Falls diese Frage bereits gestellt wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Aufgrund eines anderen Beitrages hier (Mann erlaubt heizen nicht, es sind nur 13-14 Grad), kam ich darauf, Mal bei uns die Temperaturen zu checken.
Wir wohnen seit diesem Jahr in unserem Einfamilienhaus. Das Haus ist 40 Jahre alt und wird mit einer Fußbodenheizung beheizt.
Wir haben vorher in einem Neubau (2020) gelebt, dementsprechend war es mit dem Heizen ganz anders.
Aktuell heizen wir nur das Badezimmer und den offenen Wohnessbereich mit Küche. Hier sind es zwischen 19 und 20 Grad.
Die Schlafzimmer und Kinderzimmer heizen wir aktuell noch nicht (Kinderzimmer wird nicht bespielt). In unserem Schlafzimmer hab ich jetzt Mal die Temperatur gemessen, 15 Grad (tagsüber ist das Fenster zu, nach dem morgendlichen lüften, nachts gekippt). Wir haben immer mit gekippten Fenster geschlafen, da wir beide Frischluft brauchen. Ich weiß, dass das keine gute Methode ist, aber was soll ich sonst machen? Unser altes Schlafzimmer hatte 10 qm, das hat sich mit drei Menschen nachts so aufgewärmt bzw die Luft war so "verbraucht", dass wir mit geschlossenem Fenster nicht schlafen konnten.
Hier sind es jetzt auch nur 13-14 qm und wir sind 3 Personen. Nachts stoßlüften macht ja auch kein Mensch. Abends lüften wir schon durch, aber das hält nicht die ganze Nacht.
Die 15 Grad sind für alle Personen hier angenehm, keiner friert. Allerdings habe ich echt Angst, vor Schimmel. Das Haus ist nicht zusätzlich gedämmt, es sind aber neue Fenster verbaut.
Die Flure werden auch nicht geheizt und das ausgebaute Dach ebenfalls nicht.
Aktuell haben wir hier aber auch immer noch milde Temperaturen. Ich Frage mich aber, was sind die mindest Temperaturen, damit kein Schimmel entsteht und das Haus nicht leidet?
Online findet man Werte von 18 Grad fürs Schlafzimmer, 21 fürs Wohnzimmer. Allerdings heizen wir uns dann vermutlich echt arm.
Wieviel Grad sollten nicht benutze.zimmer (Dachausbau), Flure und Schlafzimmer mindestens haben?
Wie schaffen wir es, dass wir nachts durchgängig eine angenehme Luft im Schlafzimmer haben ohne gekipptes Fenster?
Ich hoffe auf gute Tipps und eure Erfahrungen ☺️
Lieben Dank schon Mal
Temperaturen in verschiedenen Räumen
Kann man pauschal nicht sagen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Temperatur der Wände spielen eine Rolle. Ich hatte im Altbau auch 15° im Schlafzimmer und das war jedenfalls bei uns kein Problem. Wichtig ist es zu beobachten und gut zu lüften.
Ohne Lüften ist die Luft schnell verbraucht (CO2 Gehalt), theoretisch musst Du alle 1-2 Stunden lüften. Du kannst die Innentüren offen lassen, das bringt sehr viel und dann abends morgens das ganze Haus lüften.
Bei nicht benutzten Zimmern ist entscheidend wie viel Feuchtigkeit dort anfällt: Wäsche, Pflanzen, Menschen, Luft aus dem Bad, Warme feuchte Luft zieht nach oben falls dort Türen, Spalten etc. offen sind. Dann muss dort mehr gelüftet werden. Fällt keine Feuchtigkeit an muss gar nicht gelüftet werden. Man kann es pauschal nicht sagen.
Danke für eure Antworten. Das nimmt mir schon Mal Sorge. In den Räumen ist zwischen 40 und 50% Luftfeuchtigkeit. Im Schlafzimmer morgens natürlich mehr, da wird aber gelüftet.
Ich lüfte morgens und abends die Schlafzimmer sowie den Wohn-Essbereich.
Unter dem Dach müsste ich Mal messen, wie da die Luftfeuchtigkeit ist. Pflanzen gibt es nur einige wenige im Wohnzimmer und in der Küche.
Wir haben im Wohnzimmer/Küche/Esszimmer 20-21 Grad
Schlafräume/Ankleide etc 18-20 Grad
Badezimmer 19-20Grad
Weniger wäre uns zu kalt. Wohnen aber in einem Neubau, wo der Verbrauch gering ist. Das lüften übernimmt bei uns die Lüftungsanlage. Könnte bei geöffneten Fenster nicht schlafen.
Danke für deinen Beitrag, auch wenn ich nicht weiß, was ich mit der Information anfangen soll.
Wir haben nachts 15 Grad, weil wir dann gut schlafen. Mir ist klar, dass das anderen Leuten zu kalt ist, so wie für uns 19 Grad zu warm ist 🤷
Wir haben schon immer gekippte Fenster im Schlafzimmr in der Nacht - sonst könnte ich nicht schlafen. Je nach Außentemperatur ist die Rollade mehr oder weniger unten (immer mit Ritzen) - außer es sind draußen unter Minus 3 Grad - was hier so gut wie nie vorkommt.
Wir haben keinen Schimmel im Haus - außer auf dem Edelkäse (und der ist im Kühlschrank).
Unser Haus ist allerdings alt, hat eine Gaszentralheizung und wir haben auf jeder Etage noch einen Kamin - nicht vergleichbar mit modernen Häusern.
Unser Haus ist ja auch kein Neubau und hat eine Gasheizung. Einen Kamin haben wir, allerdings nur auf der unteren Etage und kein Holz dafür im Moment. Ich habe irgendwie große Sorgen vor Schimmel, will aber auch nicht alle Räume auf 20 Grad Heizen, wenn wir uns nicht darin aufhalten bzw es dann abends irgendwie runterkühlen müssen
Besorg dir ein IR Thermoter, günstig reicht, und schau wo besonders kalte Stellen an den Wänden sind. Da kondensiert das Wasser als erstes und die Stellen beobachtest Du dann. Hinter Panele, Schränke o.ä. kann man natürlich nicht schauen. Ist viel Kondensat an den Scheiben kann das auch ein Hinweis sein mehr zu Heizen und zu Lüften, jedenfalls kannst du darüber etwas ablesen wann das Risiko steigt.
Wenn Du große Bedenken hast und es dein eigenes Haus ist kannst du auch mal über dezentrale Lüftung nachdenken, Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer.
Hallo,
wir heizen mit Nachtspeicheröfen und Holz, in kleinen 5 m² Bad mit Heizlüfter, im großen (9m²) mit Infrarot.
Wir haben aktuell in den Kinderzimmer, Küche und Esszimmer die Heizung an, es ist überall so um die 21°C (wir haben nicht überall Thermometer). Im Wohnzimmer sind es tagsüber 19°C, da heizen wir generell nur mit Holz und machen den Ofen im Moment erst abends an. Da kommen wir dann schnell auf 22°C.
Unser Schlafzimmer hat aktuell 16°C ohne Heizung. Die machen wir erst an, wenn es draußen deutlich unter 5°C geht, dann ist es in unserem Schlafzimmer nämlich gerade noch bei 11°C und wir kommen dann mit der Heizung auf max. 16°C. Das reicht uns aber. Ich lüfte morgens, sobald ich mich fertig angezogen habe und schließe das Fenster, wenn ich zur Arbeit fahre. Also ich denke, so ca. 45 Minuten, ggf. dann gegen Abend noch mal. Damit kommen wir gut zurecht.
Die Heizungen in den Badezimmern sind mit Timern versehen und heizen zu den gewünschten Zeiten auf. Da die Badezimmer innen im Haus liegen und keine Fenster haben, kühlen die auch nicht so schnell aus. Und der normale Toilettengang dauert (zumindest bei mir) nicht so lange, als dass ich dafür den ganzen Tag heizen müsste.
Bei Temperaturen unter 0°C heizen wir auch das Treppenhaus minimal, damit uns die Leitungen nicht einfrieren.
LG
Elsa01
15 Grad und auch kipplüften während der Nacht sind kein Problem, so lange die Luftfeuchtigkeit im Rahmen bleibt. Kauft euch eine kleine Wetterstation für die Zimmer, die ihr nicht heizt oder ein kleines SmartHome-Kit mit Luftfeuchtemeasung. Über 60% sollte die Luftfeuchtigkeit nicht steigen.
Kipplüften und Schlafzimmer ist nachts ok, denn man produziert im Schlaf auch sehr viel Feuchtigkeit, die auch wieder raus muss.
Ach super. Danke! Das beruhigt mich sehr. Wir haben letzte Nacht mit geschlossenem Fenster geschlafen und hatten dann 68% Luftfeuchtigkeit morgens. Nach dem lüften ging es dann runter. Wenn wir das Fenster auf Kipp haben, steigt es nur auf maximal 60%.
Wir haben schon in vielen Räumen Geräte stehen, werden aber in den nicht genutzten noch erweitern.
Vielen Dank!
Ich mache nachts tatsächlich stoßlüften im Schlafzimmer. Ich werde eigentlich immer irgendwann kurz wach, merke dass die Luft schlecht ist oder habe Durst oder sonst irgendwas und habe mir angewöhnt, dann beide Fenster weit aufzureißen, für ein paar Minuten ins Bad zu gehen und dann erst weiterzuschlafen.
Dann ist das Kleinkind direkt wach 😅
Wieso lässt du dir etwas von deinem Mann verbieten?
Lies nochmal richtig. Ich lasse mir nichts von meinem Mann verbieten. Ich habe auf einen anderen Beitrag hingewiesen, der mich dazu gebracht hat, unsere Lüftungssituation zu überdenken