Hallo liebes Forum, aufgrund einer unerwarteten Erbschaft bietet sich für uns aktuell die Möglichkeit eine Wohnung im Süden Berlins zu kaufen. Es handelt sich um einen Neubau, der top angebunden ist zu unseren Arbeitsstellen und über 4 Zimmer auf ca 90 m2 verfügt. Wir erwarten unser zweites Kind, die große ist gerade 2,5. Rausziehen wollen wir Stand heute nicht und sehen uns langfristig als Stadtfamilie. Die Wohnung ist teuer aber wir können sie uns leisten ohne uns finanziell zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Die Herausforderung ist nur, dass wir 2 Arbeitsplätze unterbringen müssen und dadurch so wie es aussieht wenig Platz übrig bleiben wird, wenn wir 2 Zimmer als Kinderzimmer einrichten (haben je 15 m2). Einerseits sehe ich es als Top Möglichkeit unser Geld anzulegen und langfristig Miete zu sparen (Umzug in 4 Zimmer Wohnung von aktuell 3 Zimmer Wohnung würde uns extrem viel mehr Miete kosten). Andererseits hätte ich gern mehr m2, am liebsten um die 100m2, bin aber auch unsicher ob das so viel mehr bringt. Der Markt in Berlin ist schwierig, eigentlich kommen sehr wenige Alternativen in Frage. Ich frage mich, ob wir doch lieber weitersuchen sollten. Was würdet ihr machen?
90m2 kaufen oder sein lassen?
In Berlin würde ich es machen.
Für die Kinder und Arbeitsplatz kann man mal mehrgeschossig denken. Also Zimmer in Etagen einteilen. Gibt es super YouTube Videos zu.
Du schreibst es ist top angebunden zu den Arbeitsstellen. Wollt/Könnt ihr nicht vor Ort arbeiten?
Ich würde es machen. Im Schlafzimmer und im Wohnzimmer würde ich vermutlich etwas Geld ausgeben und von einem Schreiner Arbeitsplätze, die „verschwinden“ können herstellen lassen.
Bei ähnlicher Konstellation fahre ich jedoch viel lieber ins nah gelegene Büro. Da habe ich Ruhe, bin nicht abgelenkt, treffe meine Kollegen und profitiere vom Austausch und habe einen technisch und ergonomisch top ausgestatteten Arbeitsplatz, den ich zu Hause nicht realisieren könnte (ohne Mehrkosten, die ich privat tragen muss und Einbußen bei der Wohnqualiät).
In Berlin ist der Wohnungsmarkt ja sehr schwierig ich weiß nicht wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das ihr in den nächsten Jahren etwas passendes größeres findet auch zur Miete wahrscheinlich nicht so einfach . Wenn sonst alles passt Lage , Schnitt würde ich es machen . Jetzt in der 3 Zimmer Wohnung hättet ihr ja auch keine Platz für 2 Arbeitsplätze und wahrscheinlich auch kein zweites Kinderzimmer . Erstmal könnt ihr euch in der neuen Wohnung auch mit einem Kinderzimmer behelfen Und das andere Übergangsweise als Arbeitszimmer nutzen das Baby braucht am Anfang ja noch eigenes Zimmer. Außerdem könnt ihr später doch auch ins Büro fahren oder wechselweise wenn die Anbindung zum Arbeitsplatz gut ist , ist das wahrscheinlich recht unproblematisch . Wenn die Wohnung gut geschnitten ist und man die 90 m2 gut nutzt hört sich das für Berliner Verhältnisse gut an . Mehr Platz ist super aber das zentral in einer Großstadt mit Wohnungsknappheit zu finden ist echt super schwer gibt es fast nicht und wenn dann entweder richtig unbezahlbar und / oder nicht selten mit großem Renovierungsbedarf .
Würde ich machen. Die Kinder können auch mind. die nächsten 5 Jahre ein Zimmer teilen. Und in einem arbeitet ihr
Sonst bekommt man Arbeitsplätze auch überall unter.
Hat die Wohnung auch einen Balkon?
Ach so, und ihr würde machen. So oder so.
Ich würde es kaufen.
Allerdings würde ich den Plan, 2 Kinderzimmer einzurichten, erstmal auf ziemlich lange Zeit auf Eis legen. 2 so kleine Kinder brauchen noch keine eigene und vor allem so große Zimmer. Hier könnt ihr noch für viele Jahre ein schönes Arbeitszimmer einrichten.
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Wir haben aktuell auch 2 Arbeitsplätze in der aktuellen 85m2 Wohnung eingerichtet. Es funktioniert weil die Räume sehr großzügig geschnitten sind und wir haben großzügig Platz. Das Kinderzimmer finde ich aktuell zu groß ehrlicherweise. Jetzt im Sommer sind wir eh sehr viel draußen unterwegs. Es wäre in der Wohnung auch ein 14m2 Balkon dabei, könnte man auch super nutzen, um da etwas aufzustellen. Mein Mann meint nur es könnte in der neuen Wohnung weniger Platz sein, weil die Zimmerwände in 2 Zimmer leicht schräg zueinander laufen.
Macht halt einfach mal eine Skizze und möbliert den Grundriss mit euren aktuellen Mobiliar. Dann seht ihr ja, wie ihr platzmäßig hinkommt.
Klar, 85qm können auch besser geschnitten und nutzbar sein als 90qm. Das sieht man ja bei ganz vielen Wohnungen, wo die Verkehrsfläche (nicht nutzbare Flure) total viel Platz wegnehmen.
Zudem darf der 14qm große Balkon ja bis zu 50% in die Wohnfläche eingerechnet werden. Die Wohnung könnte also nur eine beheizte Fläche von 83qm haben, dann ggf. noch Abstellräume, etc. und eh man sich versieht ist die tatsächlich nutzbare Fläche deutlich geringer und ggf. geringer als die einer Wohnung, die auf dem Papier kleiner ist.
Müssen die Arbeitsplätze dauerhaft so stehen bleiben? Es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten für schlaue Möbel, wo zB ein Sideboard mit wenigen Schritten zum Arbeitsplatz umgebaut werden kann.
Ansonsten wäre noch der Schnitt der Wohnung interessant. Oft hast du da schon einen Flur mit 15-20 qm drin, was in der restlichen Wohnfläche fehlt. 90 qm können richtig gut oder auch absolut grottig geschnitten sein.
da die Rahmenbedinungen sonst in Berlin schwierig sind und das auch eine längerfristige Anschaffung werden soll, würde ich die Mehrkosten für einen Schreiner investieren für Einbauschränke (man kriegt doppelt so viel unter als in gekauften schränken und schafft so Platz an anderen Stellen in der Wohnung) und maßgeschneiderte Arbeitsplatzlösungen.