Hallo zusammen,
da mich einige hier aus dem Forum wahrscheinlich noch kennen und sich jetzt eventuell wundern, weil unsere Diagnose eine andere war,😀einmal vorweg die Info, dass ich für ein bekanntes Pärchen diese Frage stelle.
Ich würde mich über Eure Erfahrungen freuen, damit ich meiner Bekannten, die gerade ein bisschen verzweifelt ist, diesen Thread dann eventuell zeigen kann.
Die beiden sind auf Icsi angewiesen, da eine Azoospermie vorliegt. Vor ca. 10 Jahren wurde eine Tese vorgenommen und es konnten reichlich Straws eingefroren werden. Es wurden in den Teilproben damals auch viele Spermien und elongierte Spermatide gefunden. Es wurde sowohl Tese wie auch Mesamaterial kryokonserviert.
Vor sieben sieben Jahren wurde meine Bekannte im ersten Icsi Versuch erfolgreich schwanger. Damals hatte sie 16 Eizellen und es konnten acht davon erfolgreich befruchtet werden. Ihr Sohn entstand direkt beim ersten Transfer.
Es handelte sich da damals sogar um eine Mesaprobe, welche ja eigentlich sogar weniger erfolgsversprechend ist wie eine Teseprobe.
Es wurden damals sechs Vorkerne eingefroren und sie haben 2× damit vor ca. zwei Jahren erfolglos zwei Kryoversuche fürs Geschwisterchen gemacht. Aus den sechs Vorkernen wurden zwei Blastozysten, leider ist ihnen kein Grading bekannt.
Jetzt haben sie für neue Icsi Versuche die Klinik gewechselt (Klinik war weit entfernt, ist beruflich nicht mehr drin so weit zu fahren). Sie haben in der neuen Klinik jetzt zweimal hintereinander eine Nullbefruchtung gehabt und keiner kann sich das so wirklich erklären.
Beim ersten Versuch hatte die Klinik einen blöden Straw erwischt und es waren kaum Spermien in der Tese zu finden, leider war es vom Zeitfenster nicht mehr drin weitere Straws aufzutauen. Man schob es auf die schlechte Spermienprobe.
Jetzt beim zweiten Versuch wurde dieses Problem seitens der Klinik optimiert und es konnten reichlich Spermien in der Tese gefunden werden. Laut den Biologen auch bewegliche und wohl optisch Gute. Vorgestern kam dann der Schock, dass sich keine Einzige der 13 Eizellen befruchten ließ. Keiner kann sich das erklären.
Es wurde diesmal auch vorsorglich das Calzium Inophor Bad mitgemacht.
Meine Bekannten sind sich eigentlich ziemlich sicher, dass sie nicht mehr weiter machen möchten, zumal sie ja den dritten Versuch jetzt auch nicht mehr bezahlt bekommen, aber ich merke halt auch, dass es wahrscheinlich momentan noch eher die Reaktion auf den Schock ist und ich mir vorstellen könnte, dass sie vielleicht doch noch einen Versuch wagen möchten, wenn sie sich erholt haben.
Hat jemand von Euch vielleicht eine ähnliche Erfahrung gemacht mit Tesematerial? Nach mehreren Nullbefruchtungen noch Erfolg gehabt? Komsich ist halt, dass es beim ersten Versuch so gut geklappt hat und jetzt einfach nix mehr passiert.
Bei ihr ist sieht immer alles gut aus und die Eizellen sollen wohl auch gut ausgesehen haben.
Würde mich sehr über Eure Erfahrungen, Ideen oder Tipps freuen.
LG
2× Nullbefruchtung mit Tesematerial
Ich würde an Ihrer Stelle definitiv eine Samenspende machen.
Wir hatten zwar keine 0 Befruchtung aber nach der Geburt unserer Tochter nur noch Fehlgeburten Gesamt 4.
Mit dem Spendesamen auch direkt schwanger und bin es auch geblieben. Unser Sohn ist ein Abbild von seinen Urliopa.
Die 0 Befruchtung kann natürlich auch an den Eizellen liegen. Es ist inzwischen viel Zeit vergangen aber auch das würde man erst beim Spendesamen sehen.
Ich glaube das es bei ihnen wie bei uns einfach nur ganz viel Glück war das es geklappt hat. Allein das in der einen Probe so wenige Samen waren für 16 Eizellen spricht dafür das es Probleme gibt die grosser sind als die Klinik zu gibt. Bei uns war es auch so das gerade so immer genug drin war das meine Eizellen befruchtet werden konnten. Auch sind zb 16 nur 8 Befruchtet eher ein ernüchternder wert. Ich hatte immer 80-100% und trotzdem eine Fehlgeburt nach der anderen.
Im übrigen für meinen Mann ist es überhaupt kein Unterschied. Er versteht sich mit dem jüngsten sogar besser als mit der grossen.
Hey,
danke für Deine Antwort. Samenspende kommt für die Beiden nicht in Frage. Sie würden es dann bei ihrem Sohn belassen, sie sind ja jetzt schon eigentlich fein damit es so zu belassen.
Die Klinik hat auch schon geäußert, dass sie beim ersten Versuch sehr großes Glück gehabt haben.
Mein Gedanke war das auch.
Ich finde es aber trotzdem extrem komisch, dass sich jetzt bei insgesamt 20 Eizellen (beide Versuche zusammen gezählt) nichts getan hat. Jetzt im zweiten Versuch waren auch sehr viele Spermien in den Proben. Ich denke, dass es an den Spermien liegt und eher nicht an den Eizellen. Sie ist auch noch relativ jung.
Die Befruchtungsrate war zwar nicht besonders hoch, aber es wurden ja aus den sechs Vorkernen eine Lebendgeburt und zwei Blastozysten. Irgendwie wirklich wie der Sechser im Lotto.
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da gar nichts mehr zu holen ist.
Die Embryologen können es sich auch nicht erklären und wollen noch weiter machen. Ich denke, die sollten doch einschätzen können wie die Chancen stehen.
Bei mir hat die Eizellen Qualität zu 27 und 31 extrem nach gelassen. Ich hatte immer eine mindestens 70-100% Blastorate. Bei meinen Sohn war es nur 1ne an Tag 5 und einen Nachzügler Tag 6. Es waren auch beim Stimulieren schon viel weniger Eizellen.
Ich hab damals einen Beitrag verfasst in meinen Schock wo dann viele hier das selbe berichteten das es soviel weniger war usw.
Ich glaube nicht das da noch was zum holen ist. Wünschen tu ich es ihnen aber die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr gering.