Wieviel heizt ihr in der Heizperiode?

Hallo.

Ich wüsste gern wie das Heizen bei euch abläuft.

1. Ist eure Heizung Tag und Nacht auf gleicher Stufe?

2. Läuft die Heizung in Zimmern, wenn man einige Stunden nicht im Raum ist (Schule, Arbeit etc)?

Ich frage, weil wir in unserer Mietohnung im Schlafzimmer und Kinderzimmer bei kalten Außentemperaturen (ab 5 Grad plus) immer sehr nasse Fenster haben. In der Wohnküche hält sich das in Grenzen. Im Winter haben wir drinnen zwischen 20 und 22 Grad, Luftfeuchtigkeit bei 45-50 Grad.
Wäsche trocknet im Keller (nur Unterwäsche in der Wohnung wg. Gemeinschaftswäschekeller). Fenster wurden vor ca. 10 Jahren getauscht. Haus wurde 1996 gebaut.

Ich frage mich, da ich ein sparsamer Mensch bin, ob ich vielleicht zu sparsam hier bin.

Nachts ist die Heizung aus. Auch, wenn das Zimmer für einige Stunden tagsüber nicht bewohnt wird. Ist für mich sonst Energieverschwendung.
Es wird mehrmals täglich stoßgelüftet.

Mache ich was falsch? Bin ich zu geizig?

Bitte gern Tipps an mich. Hatte jemand ein ähnliches Problem und konnte es beheben?

4

Ich denke, der Fehler liegt am kompletten Abdrehen der Heizkörper. Genau das fördert Feuchtigkeit und Schimmel und benötigt zudem morgens unnötig viel Energie, um den ausgekühlten Raum wieder aufzuheizen. Lieber nur die Temperatur drosseln. In der Nacht am besten direkt über die Vorlauftemperatur der Heizung - geht das nicht, dann übers Thermostat am Heizkörper.

Bei uns sind alle Räume leicht geheizt, auch bei Nichtbenutzung.

20

"benötigt zudem morgens unnötig viel Energie, um den ausgekühlten Raum wieder aufzuheizen."


Das ist so nicht korrekt. Wenn du einen Raum nur runterregulierst, verbraucht es trotzdem mehr Energie als wenn du ihn auskühlen lässt und nach einer bestimmten Zeit wieder aufheizt.

21

„Ich denke, der Fehler liegt am kompletten Abdrehen der Heizkörper.“

Genau das schreibt sie doch. Temperatur runter drehen, aber Heizkörper nicht ganz aus und auskühlen lassen.

1

Wir haben das selbe Problem im Winter auch. Allerdings nicht wirklich viel und auch nicht schon bei 5 Grad Außentemperatur.
Wir heizen im Winter immer. Sprich die Heizungen stehen durchgängig auf 2. So wird halt eine Temperatur, weiß nicht wie hoch die ist, gehalten. Für uns ist es halt so angenehm. Im Wohnzimmer haben wir einen Ofen. Dort ist es oft wärmer als in den anderen Räumen, dafür aber auch kein Wasser am Fenster.
Nachts geht die Heizung irgendwann aus. Früh morgens wieder an. Lüften tun wir morgens und abends. Wenn wir die Fenster öffnen beschlägt die Scheibe sofort. Erst wenn's nicht mehr beschlagen ist, machen wir die Fenster zu. Ist für mich ein Indikator das die Luft komplett ausgetauscht ist. Kann mich aber auch irren.

3

Danke! Das hab ich auch schon mal gehört, dass man so lange lüften soll, bis die Scheibe nicht mehr beschlagen ist. Mache ich i.d.R. auch so.
Geht die Heizung nachts allein aus? Ist das normal? Wenn ja, hab ich das noch nie im Koof gehabt.

6

Ja die Zentralheizung geht nachts aus. Bzw läuft in irgendeinem Sparmodus. Ist bei uns aber wirklich nur ein kurzer Zeitraum. 5 Std oder so. Kenne mich damit jetzt auch nicht wirklich aus. Jedenfalls kühlt der Raum nicht so aus. Werde durch meine Tochter nachts öfters geweckt und ich finde es von der Temperatur nie "kalt"

2

Wir haben überall elektrische Thermostate an den Heizkörpern und ist nach unseren Bedürfnissen geregelt. Schlafzimmer auf 17,5. Bäder morgens und abends warm, ansonsten auch 17,5. Wohnzimmer abends warm sonst nachtabsenkung.

5

Danke! Wir wollten auch mal solche Thermostate haben, haben auch mal 2 verschieden Marken gekauft, aber nichts hat gepasst, obwohl da diverse Ringe dabei waren. Scheinbar ein sehr seltenes Heizungsmodell, was wir haben. Kelne Ahnung.

7

Die Dinger haben wir schon in der 2. Wohnung drin ohne Probleme. Das ist ärgerlich, dass das nicht passt. Dachte, die wären genormt.

8

Wenn es so ist wie beschrieben, also die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit so stimmen, dann kann es eigentlich nur daran liegen, dass die Fenster relativ schlechte Dämmwerte haben - was bei 10 Jahre alten Fenstern eher nicht sein sollte (nur zweifach verglast?). Vielleicht noch Vorhänge oder Plissees an den Fensters?

Nachts kommen drei Dinge zusammen: kalte Aussentemperaturen und Anwesenheit von Personen/Feuchtigkeit in den betroffenen Räumen. Vielleicht sind die Räume auch relativ klein, was das Problem verstärkt. Und noch die Heizung die ihr in der Nacht runterregelt. Kältere Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Lass mal die Innentüren auf und lass die Heizung etwas an und schau ob es damit Nachts etwas besser wird.

Heizen und Lüften hilft, sind die Fenster zu alt/schlecht reicht das u.U. aber nicht immer. 20-22° ist warm genug.

Ich hatte in einer Wohnung mal neue sehr gute Fenster bekommen, dort ist nie wieder was etwas an den Scheiben kondensiert (dafür aber an den Wänden daneben).

Bearbeitet von Inaktiv
9

Genau. An den Wänden daneben. Es bringt nichts, wenn sie Fenster gute Wärmedämmung haben wenn diese nicht zur Außenfassade passt. Besser das Wasser kondensiert an einer abwischbaren Scheibe als an der Wand. So hat's uns der Fensterbauer auch erklärt und deswegen nur 2fach Verglasung empfohlen.

12

An den Wänden haben wir zum Glück keine Feuchtigkeit. Ist wirklich nut an den Fenstern.
Es sieht auch so aus, als ob die Fenster 2fach verglast sind.

Bearbeitet von Cosimosi
weitere Kommentare laden
10

Haben immer gleiche Stufe, da wir Fußbodenheizung haben. Da lohnt sich das Rumgestelle nicht da eine FuBoHeizung ja träge reagiert. Bemühe mich, sie so gering wie es geht einzustellen..frieren soll natürlich keiner. Ist schon schön warm, besonders an den Füßen. Bäder sind immer schön warm, das ist mir wichtig. Wir lüften stoß und quer, mehrmals am Tag.

11

Da Hauseigentum ist das Heizprogramm unserem Wohnverhalten angepasst.....

Aber zum Thema heizen in Mietwohnungen gibt es was bei der Verbraucherzentrale und der Stiftung Warentest.

14

Danke für den Tipp!

13

Wenn die Fenster nass sind, sind die Fenster selbst ein Problem. Ich habe schon in diversen Wohnungen und Häusern gewohnt. Nur in einer Wohnung hatte ich das Problem, dass die Fenster jeden Morgen klatschnass waren. Geheizt habe ich überall ähnlich (= durchgängig mit gleichbleibender Temperatur, Nachtabsenkung war vom Vermieter eingestellt).

Jetzt im Haus mit PV auf dem Dach und Wärmepumpe stellen wir die Heizung tagsüber an und am Abend runter, sodass das Haus aufgeheizt ist und wir nachts kaum zuheizen müssen. Ist ein neugebautes Haus, deswegen haben wir hier kein Problem mit schlecht isolierten Fenstern oder Wänden.

22

Wir haben im Winter meist 3 Heizkörper an und die reichen fürs ganze Haus.

Oben im Bad und unten in Flur und Wohnzimmer, so sind überall ca 21-22 Grad. Wir stellen die Heizkörper auf 3.

Eigentlich kann man Heizkörper einfach stehen lassen. Denn Stufe 3 entspricht 21 Grad meine ich und mehr heizt der Heizkörper dann auch nicht. Man braucht es nicht runter drehen.

Jede Stufe entspricht einer Temperatur, die dann möglichst gehalten wird. Steht etwas vor der Heizung, verfälscht das natürlich das Ergebnis.

Stoßlüften ist richtig, aber ständig die Heizung an und ausdrehen ist Quatsch. 😅

23

Das wir Fußbodenheizung haben, wird bei uns nichts abgedreht. Wir stellen die Raumtemperatur ein die wir haben wollen und die wird entsprechend gehalten.

Früher wo wir in Wohnung Heizkörper hatten, haben wir die auch möglichst nicht komplett abgedreht, sondern einfach eine kleinere Stufe eingestellt und damit die Raumtemperatur gehalten, damit der Raum nicht komplett runterkühlt.