Guten Morgen,
ich bin gerade mit unserem zweiten Kind schwanger und irgendwie mache ich mir diesmal um alles mehr Gedanken wie bei Kind 1
Wir haben den Kinderwagen von Kind 1 noch auf dem Dachboden stehen- ein Emmaljunga CityCross aus 2011. Ich war mit dem Wagen eigentlich zufrieden und wir haben ihn auch echt lange und ausgiebig benutzt, da wir einen Hund haben und somit viel in der Natur (Wald, Feldwege, Wiese) unterwegs sind. Gestört hat mich nur der schwergängige Klappmechanismus, die fehlende Handbremse (wir wohnen im Mittelgebirge und bergab hätte ich sie oft gut gebrauchen können) und teilweise die Schwierigkeiten mit vier kleinen Rädern im Schnee.
Da ich seit einigen Jahren gerne jogge, überlegen wir nun, ob der Emmaljunga noch der richtige Wagen für uns ist, da er dafür ja eher nicht geeignet ist. Meinem Mann ist das Thema Kinderwagen relativ egal, da ch meistens mit dem Wagen unterwegs bin. Er richtet sich da also ganz nach meinen Bedürfnissen Das Argument "joggen" zählt für ihn nicht, da er mir Kind 2 auch abnehmen würde, damit ich alleine laufen gehen kann. Ich würde aber mein Sportprogramm gerne schon vormittags "erledigen", damit ich nachmittags Zeit für Kind 1 habe, wobei eigentlich auch nichts gegen das "Angebot" meines Mannes spricht
Entdeckt hab ich nun den TFK Joggster mit 16 Zoll Reifen. Ich erhoffe mir aufgrund der Reifengröße eine bessere geländegängigkeit, möchte aber natürlich, dass Kind 2 es im Wagen genauso bequem hat wie im Emmaljunga. Der Joggster müsste ja eigentlich eine bessere Federung im Vergleich zum Emmaljunga haben, oder? Wie verhält es sich mit den drei Rädern auf Feldwegen mit Fahrspuren (also dort, wo die Fahrspur ausgefahren ist und somit der Mittelteil des Weges höher ist)? Kippelt der Wagen mit drei Rädern dort mehr als ein Wagen mit vier Rädern? Gibt es sonst noch irgendwelche Vor- oder Nachteile des Joggster, die ich bisher nicht berücksichtigt habe?
Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Paint
Emmaljunga CityCross oder TFK Joggster?
Ich hatte zwei city cross,bei kind 3 und 4 und jetzt zum ende hin einen tfk lite twist.Also ein anderes Modell,als du kaufen wollen würdest.Ich persönlich würde mir den jogger eher dazu holen,vielleicht dann gebraucht und den Emmaljunga behalten.Irgendwann wird eine wanne zu klein am Jogger und dann müsste dein Kind vermutlich recht früh nach vorne gerichtet sitzen.In der zeit wäre der city cross dann gut geeignet.Ab einem gewissen Alter und je nach Kind ging es dann auch nur vorwärts.Ich finde immer,es gibt nicht den perfekten wagen und so stehen hier meist auch mind.2.das war bei allen Kindern so.
Meine Emmas waren alle besser gefedert als der tfk.zur kippsicherheit kann ich dir zu dem Modell nichts sagen.Unserer könnte theoretisch schon kippen,wenn der boden zu schräg ist oder das kind hin und her wackelt.Aber er ist schon sehr stabil.Dein ausgesuchtes Modell hat ja auch nochmal größere Reifen.
lg Julia
Vielen Dank für deine Antwort.
Über einen zweiten Wagen habe ich auch schon nachgedacht, denn dann hätte ich auch den Hauch einer Chance, dass vielleicht ein Wagen immer matschfrei ist und ich mit dem dann auch mal in die Stadt fahren kann. Das war mir mit dem schlammigen Emmaljunga immer etwas unangenehm
Wir werden einfach mal nach nem gebrauchten schauen und wenn wir was passendes finden zuschlagen Es ist ja auch nicht eilig.
Wir haben den Joggster. Er ist wirklich toll. Groß, leicht, geräumig, super zu fahren/schieben etc... Mein Kleiner ist jetzt 3 1/2 Jahre und er hat noch massig Platz.
Aber ich finde auch, dass er eher erst für später geeignet ist, da das Kind ja mit dem Rücken zu mir ist... Das würde ich persönlich bei einem Wurm ab 7 - 9 Monaten noch nicht wollen...
Liebe Grüße
Schmedderling