Erstickungstod /Risiko eines plötzlichen Kindstods erhöht?

Thumbnail

Salut ihr Lieben,

da die Geburt meines ersten Kindes so lange her ist, muss ich gestehen, dass ich bei vielem wohl nicht mehr "up to date" bin.
Damals schlief mein Kleiner von Anfang an in seinem Gitterbett- wir die ersten Wochen noch bei ihm, danach nicht mehr.

Das ist ja in der Regel nicht mehr so und Beistellbetten, Stubenwagen und Co boomen.
Einige Säuglinge schlafen ja auch bei ihren Eltern im Bett- aber dafür bin ich einfach zu schissig- obwohl ich glaube, dass im Unterbewusstsein beim Schlafen immer mitschwingen würde, dass das Würmchen da liegt und man sich entsprechend nicht durchs ganze Bett wälzt.

Nun denn.
Ich habe mich nun für diesen Stubenwagen entschieden bis er rauswächst und dann in das Gitterbett übersiedelt.
Natürlich kommt da keine Decke und kein Kissen rein- war bloß dabei.
Schlafen wird er in seinem Schlafsack.

Die Tage sprach mich eine Freundin (Mehrfachmami) an und meinte leicht panisch, sie würde ihr Kind darin nicht schlafen lassen. Stubenwagen würden ein höheres Risiko für o.g. Szenarien bieten (aufgrund der seitlichen Erhöhung, wodurch keine Luft im Stubenwagen zirkulieren würde).

Was haltet ihr von der Aussage? Ist euch Ähnliches schonmal zu Ohren gekommen?
Ein wenig verunsichert hat mich das schon.LG

1

Streng genommen heißt es, ja, Himmelbett und Nestchen raus.
Es sind einfach Risikofaktoren, die man ganz leicht beseitigen kann.
Wenn sogar beides vorhanden ist, soll es kritischer sein, wegen evtl Hitze und fehlender Belüftung.

So ein Stubenwagen sieht auch wirklich super süß etc aus, aber ich habe mir extra aus diesen Gründen keins angeschafft.
Meistens ist das ja nur für unsere Augen, die Babys interessiert es nicht.
🤷‍♀️

2

Meine Tochter hat nur tagsüber im Stubenwagen geschlafen. Ansonsten lag sie im Gitterbett bzw. Beistellbett.
Hebamme und Kinderärztin meinten damals, es ist völlig ok, solange ich sie überwachen kann. Wenn ich selbst schlafe, soll ich sie aber lieber nicht drin liegen lassen. Hab ich tatsächlich auch nie gemacht.

3

Es gibt übrigens auch Nestchen mit Mesh-Stoff - das sieht süß aus aber es kommt viel Luft dran.

Vllt wäre das ja eine Alternative :)

4

Habe ich auch gehört und würde ich deshalb nicht nehmen! Wir haben ein gitterbett, was man als beistellbett nehmen kann (einfach eine Seite raus, ca 120*60).
Wir nehmen auch kein Nest oder Himmel, auch wenn ichs hübsch finde. Er soll da einfach ganz entspannt auf dem Rücken in der Mitte liegen, auch kuscheltiere kommen da nicht rein.

Würde den stubenwagen maximal nehmen, wenn du wach und daneben bist, aber nicht als schlafort, für wenn du auch schläfst, ich denke da ist schon Gefahr mit geringer luftzirkulation.

5

Hey, wie der Name schon sagt STUBENwagen.
Da hat man das Kind i.d.R. im Auge.
Himmel, Nestchen…, alles süß, aber erhöht das Risiko wie du ja selbst schon geschrieben hast.
Ich würde das ohnehin geplante Gitterbett einfach an dein Bett ranstellen.

LG

7

Wieso sind Nestchen gefährlich? Ihr meint diese kleinen runden Kissen?

8

Ein Nestchen ist eigentlich dieses Polster was man innen am Gestänge vom Bett fest macht.
Stört die Belüftung und wenn das Kind mit dem Gesicht dran liegt und sich nicht selbstständig zurück drehen kann, steigt das Erstickungsrisiko.

6

Mein Ärztin sagte damals, der Schlafplatz eines Säuglings sollte aussehen wie ein Gefängnis: karge Ausstattung und Gitter vorm Fenster. Also kein Schnickschnack drum herum. Gitterbett, gute Matratze, passender Schlafsack und das war’s.

Sobald meine Tochter alt genug war und sich sicher drehen konnte, ist sie ins Familienbett gezogen und schläft heute noch dort. Bei K2 werden wir es genauso handhaben, offenes Gitterbett an unser Bett schrauben, fertig.

Tagsüber dann in der Federwiege, Spielbogen oder im Nest.

9

Wir hatten einen Stubenwagen in 4. Generation. Uralt also. Bezug und Matratze haben wir neu gekauft, ebenso einen Himmel (den Vorhang). Zum Schlafen habe ich den Vorhang immer zur Seite gemacht, da gibt es keinen Luftstau. Außerdem hatten wir ringsum kein Nestchen sondern nur einen dünnen / normalen Baumwollstoff. Da kam genügend Luft hindurch.
Vielleicht sprichst du mit deiner Hebamme mal darüber. Ich war auch sehr vorsichtig und hab mich schnell verunsichern lassen. Aber ich sehe kein Risiko, wenn das Kind tagsüber darin schläft. Unsere Große hat sogar nachts drin geschlafen - neben meinem Bett, solange sie sich nicht drehte. Bei der Kleinen hatten wir mehr Platz und daher dann ein Babybett...