Maxi Cosi oder Römer / Isofix

Hallo zusammen,

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich im Internet von Testergebnissen und Meinungen überflutet werde.

Kann jemand von euch sagen, wo der Unterschied zwischen Maxi Cosi und Römer ist. Welcher ist besser? (Unser Kinderwagen ist mit beiden kombinierbar)

Wie sieht es mit Isofix aus? Hat da auch jmd Erfahrung mit.

Danke schon mal für eure Hilfe.

VG
Galaktika

1

Hallo,

wir kaufen jeden Sitz mit Isofix, ist uns einfach sicherer und bei der Babyschale auch einfacher - einclicken und fertig, anstatt die ewige Fummelei mit dem Gurt.

Die Babyschale haben wir von Maxi Cosi - da kann man den Kopfverkleinerer rausnehmen. Bei Römer ging das zumindest vor 5 Jahren nicht. Wie es heute ist. weiß ich nicht, wir haben für unsere Tochter ganz automatisch wieder einen Maxi Cosi gekauft.

Die 2 Folgesitze hatte unser Großer von Römer - beide auch mit Isofix. Wir waren und sind sehr zufrieden damit.

LG
Dani

11

Guten Tag,

Also da haben wir ja die selben Ansichten, das freut mich sehr. Für die eigenen Kinder nur das Beste. Daher lohnt es sich auf jeden Fall auch, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren. Bezüglich deines Problemes konnte ich auf dem folgenden Portal ein gutes Angebot entdecken – ab und zu gibt es dort sogar noch ein paar Prozente Rabatt, sehr erfreulich.

Auf:[Link vom urbia-Team editiert. WERBUNG]

Ich hoffe sehr, dass dir das möglicherweise weiterhelfen kann.

Liebe Grüße und einen schönen Tag!

2

Hallo!

Mit Isofix kenn ich mich nicht aus, da wir ältere Autos haben.

Aber wir hatten eine Babyschale von Römer und jetzt den Kindersitz von Römer und sind sehr zufrieden. Was die Babyschale angeht, die war um einiges schwerer als die von Maxi Cosi. Da hatte man immer einiges zu schleppen. Aber wir hatten uns bewusst für Römer entschieden, da die immer gut abschneiden.

Jetzt schauen wir uns schon für den nächsten Kindersitz Gruppe II um, da hat Römer "gut" und Maxi Cosi grad mal ein "befriedigend". Also fällt letzteres für uns generell raus. Entscheiden werden wir uns diesmal aber für einen Cybex, da der mit "sehr gut" abgeschnitten hat.

Manja mit Lisa Marie *18.09.2009 #sonne

3

Hallo!

Nur kurz zu den Unterschieden zwischen MC (kann aber nur vom Cabriofix berichten) und Römer:
1. Der MC hat nur so eine Art "Stoffwurst" als Kopfverkleinerer für Neugeborene, der Römer hat ein festes Kopfteil, was auch nicht entnehmbar ist. Dadurch wird der Kopf in meinen Augen besser seitlich gefasst und gestützt.
2. Der MC hat 3-Punkt-Gurte, der Römer 5-Punkt-Gurte. Das soll noch sicherer sein
3. Beim Römer kann man die Schultergurte über einen Griff mitsamt der Kopfstütze nach oben verstellen, beim MC muss man meines Wissens die Gurte hinten aus- und dann wieder einfädeln.

Ansonsten haben der Römer Babysafe Plus (SHR) und der MC Cabriofix jeweils mit Isofix (beim MC aber nur mit der Easy-Base, nicht mit der Family-Base) bei entsprechenden ADAC-Tests sehr gut abgeschnitten, alle anderen Kindersitze - ob mit oder ohne Isofix maximal mit gut abgeschnitten. Auch der MC Pebble und der Cabriofix mit Family-Base haben "nur" gut abgeschnitten.

So, und jetzt noch zu den inoffiziellen Unterschieden: Der MC hat eine etwas kürzere Rückenlehen, ist aber etwas breiter als der Römer. Damit hat ein großes, schlankes Kind (wie unsere Tochter) länger etwas vom Römer, während ein kräftigeres Kind länger etwas vom MC hat.

Liebe Grüße!

4

Super Infos!!! #danke

5

wir hatten bei Kind Nr. 1 ein Maxi Cosi und haben das jtzt wieder gekauft. Diesmal MIT Isofix. Damals hatte unser Auto keine Vorrichtung dafür. Ich weiß aber noch, dass mich diese Anschnallerei damals a) beunruhigt hat und b) genervt hat.

Die Folgesitze hatten wir von Römer.

Und so werden wir es bei Kind 2 wohl auch wieder halten.

6

im Römer sitzen/liegen die Kleinen etwas aufrechter. uns persönlich kam.die Römer Basis vertrauenserweckender vor. das ist aber ein total subjektiver Kaufgrund :-\

7

Hatte und hab wieder einen Römer plus Basis. Ehrlich, ich würde mich jetzt doch für den MC entscheiden. Er ist viel leichter, für den Römer findet man nicht so viele Fußsacke, da dieser ja einen 5 Punktegurt hat. Man muss ganz schön Fummel, der MC Dat. Nur drei Punktesystem, ist einfacher. Und die Fahrgestelle für diesen , gibt es auch viel schönere und wesentlich mehr#winke#baby

8

Maxi Cosi und Römer sind ziemlich ähnlich, sowophl in der Optik als auch bei den Testergebnissen. Wobei Maxi Cosi manchmal minimal besser abschneidet.

Wir selbst haben und hatten Römer. Wir haben uns dafür entschieden, weil er größer ist als die meisten anderen Babyschalen und das Baby somit längere Zeit gegen die Fahrtrichtung fahren konnte. Hatte aber zwei Nachteile
- Je nach Baujahr des Autos sind die Anschnallgurte ggf. zu kurz. Verwendet man aber einen Isofix, ist das nicht so schlimm
- Die Rückenlehne ist sehr steil gebaut. Ein frisch geborenes Baby nimmt dadurch eine ungünstige fast sitzende Haltung ein. Später jedoch ist es ganz praktisch, wenn das sitzende Kind auch besser gucken kann

Für den Römer haben wir uns nun eine Belted Base gekauft (gibt´s auch für Maxi Cosi). Also die Vorrichtung ohne Isofix, weil unser alter Opel die Vorrichtung für Isofix nicht hat und ein Nachrüsten für die kurze Nutzungsdauer zu teuer ist. Damit die Lehne nicht so steil ist, haben wir zusätzlich einen Neigungsadapter gekauft. Ob sich das bemerkbar macht, wissen wir (noch) nicht. Haben beim ersten Kind keine Base gehabt

lg

9

Am besten fährst du zum Babymarkt und lässt beide mal in euer Auto einbauen,die von Römer stand total schepp auf unseren Sitzen (Opel Astra H Caravan).
Der Maxi Cosie passt super.
Ein weiteres Argument dafür waren die Folgesitze die auch auf die Station passen.