Hallo liebe Kuglis,
bis gestern stand für mich bereits fest, dass ich gerne den Kinderwagen Gesslein F6 und einen Maxi Cosi Pebble für unser Baby kaufen möchte. Ich war schon in einigen Läden und habe mich dzgl. beraten lassen und dachte, dass beides eine gute Entscheidung wäre.
Tja, gestern war ich dann in einem anderen, kleinen Laden für Babyausstattung und ich hatte das Gefühl, dass der Herr (war auch der Sohn des Inhabers), der mich beraten hat, sich wirklich Mühe gibt und mich nicht schnell abfertigen wollte.
Er hat definitiv von Römer und Maxi Cosi abgeraten, da seiner Meinung nach die Autoschale von Recaro die beste und sicherste ist . Was anzumerken wäre ist, dass in dem Laden alle drei Hersteller zum Verkauf angeboten werden, d. h. er war nicht nur für Recaro, weil die beiden anderen gar nicht im Laden verkauft werden, sondern ich hätte dort auch Maxi Cosi kaufen können.
Er hat z. B. folgende Punkte angeführt, die für Recaro sprechen:
- größte Autoschale, d. h. am meisten Platz für Baby
- günstiger als Maxi Cosi (nicht nur die Schale, sondern auch die Iso-Fix-Station)
- einziger Hersteller, bei dem man die Autoschale nach einem Unfall (z. B. auch Auffahrunfall bei 10 km/h) einsenden könnte, um mögliche Schäden - auch Haarrisse - zu prüfen
- Fünf-Punkt-Gurt und somit vor allem bei Seitenaufprall sicherer
Sicher könnt ihr euch denken, dass ich jetzt nicht mehr so recht weiß, was ich glauben soll und was nicht . Geht man in fünf verschiedene Läden, bekommt man ebenso viele verschiedenen Meinungen. Auch die Test, z. B. von ADAC o. ä., sind meiner Meinung nach nicht immer glaubhaft. Für welche Autoschale entscheidet ihr euch?
Beim Kinderwagen geht es mir in etwa ebenso . Beide Hersteller (Gesslein und Emmaljunga) werden im Laden angeboten, d. h. er könnte mit beiden Geld machen. Ich hatte mir den Gesslein F6 ausgesucht, da es bei diesem Modell die Wechselräder (4 große oder 2 große + 2 Schwenkräder) gibt, er einen Schwenkschieber hat und vor allem finde ich den Wagen im Design sehr schön. Er gefällt mir einfach
.
Jetzt sagte mir der Herr gestern, dass Gesslein natürlich ein qualitativ hochwertiger Wagen ist, ich jedoch für das Geld einen besseren bekommen könnte, nämlich einen Emmaljunga Cerox (glaub ein bisschen teurer wäre er, jedoch nicht viel um). Ein Unterschied ist der Rahmen, der beim Gesslein aus Aluminium ist und beim Emmaljunga aus Cryptonite ist. Aluminium wäre weicher und somit anfälliger. Außerdem ist der Emmaljunga wohl etwas leichter und zusammen geklappt auch etwas kleiner. Problem ist, dass ich ihn optisch nicht so schön finde wie den Gesslein und ich dann eben die vier großen Räder hätte ohne die Option bei Bedarf zu wechseln.
Wir hätten gerne mal zwei Kinder, d. h. der Wagen muss so lange aushalten. Ich weiß, dass der Wiederverkaufswert vom Emmaljunga höher ist, doch das ist für mich aktuell zweitrangig, d. h. ich möchte nicht danach entscheiden, für welchen Wagen ist später mal evtl. mehr Geld bekomme.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich habe aktuell echt null Plan .
Sorry für den langen Text ! Vielleicht hilft es ja auch anderen weiter bei der schwierigen Entscheidung.
LG, herbstblume
Gesslein F6 vs. Emmaljunga Cerox und Maxi Cosi vs. Recaro
schau dir mal den test an....
http://www.oeamtc.at/?id=2500,1356116,,
vielleicht gibt es ja sowas von deutschen autoclubs auch...
lg erdbeere
Hallo
Also zum Kiwa kann ich nicht viel sagen. Da haben wir einen Hartan RS One, noch von meiner Großen, für welchen wir nur ein blaues Austauschset ersteigert hatten.
Was ich sagen kann ist, dass ich bei meiner Großen immer eher zu einem qualitativ hochwertigeren Markenwagen geraten habe. Bei Marie wurde der auch oft und gerne genutzt und sieht immer noch aus wie neu.
Jetzt, beim Kleinen bin ich eher dafür nen gebrauchten Markenwagen zu nehmen. Für Felix haben wir den Wagen nämlich lediglich zwei Mal genutzt. Und da auch nur ohne Kind rumgeschoben, da er direkt schreit, wenn man ihn rein legt. Er ist ein reines Tragekind. Vielleicht ändert sich das irgendwann einmal, aber die Wanne z.B. war sowas von unnötig. Ärger mich auch total schwarz, weil wir für unseren Recaro Akuna (unser Buggy; da kann man die Babyschale draufklicken) eine extra Babywanne gekauft haben, die bisher auch erst zwei, drei Mal im Einsatz war. Natürlich meist ohne Kind. Naja, vielleicht wird das nächste Kind sie nutzen
Zum Autositz kann ich dann doch konkreter etwas sagen.
Wir hatten für Marie schon den Recaro Young Profi Plus. Damals noch mit 3 Punkt Gurt. Sie saß in der Tat bis sie anderthalb Jahre alt war in dieser Schale und hätte auch noch länger rein gepasst. Haben dann nur gewechselt, weil ich ihrer Patentante die Schale für ihr Baby versprochen hatte. Als ich mit Felix schwanger war und wir die Schale wieder bekommen hatten, saß Marie nochmal Probe. Von der Größe her hätte sie noch gepasst, der Kopf ragte noch nicht über den Rand (damals war sie 3 Jahre alt, 92 cm groß).
Für Felix haben wir nun einen neuen Recaro Young Profi Plus.
Ich bin auch mit der neuen Schale (nun ja mit 5 Punkt Gurt) sehr zufrieden. Würde keine andere Schale nehmen.
Gerade wegen den Punkten, die der Verkäufer euch genannt hat, hatten wir uns 2007 für Recaro entschieden (bis auf den 5 Punkt Gurt, den gabs ja damals noch nicht).
Zudem waren unsere Gurte für Maxi Cosi zu kurz, Recaro passt problemlos in beide Autos.
Römer war mir persönlich zu steil und die Kopfstütze gefällt mir auch nicht.
Also, wir sind und bleiben sehr zufrieden mit Recaro, haben auch den Nachfolgesitz in mehrfacher Ausführung (für jedes Auto einen).
Kleiner Tipp, Storchenmühle ist ebenfalls Recaro. Die Sitze sind identisch, werden auch im selben Werk gefertigt. Storchenmühle hat nur andere Farben und mehr Farbauswahl, wobei ich die Bezüge unter dem Namen Recaro hochwertiger finde.
Liebe Grüße
Bianca
Emmaljunga hat dem Gesslein gegenüber noch einen Vorteil,er hat im Sportwagenaufsatz viel mehr Platz.Die Lehne ist länger und generell ist er größer.
Ich mochte den nitro auch nicht so gerne und hatte mir dann den city cross geholt.Trotz fester Räder super zu fahren,vielleicht wäre der eine Möglichkeit.
Alternativ könntest du den nitro nehmen und das Gestell vom city cross gebraucht dazu,dann hast du beides.Ich finde den Gesslein optisch zwar schick,aber im direkten Vergleich ist Emmaljunga wirklich hochwertiger und hält ewig,bei guter Pflege.
Und bei der babyschale schmeisse ich mal eine von hts in den Raum,Recaro kenne ich nicht,aber ich habe letztens was positives dazu gelesen von einer Mutter.Den Pebble würde ich auch nicht kaufen.
Ist nicht so leicht,aus der ganzen Auswahl für sich das beste raus zu suchen.
lg Julia
Also ich kann dich gut verstehen Man kann sich nur schwer entscheiden bei den vielen tollen sachen
Also zum Emmaljunga kann ich dir aus Erfahrung was erzählen:
+sehr hochwertige Verarbeitung
+sind sehr geräumig
+halten locker ein 2.Kind aus (es gibt auch einen Geschwiestersitz, dann muss man nur einen Wagen schieben)
+sind gut durchdacht
Ich schiebe selber Emmaljunga und hätte nie gedacht, das das Geld so gut angelegt ist.
Leider kann ich nichts zu Maxi Cosi und Co. sagen. Hab damal einen Maxi geschenkt bekommen und war damit echt zu frieden. Aber wenn ich mir sicher sein will schau ich mir bei Testergebnise bei Stiftung Warentast an.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
lg
Hallo Herbstblume,
ich kann Dir nur abraten von der Recaro Babyschale. Wir hatten die baugleiche Schale von Storchenmühle. Die sind komplett identisch, nur die Storchenmühle ist günstiger als die Recaro. Wir hatten sie von meinem Schwager ausgeliehen bekommen und mussten nur die Isofix Basis dazu kaufen. Sonst hätte ich wirklich eine andere genommen, Römer oder Maxi Cosi.
WARUM????
Die Strochenmühle/Recaro ist schwerer als Maxi Cosi und Co.
Die Handhabung mit der Isofix ist komplizierter und schwerer als die der Marktführer.
Die Babyschale ist sehr eng, vor allem am Kopf - was unserem Sohn nicht gefallen hat, obwohl er ein Schmalhans ist. Was gut ist, Du kannst die Schale verlängern.
Und Du bekommst keine Adapter für den Buggy. Schlepp mal die 5kg Schale mit Baby. Am Anfang geht das gut, aber wenn sie dann 8kg wiegen dann kannst Du Dir ja ausrechnen was Du schleppst.
Zu Deiner Kinderwagen Frage:
Ich habe nen Hartan und bin topp zu frieden. Einen Gesslein F4 habe ich als Buggy und bin auch zufrieden. Allerdings finde ich den nicht so hochwertig wie den Hartan. Emaljunga find ich persönlich hässlich und die Qualität stimmt auch nicht immer. Meine Freundin hatte einen und da ist nach 1 Jahr die Achse gebrochen und das für 950 Euro.
LG lukasa
Das stimmt so nicht.
Auch für den Recaro gibt es für die gängigen Kiwa Marken Adapter. Und einen eigenen Buggy fürs Travelsysthem gibt es auch (hatten wir 2007 schon).
Was stimmt ist, dass er schwerer als Maxi Cosi ist, dafür aber etwas leichter als Römer. Und enger als Maxi Cosi, dafür aber an der Kopfstütze nicht so eng wie Römer. Wie ich oben schon geschrieben habe, meine Tochter hätte von der Größe her mit 3 Jahren noch in die Schale gepasst, auch von der Breite hätte es da keine Probleme gegeben.
Hallo!
Wir haben den Gesslein f6 & ich liebe ihn. Mit den austauschbaren Rädern ist es echt praktisch, wir haben das oft gemacht.
Ganz günstig ist er wirklich nicht, aber das sind andere auch nicht. Die Tragetasche kann man z.B. zum Fußsack umbauen.
Das stimmt, recht groß ist er auch, wenn er zusammen geklappt ist. Aber über die Anfälligkeit kann ich nix sagen. Wir haben ihn gut 2 Jahre sehr intensiv genutzt, auch oft im Auto. Klar, mal einen Kratzer macht man ran, aber mehr auch nicht. Wir bekommen jetzt bald das Zweite & auch dieses Kind wird der Wagen ganz prima schaukeln.
Wir waren damals im Werk & haben den Kinderwagen dort gekauft, deshalb war auch günstiger gewesen.
Bei der Babyschale kommen wir immer wieder zu Römer. So viel ich weis kann man bei Römer die Schalen auch einschicken. Wir haben dort schon oft angerufen, weil wir Fragen hatten. Also das ist kein Problem.
vg katrinerle
HI,
ich bin super begeistert von Gesslein als Marke an sich - hab aber auch keine Erfahrungen mit Emmaljunga.
Gesslein bietet ein Top Kundenservice an - Wartung, Durchsicht, extra genähte Bezüge, Ersatzreifen usw. sind alles kein Problem selbst bei älteren Kinderwägen (hatte als erstes einen 10 Jahre alten Gesslein Trekking)
Bin mittlerweile auf einen F4 umgestiegen, weil mich das Klappmaß überzeugt hat. (auch dieser ist seit 2 Jahren im Einsatz ohne irgendwelche Mängel) Meine Nachbarn haben sich den F6 gekauft, und er passt selbst in einen Audi A3 Kofferraum (dann halt in 2 Teile).
Platz haben meine Jungs beide noch im F4 als Buggy - (einer ist 4 und einer 2, sie sollten halt nicht mehr wie 15kg wiegen, ist der Große jetzt knapp drüber geht aber trotzdem noch)
Ach so Gesslein hat auch direkt ab Werk einen Verkauf, vielleicht wär das ja was für euch.
Bei Storchemühle und Recaro Autositzen bin ich immer etwas vorsichtiger - ich finde bei Recaro ist der Schwerpunkt doch eher auf Sportautositze. Auch die älteren Tests waren alle nicht so berrauschend (wie es heute ist weiß ich nicht) - außerdem ist es schwer einen adapter für einen Kinderwagen/Buggy zu bekommen - bei Gesslein gehen z.B. nur Maxi Cosi, Römer, Be Safe und Cybex (ab modell 2010 laut homepage).
Die Storchenmühle Babyschale von 2007 hab ich mal von ner Freundin getragen, fand sie damals mit Kind unglaublich schwer. Mit der Römer ging es mir aber ähnlich. (blaue Beine waren vorprogrammiert)
Wenn ich komplett alles neu kaufen würde, wäre der Cybex Aton mit Isofix meine erste Wahl. So hab ich jetzt den Maxi Cosi Cabriofix von Feunden und eine Easyfix Base noch dazugekauft. (den Pebble und die Familyfix find ich Gelmacherei, denn soviel besser schneiden sie in den Tests auch nicht ab)
Lg Jette (23.WOche)