welche Voraussetzungen für erfolgreiche Tese?

Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier und schildere kurz unsere Situation. Ich bin glücklich verheiratet, am Ende meines Studiums, mein Mann ist im Referendariat. Wir wünschen uns von ganzem Herzen ein Kind. Ich habe einen regelmäßigen Zyklus von 28-30 Tagen.

Mein Mann hat mir erzählt, dass er als Kind an einseitigem Hodenhochstand operiert wurde, leider erst mit 5 Jahren. Da wir nicht erst jahrelang üben wollten, ist er gleich zum Urologen gegangen und hat ein Spermiogramm und einen Bluttest machen lassen.
Es kam heraus, dass er Azoospermie hat #heul
Das hat uns erst mal sehr geschockt und ich kann mich eigentlich auf gar nichts mehr konzentrieren.... Beim Bluttest kam heraus, dass die Hormonwerte alle in Ordnung sind. Der Testosteronwert ist etwas niedrig, aber noch im Normalbereich. Auch die Hodengröße und Anatomie ist laut Urologe bestens. Er hat uns jetzt zur KiWu-Klinik der Uni Mainz geschickt und meinte, dass unsere einzige Chace ein Kind zu bekommen mit Tese und Icsi wäre. Sicherheitshalber lässt mein Mann nächsten Do. ein zweites Spermiogramm machen.
Jetzt haben wir solche Angst, dass bei Tese nichts gefunden wird!

Wisst ihr vielleicht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei Tese noch Spermien gefunden werden?

Liebe Grüße,
Lischen85#winke

1

Hallo,

Erstmal Herzlich Willkommen :)

Vielleicht kann ich dir etwas mut machen :) Mein Mann hat die Tese letzten Monat hinter sich gebracht. Und es wurden genug Spermien gefunden :) ich bin nun mitten in der Stimmulation für die icsi. Er hatte auch als Kleinkind einen Hodenhochstand, da die Mutter aber so gut wie nie mit ihren Kindern zum Arzt gegangen ist, wurde dieser erst operiert als er 14 Jahre alt war. Für uns war die Diagnose damals auch ein großer Schock, aber wir sind sehr froh das wir den Weg bis jetzt gegangen sind und hoffentlich bald unser Wunschkind in den Armen halten können :)Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

2

Hey,

vielen Dank für deine Antwort und die aufmunternden Worte. Jetzt müsseen wir das Erstgespräch am 13. in der Kinderwunschklinik abwarten und dann erst können wir weitere Schritte vornehmen. Vielleicht ist das 2. Spermiogramm am Do. auch etwas besser (wovon ich allerdings nicht ausgehe...). Aber das Warten ist kaum auszuhalten. Mir würde es schon so viel besser gehen, wenn bei der Tese Spermien gefunden würden!
Hatte dein Mann auch gar keine Spermien im Spermiogramm? Ich freu mich für euch, dass die Tese erfolgreich war und drück euch ganz fest die Daumen, dass alles klappt!

Alles Liebe

3

Hallo,

Mein Mann hat auch zwei mal ein Spermiogramm machen lassen und in beiden war nichts zu finden. Die Hormonwerte waren aber alle super und der Arzt hat uns immer Hoffnung gemacht. Wir haben aber auch schon bevor wir wussten das welche da sind, beschlossen das auch ein Samenspender in Frage käme, darüber solltet ihr vielleicht auch mal sprechen.

Liebe Grüße

weiteren Kommentar laden
5

Hallo Lischen85,
ich habe eben Deinen Beitrag gelesen - und er könnte fast von mir sein...
Mein Mann leidet ebenso an einer Azoospermie wg. doppeltem Hodenhochstand und zu später OP (so vermutete es unser Urologe zumindest nach 2 100% negativen Spermiogrammen.)
Letzte Hoffnung mit geringen Erfolgschancen: Eine Tese.
Die Aufregung zwischen dem 1. Spermiogram und der Tese war kaum auszuhalten. Täglich kreisten die Gedanken herum...

Glücklicherweise war die Tese im Mai diesen Jahres dann tatsächlich erfolgreich!!! #huepf

Wir haben nun theoretisch 4 Chancen für eine ICSI.

Bei der Tese stellte sich aber auch heraus, dass die Azoospermie nichts mit dem Hodenhochstand zu tun hat, sondern dass bei meinem Mann NIE Spermien vorhanden waren, da irgendwas während der Schwangerschaft gewesen war...
Also doppeltes Glück für uns!

Kann es vielleicht sein, dass Dein Mann "nur" an einem Samenleiterverschluss leidet?
Dann wäre wahrscheinlich alles "halb so wild". :-)

Ich bin überzeugt davon, dass die Wahrscheinlichkeit und Erfolgschancen, Spermien bei einer Tese gewinnen zu können, sehr groß sind. und lt. unserem Arzt klappt es bei 2 von 3 Patienten.

Es ist auch sehr erstaunlich, wie viele Paare diesen Weg gehen (müssen). Das war uns zuvor nicht so wirklich bewusst. Allein an diesem Tag der Tese waren wohl mehrere Männer einbestellt und einer lag neben meinem Mann im Aufwachraum. :-)

Das gibt irgendwie auch schon wieder mehr Hoffnung... - Ihm ging es ebenso.

Ich hoffe, ich konnte Dir auch noch ein wenig Hoffnung schenken und drücke Euch ganz doll die Daumen!!!

Viel Glück!!! #klee
Yasu

6

Hallo Yasu,

vielen Dank für die liebe Nachricht! Ich freu mich sehr für euch, dass die Tese erfolgreich war! Da hattet ihr echt Glück! #freu
Habt ihr schon mit der Icsi begonnen?

Wie viel Zeit lag denn bei euch zwischen dem Spermiogramm und der Tese? Ich bin da auch so ungeduldig...

Heute in einer Woche haben wir unser Erstgespräch in der KiWu-Klinik. Auf den Termin mussten wir glücklicherweise nicht lange warten (knapp 2 Wochen). Da mein Zyklus relativ regelmäßig ist, schätze ich, dass ich dann zwei Tage vor NMT bin. Meinst du, die können dann im nächsten Zyklus schon mit den Untersuchungen beginnen und im übernächsten kanns losgehen? Die sollen relativ schnell sein, aber ich wage es kaum zu hoffen, dass es tatsächlich schon so schnell gehen kann... und wahrscheinlich ist das von Klinik zu Klinik auch unterschiedlich.

Der Urologe meinte übrigens auch, dass er nicht davon ausgeht, dass die Azoospermie vom Hodenhochstand kommt, da beim Abtasten und Ultraschall alles normal war. Aber ich kann mir irgenwie nicht vorstellen, dass das so schnell festzustellen ist.

Ich habe jetzt auch schon öfters gelesen, dass MANN beim Samenleiterverschluss nicht ejakulieren kann, was bei meinem Mann nicht der Fall ist. Das verwirrt mich, da ich woanders gelesen habe, dass wenn im Ejakulat keine Spermien nachweisbar sind, ein Samenleiterverschluss vorliegen könnte. Das widerspricht sich doch#kratz

Ich bin schon so gespannt wie das alles weiter geht!

Euch wünsche ich ganz viel Glück für die Icsi!!!

Liebe Grüße

7

Hallo Lischen85,
wir begannen noch nicht mit der ICSI, bzw. Vorbereitung.
Aber am kommenden Montag haben wir einen erneuten Termin in der KiWu-Klinik und dann geht´s (bald) los. #huepf
Wie das dann alles genau abläuft, weiß ich auch noch nicht, bzw. nicht mehr. Beim letzten Gespräch erklärte es uns der Prof, wir waren aber so hibbelig und konnten´s uns nicht genau merken :-)

Mein Mann gab 2 Spermiogramme ab (innerhalb von 5 oder 6 Wochen).
Das war dann Mitte März.
Durch Urlaub und Krankheit verzögerte sich die Tese. Diese war dann Anfang Mai. Normalerweise hätten wir gleich 1-2 Wochen später einen Termin bekommen können.

Was wir aber ganz toll fanden war, dass der Doc gleichen Abend nach der Tese noch anrief und uns die frohe Botschaft überbrachte, obwohl wir schon am nächsten Morgen einen Besprechungstermin hatten :-D

Was den zeitlichen Ablauf an sich angeht, kann ich Dir durch unsere Verzögerung keine zuverlässige Antwort geben, fürchte ich.
Allerding machten wir die Erfahrung in unserer Klinik, dass sie sehr bemüht um zeitnahe Termine sind.

Ihr müsst halt erst noch die Kostenübernahme durch die KK abklären. Das hat bei uns auch wieder ewig gedauert, da mein Mann privat versichert ist und alles doppelt erklären und belegen muss. Die priv. KK versuchte dann noch, über meine KK was zu bekommen, aber weil das "Verursacherprinzip" gilt, MUSS die KK meines Mannes ALLES übernehmen.
Mit dieser Zusage kann man dann auch erst mit der Behandlung beginnen (zumindest in unserer KiWuKlinik)

Setzt Euch nicht unter Druck, Ihr habt noch jede Menge Zeit. Auch wenn´s erst später beginnen kann ist es ja kein Problem (momentan, bzw., seit wir das positive Ergebnis der Tese haben, bin ich noch ganz relaxed, aber ich kann mit vorstellen, dass es kommenden Montag dann schon anders aussehen kann :-) )
Zuviel Druck / Stress ist sicher nicht gut...

Was die Diagnose bei Deinem Mann angeht, kann es erst nach / bei der Tese endgültig belegt werden, denk ich. Aber ehrlichgesagt war es uns zumindest egal, was die Ursache ist - hauptsache, wir haben "das Material" für eine ICSI! ;-)

Der Samenleiterverschluss hat nichts mit der Ejakulation zu tun. Die Spermien werden ja an anderer Stelle wir die Flüssigkeit produziert und allein der Weg (Samenleiter) der Spermien ist bei einem Verschluss betroffen (Laienhaft erklärt...)

Ich bin sehr gespannt, wie es bei uns und Euch weitergeht - aber ich bin guter Dinge!!! :-D

Liebe Grüße

weiteren Kommentar laden