Hallo,
wir werden in unserer neuen Küche demnächst fast nur Auszüge haben.
Dazu ein gut erreichbarer Oberschrank und ein Oberschrank quasi in der Ecke, da komme selbst ich nicht gut dran.
Zwei Kinder in Grundschulalter, die natürlich den Tisch decken sollen
Jetzt überlege ich, wo ich Teller, Gläser und Kaffeetassen hinräume.
Teller sind drei Stapel, in den Oberschrank passen maximal zwei.
Gläser würden auch dort rein passen.
Oder Kaffeetassen, da müssen zumindest die Kinder nicht dran.
Also Teller und Gläser in eine Schublade? Ist das nicht eine gigantische Platzverschwendung?
Und leiden die nicht, wenn sie jedesmal ein bisschen durchgeruckelt werden?
Alternativ wäre im Esszimmer noch etwas Platz, aber für Gläser ist das Mist, die füllen wir in der Küche am Wasserhahn.
Und wenn man die Spülmaschine ausräumt muss alles erst ins Eßzimmer.
Wie macht ihr das?
Teller und Gläser auf Kinderhöhe, wenn nur Auszüge vorhanden sind?
LG
Gläser und Teller in Auszügen?
Hast du soft-close Schubladen?
Ich empfehle dir so eine Anti-Rutschmatte, gibt es bei Ikea günstig in der Küchenabteilung. Schneide diese zurecht, lege sie in deine Schubladen und das sollte gut dafür sorgen, dass Teller und Gläser nicht rutschen.
Wird hier auch so gehandhabt, ich finde es sehr angenehm. Zudem sind die Schubladen direkt neben dem Geschirrspüler, und man kann sehr leicht alles von dort in die Schubladen zurück räumen.
Also nein, da ruckelt nichts und kaputt gegangen ist in vielen Jahren auch noch nichts, und das sogar ohne soft-close.
>Geschirr in Auszügen ist doch gar kein Problem Gläser habe ich im oberen Schrank aber Tassen auch im Auszug
Echt, Tassen im Auszug?
Die kann man doch ganz schlecht stapeln, meine jedenfalls. Da verliere ich oben drüber ganz viel Platz...
Da würde ich, glaube ich, eher die Gläser in den Auszug stellen. Die kann ich höher stapeln und dann kommen die Kinder selbst dran. Kommt mir nur noch komisch vor
Gläser sind bei uns im Oberschrank.
Teller in den Auszügen.
Ich habe aus Holz eine Vorrichtung, bei der nichts verrutscht. Gibt es bon Ikea in billiger Version aus Plastik.
In meiner Küche gibt es absichtlich geplant ausschließlich Schubladen und Auszüge. Die Hochschränke haben teils Elektrogeräte, teils Innenschubläden für Vorräte und ganz oben unter der Decke noch für selten Genutztes (Weihnachtskeksplatten beispielsweise) ein paar Böden.
Dementsprechend steht also alles wie Tassen, Gläser, Messer in Schubläden (flacher), und Teller, Suppenteller, Schüsseln in den höheren Auszügen.
Muss dazu aber sagen, dass ich die Küche selbst geplant habe, die Höhe der einzelnen Stapel vermessen habe und dementsprechend disponiert habe (es gibt z.B. nur zwei dreirastrige Auszüge, einmal für den Reiskocher und einmal weil sonst unter der Spüle die nutzbare Tiefe etwa 20cm gewesen wäre).
Wenn du also viele Schubläden und Auszüge unter 30cm Höhe hast sind die optimal fürs Geschirr- es rutscht und klappert auch nichts 🙂
Wir haben alle Teller, Tassen ,Gläser in Auszügen. Haben d. Küche auch extra so geplant. Dort sind Antirutschmatten drin, da klappert / verrutscht auch nichts. Alles mit soft close...
Man hat auch einen viel besseren "Überblick" bei den Auszügen.
LG K
All meine Teller verschwinden bei mir in einer einzigen Schublade. Wieso ist das eine Platzverschwendung? Man kann die Schubladen doch gerade bis hinten ordentlich befallen. Ein Stapel große Teller, einer mit tiefen Tellern, einer mit Abendbrottellern und 2 Stapel kleine Teller. Die sind da seit Jahren und leiden nicht dabei. Wir haben Soft-Close-Schubladen…aber gibt es überhaupt noch andere?
Tassen und Gläser sind bei mir im Hängeschrank direkt über der Spülmaschine. Der Schrank hat eine Tür.
Hey, wir haben Teller und Müslischüsseln in einem großen Auszug.
Im Hängeschrank (haben nur einen) sind Tassen und Gläser.
Anfangs habe ich den Kids Tassen/Gläser/Becher aus dem Schrank geholt und auf die Arbeitsfläche gestellt. So konnten sie es immernoch zum Tisch bringen wenn es nötig war.
Irgendwann haben sie einen Hocker benutzt und inzwischen kommen sie an den vorderen Bereich von unteren Boden auch selbst dran.
Wir haben auch alles in Auszügen. Teller, Gläser, Tassen. Direkt neben und auf Höhe der Spülmaschine. 💕 😉
Würd ich immer wieder so machen. Teller im Oberschrank fand ich immer unhandlich.
Ich werde gerade ganz neidisch....ich war damals so doof und wollte keine Auszüge. Heute würde ich meine Seele dafür verkaufen, egal.
Also, du hast ja nach Möglichkeiten gefragt. Meine Freundin hat ausschließlich Auszüge, sehr breite. Und ja, auch Tassen und Gläser sind dort untergebracht. In einem Auszug ist hinten quer so etwas wie ein Zwischenregal verbaut (hat sie gleich so bestellt, kein Nachbau). Man kommt super auch an die unteren Sachen ran, es rutscht nix, da auch dieses Regal eine rutschfeste "Beschichtung" hat. Davor hat sie Müslischalen, Eierbecher und noch mehr Sachen, die mir gerade nicht einfallen. In der Tat wäre es mit Tellerstapeln davor schwieriger zu händeln.
Hat man euch bei der Planung sowas nicht gezeigt und die zig anderen tollen Möglichkeiten? Hak doch noch mal nach. Ja klar, nur wenn es eure eigene neue Küche ist, ansonsten bietet gerade Ikea da coole Sachen zum Nachrüsten an. Gibt ebstimmt auch noch hochwertigere Anbieter, mir fällt nur keiner ein.
Unser Küchenbauer war leider nicht so kreativ...
Eigentlich sollte in die Ecke ein LeMans-Schrank... Die Maße im Angebot passten auch, aber jetzt sind zwei Drehböden drin, die man nur zur Hälfte rausdrehen kann. Schwer zu erklären, jedenfalls eine gigantisch blöde Konstruktion, die die Nachteile eines Drehregals mit den Nachteilen einer toten Ecke vereint.
Der Küchenbauer will uns jetzt einen LeMans-Schrank nachrüsten - wenn der stabil genug ist, könnten da auch die Teller rein.
Aber Gläser und Schälchen in einer Schublade?
Meine Schubladen sind so hoch, da wäre ziemlich viel Platz über den Gläsern.
Aber nach Gadgets für Auszüge werde ich mal suchen, Danke für den Tip.
Wenn du einen Begriff hast, nach dem ich googeln kann, nehme ich den gerne
LG!
Oje, das ist echt schade, das ihr da wohl nicht richtig beraten wurdet, bzw. dann auch noch falsch bestellt wurde.
Bei uns war es damals echt umgekehrt, uns wollte man so ziemlich alles aufdrücken, was der Hersteller zu bieten hatte. Das nervte schon richtig, weil ich eine ganz klar Vorstellung hatte. Aber ich muß zugeben, das da mächtig coole Sachen dabei waren.
Meine Freundin hat eine Fronttür, hinter dieser verbirgt sich unten (an der Front befestigt) ein Boden und zwei Innenauszüge: ein niedriger oben für Besteck (also wie eine normale Schublade) und ein weiterer (in der Höhe wie ein Einlegeboden bei einer Standardküche). Die Oberen muß man halt rausziehen, was ich jetzt persönlich nicht so praktisch finde, aber der Preis ist, wenn man nur eine Fronttür haben möchte. Von Außen ergibt das natürlich ein tolles Bild. Wie ist das denn bei euch? Weil ich jetzt überlege, ob dir das aktuell nur so hoch vorkommt oder ihr da was anderes habt.
Ich trau mich grad nicht bei Ikea nach Begriffen zu schauen....ich finde da immer so schöne Sachen, die ich eigentlich gar nicht brauche.
Ich weiß aber, das es da unter dem Begriff "Schubladeneinrichtung"/ Küche läuft.
Und eigentlich muß es auch sowas auch von eurem Hersteller geben, da kann man auch im Netz stöbern. Ich kann mir nicht vorstellen das ein "Küchenbauer" alles komplett selber baut, sondern die Sachen von gängigen Herstellern anpasst. Vielleicht verstehe ich auch unter Küchenbauer etwas anderes als du. Wart ihr denn nie in großen Möbelhäusern und habt euch da inspirieren lassen? Mir hat das immer Spaß gemacht da alles auszuprobieren und dann haben wir nur noch im Fachgeschäft bestellt.