch der fehlende Fliesenleger könnte ein großes Problem sein/werden.... schwerwiegender als die fehlende Küche.

10

Da hatte ich mich in meiner Müdigkeit ungünstig ausgedrückt. :) An den Wänden fehlt der Putz, die Vorgabe von Ikea in dem Fall ist dass der Putz an den Wänden vor Aufmaß da sein muss. Strom und Wasserleitungen und Anschlüsse sind da, das einzige was noch fehlt ist die „Fertigstellung“ der Wände und der Boden.

Das mit dem Fließenleger finde ich auch schwierig, wir haben damals 2021 für unser Bad in der jetzigen Wohnung ewig gebraucht bis jemand Zeit hatte.

12

Ah okay, also ja...das ist alles schaffbar....eigentlich. Ich habe aber auch gut reden und bin nicht auf teure Handwerker angewiesen.

Was Ikea da jetzt möchte, das ist mir allerdings schleierhaft. Sind die nicht in der Lage, da ein paar mm Putz draufzurechnen? "Luft" muß doch zur Wand eh vorhanden sein. Meine letzte Küche habe ich geplant und bestellt, da stand noch nicht mal die Wand. Ja, die wollen sich absichern, aber ganz ehrlich....dann halt nicht von Ikea oder plant doch selber. Das ist kein Hexenwerk und macht sogar richtig Spaß. Ich hatte bisher 3 freigeplante Küchen, hat immer gepasst. Bei der ersten hat sich der Computer im Laden geweigert, der wusste aber auch nicht, was wir an der kniffeligen Stelle geplant hatten.

weitere Kommentare laden
14

Meist ihr selber aus? Bedenke, das ihr dann alleine haftet, wenn was nicht passt. Allerdings verstehe ich auch nicht, warum ikea das ohne Putz nicht möchte.

17

Nur am Rande: Wenn Ihr dort irgendwann mal wieder ausziehen solltet, denkt daran, dass Ihr komplett renovieren müsst, wenn Ihr die Wohnung im renovierten Zustand (so hört sich das an) erhaltet. Das muss man halt auch wollen...

VG 004

18

Es ist nicht richtig, dass man pauschal zum Renovieren bei Auszug verpflichtet ist, auch nicht bei einer renovierten Wohnung.
Was würdest du aber empfehlen? Zur Sicherheit in eine unrenovierte Wohnung ziehen??

19

Das ist totaler Unsinn! Ja, man wird ggf. einzelne Räume streichen müssen, je nachdem was die Rechtslage sagt bzw. im Vertrag vereinbart ist. Aber was soll daran problematisch sein?
Es dürfte deutlich weniger Probleme geben (weiß ich aus Erfahrung) eine Wohnung, die man im Neubauzustand bezogen hat wieder vertragsgemäß sind oben Ärger zurück zu geben als eine, bei der man an jeder Tür die Schrammen schon beim Einzug durchzählen musste, wo der Boden automatisch war, dass man sich selbst erstmal neuen Belag drauf legen musste,…
Da gibt es meist viel mehr Ärger darüber welche
Mängel schon da waren und welche dazu gekommen sind.

weiteren Kommentar laden
21

Ich würde auch auf einen Mietvertrag bestehen. Ihr könnt es den Vermietern ja so erklären, dass ihr rechtlich sicher sein wollt bevor ihr die Bestellung für die Küche unterschreibt, weil das ja eine nicht unerhebliche Summe ist. Wenn das Verhältnis so gut ist, haben sie dafür sicher Verständnis und es kommt nicht wie „Druck machen“ rüber.

Ich finde es auch richtig, dass das Aufmaß erst nach Putz gemacht wird. Besonders bei älteren Häusern sind die Wände ja nicht immer grade und wenn man das beim Verputzen ausgleichen will, wird die Putzschicht stellenweise doch dicker als üblich.

Ein bisschen Zeit könnt ihr in der neuen Wohnung problemlos ohne Küche überbrücken. Plant ihr einen Einbaukühlschrank oder einen freistehenden? Den Freistehenden könnte man auch schon vor der restlichen Küche aufstellen. Ansonsten eben einen gebrauchten Kühlschrank als Übergangslösung (für ein paar Tage geht auch eine Campingbox, aber mehrere Wochen macht das keinen Spaß).
Als Übergangsherd würde ich eine Doppelkochplatte zum Anstecken nehmen (am besten Induktion wenn eure Töpfe dafür geeignet sind). Die kann man auch später immer mal gebrauchen. Und evtl. habt ihr auch eine freistehende Mikrowelle, die ihr aus der alten Wohnung mitbringt?