Hallo ihr Lieben,
mein Mann und ich suchen grad nach dem richtigen Namen für uns und unser Baby.
Es wird wieder ein Junge und deshalb suchten wir einen passenden (einsilbigen) Namen zu Finn.
Für meinen Mann (der sonst nicht sehr einfallsreich war und meine Ideen nicht sehr gut fand)steht grad Mats hoch im Kurs. Und wenn er sich mal festgefahren hat...
Ich finde diesen Namen auch gut, denke grad nur drüber nach, wie unser Umfeld drauf reagiert. Na klar sollte es einem egal sein, was die anderen sagen, will aber nicht jeden Tag und jeden Tag erklären, wo der Name herkommt und warum wir diesen genommen haben. Ich glaube, so redet man Namen kaputt.
Deshalb möchte ich von Mamas die bereits einen Mats haben oder einen Mats bekommen, wissen, wie das Umfeld reagiert hat und ob es auch irgendwann wieder aufgehört hat.
Ich weiß, dass der Name spaltet. Ich denke, manche kennen ihn nicht, hören ihn zum ersten Mal und denken "Häää, wie ???Was ist das denn".
Also meine Eltern sind gespalten, Mama sagt gut, Papa sagt blöd...egal! Freunde von uns haben sich nur komisch angeguckt aber dann den obligatorisches Satz gesagt "wenn euch der Name gefällt und es euer Name ist" blablabla...
Bei Finn habe ich es vor drei Jahren auch so gehabt, Ich kannte Finn nicht, bzw. hatte ein gewisses Bild von einem Finn, was nicht sehr positiv war. Papa hat sich durchgesetzt, Finn wurde ein Finn und alles ist gut. Der Name passt!!!
Ich musste bei manchen erklären, woher Finn kommt und so weiter, aber heute kennt ihn ja echt jeder und keiner fragt heute mehr blöd oder guckt dementsprechend. Ich habe etwas Hoffnung, dass das auch mit Mats so sein wird...
Was meint ihr?
Danke schonmal!
An alle Mats-Mamas
aber ich finde den namen absolut grauenhaft.
aber geschmäcker sind verschieden!!!
ich denke da immer an einen kleinen jungen..aber stell dir deinen sohn mal mit 40 vor
Das habe ich natürlich auch schon getan...
Ich denke, dass in 40 Jahren viel mehr Mats rum laufen werden, als heute.
Ich konnte mir Finn halt auch nicht vorstellen und auch nicht mit 40, aber heute sieht es anders aus.
Ich kenne nur erwachsene Mats (Schauspieler, Tennisspieler, Fußballspieler), daher ist das jetzt nicht unsere größte Sorge.
Ich wollte ja wissen, da der Name nicht so geläufig ist, wie es ist, einen Sohn zu haben der Mats heißt...
Aber trotzdem danke für deine Meinung!
Ich finde den Namen eigentlich auch ganz süß und glaube nicht das es da all zu viele Nachfragen geben wird, allerdings kann ich mir den Namen dann später für einen "ausgewachsenen Mann" auch schwer vorstellen. Ein Mats ist in meiner Vorstellung ein kleiner, niedlicher, blonder Knirps.....
Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.....
Liebe Grüße Melanie
Hallo!
Ich bin zwar keine Mats-Mama wäre aber wahrscheinlich eine geworden wenn ich nicht eine zweite Tochter bekommen würde!
Den Namen hab ich bis jetzt nur einmal gehört und das war 2000 bei einem etwa 18 jährigen.
Fand ihn sofort toll! Also den Namen nicht den Typen, obwohl
Die einige Reaktion auf den Namen die ich gehört habe war, so nennen Eltern ihre Kinder die eingentlich einen Max möchten aber "anders" sein wollen!
Totaler Schwachsinn aber ist ja nicht meine Meinung
Und wir haben bei unserer ersten den Namen vorher nicht verraten und werden es auch jetzt nicht tun (Wenn wir endlich einen hätten) Es ist doch schon schwer genug einen Namen zu finden der beiden gefällt.
Wenn euch Mats gefällt dann nehmt ihn und er wird ein Mats genau wie euer Finn
LG
martucia
Guten Abend!
Deine Argumentation hinkt etwas, denn Finn war auch vor drei Jahren kein unbekannter Name mehr (Platz 8 der beliebtesten Vornamen in Deutschland) wärend Mats mit ziemlicher Sicherheit weitgehend unbekannt ist und es auch bleiben wird. Einfach deshalb weil er nicht leicht von der Zunge geht.
Und dann ist da noch die Aussprache: Wird er englisch ausgesprochen, also Mäts oder deutsch Mats. Im ersten Fall klingts halt so wie englische Namen eben immer klingen ... eher schwierig und im letzten Fall klingts wie "Mats ab" oder ne kürzere Form von Matze (was ja auch schon ne Verunstaltung eines Namens ist).
Also ja, man muss es eben irgendwie entscheiden und meistens ist es in der Tat besser, nicht allzuviel auf sein Umfeld zu hören. Allerdings finde ich muss man auch immer an sein Kind denken, welches diesen Namen tragen muss und deshalb sollte man besser kein Ohgottohgott-Namen vergeben. Und Mats ist da echt irgendwie dicht an der Grenze.
Trotzdem bitte Namen wählen und dann einfach Ohren zu machen
Liebe Grüße
Jenny (auch nicht immer glücklich damit, aber was willste machen)
Auf Rankinglisten achte ich eigentlich nicht so sehr. Finn war damals in unserem Umfeld ein totaler Exot. Es gab ein paar, die ihn kannten, aber die Mehrheit fragte und fragte und fragte...Ich kenne immernoch niemanden der Finn heißt, im Kiga ist niemand, aber die Leute kennen den Namen und gut ist.
Ich finde sogar, dass Mats in meinem Umfeld heute bekannter ist, als Finn damals war (vielleicht durch Mats Hummels)
Mats wird deutsch ausgesprochen, es ist ein altdeutscher nordischer Name.
Hi,
sorry aber mir gefällt Mats auch nicht.
Ich muss immer an den Begriff Hosenmatz denken und der ist ja nicht gerade so positiv belegt.
Mag sein, das Mats in manchen Ländern ein ganz normaler Name ist, aber bei mir ist er gefühlmäßig als solcher noch nicht angekommen.
Was spricht gegen Matthias? Den kann man mit Mats abkürzen und später wenn er erwachsen ist, kann er sich entweder weiterhin abkürzen lassen, oder die volle Form wählen.
VG lachris
Bin Leiterin einer Kinderkrippe und wir haben da einen Matthis , der Mats genannt wird - wie findest Du den diesen Namen?
Gruß Calli
Also Matthias findet ich gar nicht schön und auch nicht so passend.
Matthis finde ich geht so, mein Mann gar nicht.
Eigentlich steht Matis auch schon fest, also Alternativen suchen wir grad nicht so sehr...aber trotzdem danke für die Vorschläge
ich habe keinen mats, aber einen mathis. bei uns ist sogar das quasi unbekannt. hier kennt man eigentlich nur matthias. insofern sind wir schon sehr innovativ…
wie auch immer, die reaktionen, die wir auf mathis hatten, sind sehr gut. einige schaffen es nicht, mathis zu sagen und sagen halt matthias. naja, nicht so toll… aber wenn es der bald 70jährige papa der patentante ist, stört mich das nicht soooo sehr. ich nenne ihn manchmal mats und manchmal this als kosename, aber viel öfter this (also thiiiies), weil ich das schöner finde. gibt es ja auch als name (und wäre auch einsilbig).
bei mats gibt es, vom persönlichen geschmack mal abgesehen, zwei probleme: viele verstehen max, das heisst man ist ständig am korrigieren. zudem der "piepmatz", der früher oder später kommen wird. wenn euch das nicht stört, dann bleibt dabei. sonst nehmt halt gleich max.
ich kenne einen finn, der hat zwei brüder, die till und nick heissen.
grüsse
ks
Ja ich glaube das Max Problem wird kommen. Habe mir das aber positiv geredet. Ich habe mir gedacht, am Anfang muss man das bestimmt oft sagen und danach wissen es ja die wichtigsten Leute...dann kommen nur noch wenige Leute. Die Dame vor einem an der Kasse zum Beispiel...
Ich sehe es auch so wie du, dass der 70 jährige Uropa vielleicht mal Max sagt oder so. Bis heute schreiben die Großeltern meines Mannes Fin anstatt Finn...also soviel dazu.
Ich finde es nur wichtig, dass es nicht der exotischste Name ist und im Kindergarten nicht aussprechbar ist oder die Eltern schmunzelt vor dem Namensschild stehen. Ich finde, dass ist bei Mats nicht der Fall. Es gibt bestimmt Eltern, die es nicht kennen, aber ich glaube es kommen immer mehr Mats etc. und dann sind in drei vier Jahren die Namen nicht mehr "exotisch" oder ausgefallen.
VG
Unsere Nachbarn haben einen Mats. Trotz dass wir ein gutes Verhältnis haben wäre ich nie drauf gekommen sie zu fragen, woher der Name kommt und überhaupt.. Ich find ihn schön und er passt du dem Kleinen. Ist Eure Sache- also nehmt ihn.
LG!
Britta