Tipps für Fenster gewünscht -Gardine/Vorhang

Hallo,

habt ihr eine Idee, wie ich die Fenster im Kinderzimmer mit Vorhängen/Gardinen neu gestalten kann?

Aktuell haben die Fenster jeweils 2 kurze Vorhänge mit Sternen, die das Kind mittlerweile uncool findet.

Ein Problem war schon immer, dass am Nachmittag die Sonne zu doll reinscheint und daher auch das Zimmer stark erwärmt.
Ich dachte dann an eine (leicht) transparente Gardine ohne Muster, die die Sonne etwas abhält.
Zusätzlich soll das Zimmer aber auch abgedunkelt werden. Aktuell haben wir da ein Rollo direkt an Fenster, wo sich aber die Feuchtigkeit im Winter sammelt. Farblich passt das Rollo auch nicht mehr zum Zimmer. Soll also weg.

Es sind 2 Fenster mit Blumenbänken, die 150×90 breit sind. Zwischen beiden Fenster ist 30cm Mauer.

Was würdet ihr für das Fenster kaufen?
Lange, bis zum Boden reichende Vorhänge?
Und dann pro Fenster einzeln oder beide Fenster als 1 Fenster ansehen, da nicht viel Platz dazwischen ist?

Hat jemand Erfahrung mit 2 Schienen bei der Gardinenstange gemacht? Also 1x für die Gardine, 1x für den Verdunklungsvorhang?

1

Ich kenne es so, dass in dem Fall zwei Vorhänge vorhanden sind. Einer zur Verdunkelung und einer zur Deko. Lass dich dazu am besten im Fachgeschäft beraten, wie man beide zusammen anbringt.
Direkt am Fenster würde ich nichts mehr anbringen. Ich bin eigentlich ein Fan von Plissees, hatte in meiner letzten Wohnung jedoch auch das Problem mit den nassen Scheiben. Ich konnte wischen so viel ich will, als ich nach vier Jahren auszog, hatten die Plissees an einigen Stellen Schimmel.
Auch bis zum Boden würde ich die neuen Gardinen nicht reichen lassen, sondern etwas darüber enden. Idealerweise sollte die Luftzirkulation am Fenster nicht komplett beeinträchtigt werden.

Bearbeitet von Inaktiv
2

Danke schön!

3

Bild ist blöd hier, oder? Ich kanns mir nicht so wirklich vorstellen, ohne es zu sehen...

Also, 1,50 m ist die Höhe, und 0,90 m die Breite jeden Fensters? Dann würde ich wahrscheinlich nur mit Rollos arbeiten. Über jedes Fenster eins. Das liegt dann auch nicht an der Scheibe an, so dass im Herbst/Winter die Luft noch zierkulieren kann, dass es nicht klatsch nass wird an der Scheibe.

4

zirkulieren

5

Wir haben Plissee's an den Fenstern, also Rollos und sind sehr zufrieden damit. Grad jetzt bei den Temperaturen zieh ich morgens runter und die Zimmer heizen sich viel weniger auf. Da gibt es zig Varianten, die auch langlebig sind. Mit Feuchigkeit hab ich keine Probleme, das Raumklima atmet auch mit Rollo runter. Festerdeko im Kinderzimmer kannst du ja trotzdem machen oder auch nicht, ich kann die Rollos nur empfehlen.

PS: Die Plissees hängen bei uns direkt an den Fenster, also innerhalb der sog. Laibung. Nicht auf der Wand drumherum, so entsteht zwischen Fenster und Rollo kein abgeschlossener Raum und auch kein Schimmel.

Bearbeitet von momsche
6

Hallo,

um Sonne abzuhalten und zu verdunkeln nimmt man das Aussen-Rollo aussen. Habt ihr da nichts? Wenn nein, dann würde ich ein Rollo anbringen, dass verdunkelt. Gegen Wärme gibt es nichts, denn die muss man aussen abhalten.
Warum Gardinen an dem Fenster? Kann jemand das Kind beobachten? Wenn nein, offen lassen und Tageslicht nutzen.

7

Wir haben kein Aussenrollo. Daher haben wir ein Innenrollo. Wir wohnen zur Miete, können also nicht außen auch keins anbringen.
Gardine hatte ich geplant, da wie gesagt, am Nachmittag die Sonne voll reinknallt und einen blendet. Das aktuelle Rollo lässt die Sonne komplett raus, was ich am Nachmittag nicht möchte. Ist ein Thermo/Verdunklungsrollo.
Die Geradine soll die Sonne "entschärfen". Ein anderes Wort fällt mir gerade nicht ein.

8

Wir hatten in der letzten Wohnung direkt am Fenster diese Faltjalousine, die man auseinander ziehen und zusammen schieben kann, wie und wo man will. Hat gut gegen die Sonne geholfen.

9

Wir hatten im alten Haus ein Verdunklungsrollo innen, das man mit Haken oben am Fenster befestigt hat.
Das verdeckte wirklich nur die Scheibe und einen schmalen Streifen des Flügelrahmens.

Für uns super:
Man musste nix bohren, es hielt prima, war nur natürlich nicht dunkel, wenn das Fenster auf Kipp stand.
Nach außen war es nicht so hübsch, von außen sah man eine silberne Folie.

Davor kam ein Vorhang aus Verdunklungsstoff, den gibt es in jeder Farbe. Selbst genäht.

So gab es mehrere "Stufen", mit denen man sich vor Licht und Hitze schützen konnte. Nur Vorhang, nur Rollo, beides...


Ach so, Feuchtigkeit:
im Winter brauchten wir das Fensterrollo kaum, es gab ja Vorhänge und Dunkel war es eh schon.

Bei bodenlangen Vorhängen bedenkt die Heizung - da sollte nichts davor hängen.
Außerdem sieht es zwar chic aus, die Vorhänge auf dem Boden zu drapieren, staubt aber auch ziemlich ein und stört beim Saugen...

10

Wir haben im Haus 2 doppelte Terrassentüren (Südseite), die nach außen geöffnet werden. Das ist die einzige Stelle, wo hier auch kein Aussenrollo vorhanden ist. Hier haben wir sehr helle Thermovorhänge. Meine Schwiegereltern haben überall sehr dunkle Thermovorhänge hängen, das gibt einem im gesamten Haus ein echt depressives Gefühl. Außerdem kommt deutlich mehr Wärme ins Haus.