hallo,
ich habe hier nun schon oft als tipp gelesen, dass ein neugeborenes keinen Kleiderschrank benötigt. ich persönlich kann dies in keiner weise nachvollziehen.
die meisten haben dann geschrieben, dass sie die Sachen im Wickeltisch liegen haben oder im bad?! habt ihr da so viel platz?? ich nicht. im Wickeltisch hab ich lediglich wichelsachen, also windeln, feuchttücher, trochentücher, creme, spucktücher und Fieberthermometer. ansonsten habe ich noch zwei Ikea kisten drinnen. dort sind z.b. erste Spielsachen (meist geschenke) oder sowas drinnen.
bei meinem sohn hatte ich sofort einen kinderkleiderschrank. ich persönlich wäre ohne auch aufgeschmissen gewesen. ich habe und werde auch wieder nicht nur eine größe, sondern gr. 50-62 von anfang an im schrank haben, da vieles ja auch unterschiedlich ausfällt und ich mir nach meinem Kaiserschnitt so wenig arbeit wie möglich machen will.
unddann ist schon einiges voll. unten im schrank habe ich dann meistens noch eine folgegröße liegen und sowas wie ersatzbettbezug, geschenkte Sachen oder Sachen, die ich schon vom kleidermarkt geholt habe, aber noch etwas zu groß sind.
dies mal nur als andere Meinung für alle, die sich bei der Anschaffung noch unklar sind!
grüße
eddi
Warum kein Kleiderschrank für das Babyzimmer..?!
Ich habe auch keinen Kleiderschrank. Habe neben dem Wickeltisch einfach eine normale Kommode stehen (die schon vorhanden war) und da sind die Klamotten drin (Sachen von 50-62 und Einzelstück in noch größer).
Einen Kleiderschrank an sich halte ich auch für unnötig. Der Einzige Unterschied zu der Kommode ist, dass ein Kleiderschrank eine Kleiderstange hat und ich wüßte nicht wozu ich die bei Baby-Sachen brauche.
Wer sagt denn, dass man keinen Kleiderschrank braucht?
Ich habe sowohl bei meiner ersten Tochter als auch jetzt jeweils einen Kleiderschrank ab Geburt gebraucht. Oder aber man hat im elterlichen Schrank noch genug Platz für Babysachen?! Ist bei uns jedoch nicht der Fall...
Wir haben in den Schubladen der Wickelkommode alles drin was die Maus momentan anzieht. direkt unter dem Wickelbrett sind zwei Körbe mit Windeln, Tüchern etc. Daneben haben wir einen Kinderkleiderschrank. Da sind alle Pflegeprodukte, Handtücher usw. drin. Wir haben uns dazu noch einen großen Kleiderschrank gekauft wo auch die größeren Sachen drin sind, Bettwäsche, Schlafsäcke.
Ohne Kleiderschrank wäre ich aufgeschmissen.
Lg
Hängt wahrscheinlich auch davon ab wieviele Klamotten man hat. Da ich kaufsüchtig bin hat meine Tochter einen Schrank, eine Kommode und die Bodys und Schlafanzüge liegen in einem Regal im Bad neben dem Wickeltisch. Würde ich nur das notwendigste kaufen dann könnten wir uns wahrscheinlich tatsächlich entweder den Schrank oder die Kommode sparen.
Hallo erstmal!
Bin in der 26.SSW mit meinem ersten Baby. Habe jetzt schon festgestellt,dass ich auf jeden Fall ein Aufbewahrungsmöbelstück für die Babysachen brauchen werde.
Bis jetzt hat sich schon so viel zusammen gesammelt an Kleidung. Und ich habe nicht 30 Bodys in jeder Größe,sondern meiner Meinung nach wirklich alles in normalen Maßen gekauft und geschenkt bekommen.
Zunächst wird es bei mir aber keinen Kleiderschrank, sondern eine extra Kommode nur für Babysachen geben,da ich die Winzlingssachen lieber lege,als hänge.Nimmt nicht so viel Platz ein.Auch wenn winzige Sachen an winzigen Bügeln natürlich ultrasüß wären
Liebe Grüße!
Hallo !
Wir haben beides im Kinderzimmer stehen. Einen Wickeltisch wo unten die Kleidung in der aktuellen Größe drin ist.
Und einen Kleiderschrank, wo große Klamotte drin sind, Bettwäsche, Handtücher und diverse andere Dinge.
An der Kleiderstange hängen Jacken, Westen und Schlafsäcke.
LG Julia
Hallo
Ich finde einen Kleiderschrank so wie er in den meisten Babyzimmern steht völlig sinnfrei! Sie sind klobig, es passt nix rein aber sie sehen schön aus. Die meisten Schränke haben mehr Kleiderstangen als Einlegeböden wobei die Klamotten der Kids doch nicht hingehangen werden ausser das ein oder andere Kleidchen oder eine Jacke (die man aber auch falten kann).
Wir haben fürs erste Kind ein Babyzimmer gekauft wofür ich mich heute noch in den Hintern treten könnte. Den Schrank und die Kommode haben wir ziemlich schnell wieder verkauft. Der Schrank war schnell zu klein und wir haben lieber im Bad gewickelt wo die Monsterkommode nicht reingepasst hat.
Manchmal frage ich mich wirklich welche Eltern die Babybetten in ein Juniorbett umbauen. Meine Mäuse waren froh als sie mit 3 Jahren ein GROßES Bett bekamen. Vielleicht bauen wir es ja bei Nr. 3 um !
Grüßla
Schnaddel mit 3 Mädels (6J,3J,3Mon)
Hallo,
wir sind "solche" Eltern.
Wir haben die Gitterbetten zu Juniorbetten umgebaut. Und auch unsere Tochter hat nach dem Gitterbett im umgebauten Jugendbett gelegen. Die Großen haben mit 5,5 Jahren ein Etagenbett bekommen - die kleine mit vier Jahren ein halbhohes Bett mit schräger Leiter.
Solange hätten sie sicher keine Gitter toleriert.
LG Andrea
"Ich finde einen Kleiderschrank so wie er in den meisten Babyzimmern steht völlig sinnfrei! Sie sind klobig, es passt nix rein aber sie sehen schön aus. Die meisten Schränke haben mehr Kleiderstangen als Einlegeböden wobei die Klamotten der Kids doch nicht hingehangen werden ausser das ein oder andere Kleidchen oder eine Jacke (die man aber auch falten kann)."
Wir brauchen (!) definitiv unseren Kleiderschrank im Babyzimmer. Allerdings ist es ein Kleiderschrank, kein Anschauungsobjekt, was nur nett aussieht, aber unpraktisch ist.
Gegen die Kleiderstangen lässt sich was unternehmen, nämlich zusätzliche Einlegböden einzubauen. Wir haben unten im Schrank die Stange gelassen, nämlich genau für Jacken. Allerdings ist das Fach mit der Stange nur noch rund 50 cm hoch. Darüber haben wir 3 zusätzliche Böden eingelegt und gut. Schon hat man einen praktischen Kleiderschrank.
Von der Anzahl der Klamotten ist der Schrank auch absolut notwenig, denn es wird nicht nur Kleidung, sondern auch Bettlaken, Schlafsäcke, Jacken, Schuhe usw. darin gelagert. Ich wüsste nicht wohin damit, wenn Junior keinen Schrank hätte.
In der Wickelkommode befinden sich übrigens Windeln, Feuchttücher, Handtücher, Waschlappen, Spucktücher, Hygieneartikel. Klamotten würden da nicht mehr hineinpassen.
Ohne wären wir auch aufgeschmissen gewessen.
Ich wüsste gar nicht wohin mit den ganzen Textilien, ohne Schrank.
Der elterliche Schrank quillt über - dabei machen die Klamotten vielleicht 20% aus, wenn überhaupt. Die restlichen 80% werden von Stoffen und Stoffresten in Beschlag genommen. Na gut, vielleicht auch nur 70%, aber Handtücher und Bettwäsche muss ja auch irgendwo gelagert werden.
Wo sollen denn da bitte noch die Klamotten für den Kleinen rein?
Wickeltisch haben wir keinen (keinen Platz), sondern ein Wandwickelregal, in das ich mit Müh und Not die ganzen Stoffwindeln, Einlagen, Waschlappen, etc. reinkriege. Der Rest hängt in Hängeregalen daneben.
Außerdem habe ich Klamotten von Größe 50 bis 68 im Schrank im Kinderzimmer liegen, und auf dem Schrank in Kisten ab Größe 74 (Schwiegermutter musste ihren Kram loskriegen und hat total verdrängt, dass Babies am Anfang etwas kleiner sind ).
Außerdem passen in den Schrank wunderbar die Baby-Handtücher, Mull- und Moltontücher, Bettwäsche, etc. rein.
Wenn ich mir überlege, den ganzen Kram draußen liegen lassen zu müssen, nur weil ich mir zu fein wäre einen Schrank zu benutzen... also nee. Außerdem, was sollte ich denn sonst mit einem leeren Kleiderschrank anstellen?
Im Grunde ist das doch vollkommen egal. Jeder Haushalt ist individuell, dementsprechend auch die Möglichkeiten, Dinge zu verstauen. Jeder darf das für sich gerne handhaben und jeder kann das für sich auch selbst einschätzen, ob ein Schrank benötigt wird, oder nicht. Das ist genauso so ein Thema, wie die Schnullerfrage, Stillen oder Flasche, etc.
LG Py-chan