Hallo ihr Lieben,
in einem Beitrag weiter unten wurde - wie schon öfters- mal wieder geraten, die Babyschale erst nach der Geburt mit Beratung beim Fachhändler zu kaufen.
Jetzt habe ich aber überlegt. Wir sinnvoll oder besser gesagt, dauerhaft ist diese Beratung? Die Kleinen entwickeln sich ja so schnell, die Statur kann sich ja in wenigen Wochen/ Monaten komplett ändern- da müsste ich ja nach 4-6 Monaten schon wieder nen neuen Sitz holen. Unser Zweiter wurde mit winzigen 48cm geboren, ist jetzt 6 Monate später ein ziemlicher Wonneproppen.
Versteht mich nicht falsch, ich will das gar nicht anzweifeln, es interessiert mich einfach. Für den zweiten Sitz hätte das bei uns auch Sinn gemacht, aber für die Babyschale? Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus will🤔
Beratung Babyschale von Dauer?
Ich bin immer eine von denen die zu einer Beratung beim Fachhändler rät. Warum? Weil ich finde, dass das Personal dort einfach super geschult ist, sich viel Zeit nimmt und nicht hoppla hopp irgendeinen Sitz verkauft ohne z. B. Das Auto zu kennen. Und die meisten Sitze sind dort solche, die viele Anpassungsmöglichkeiten bieten, damit das Kind gut sitzt.
Und jetzt kommt das ABER: von dem nach-der-Geburt-zum-Fachhandel-fahren halte ich auch nichts. Je nachdem wo man wohnt sind das immense Strecken. Das finde ich mit einem Mini-Baby und am besten noch im Wochenbett ehrlich gesagt eine Zumutung. Und ich möchte ehrlich gesagt auch alles beinander haben und nicht eine Leihschale, die dann garnicht meine ist und die ich gezwungen bin zurück bringen. Man weiß ja auch nie vorher wie es einem selbst und dem Baby geht und wie das so tickt im Punkt Autofahren.
Das mit den Proportionen hatte ich noch garnicht bedacht, aber spannendes Thema, denn unser Sohn kam z. B. Groß und schwer zur Welt und ist jetzt mega zierlich.
Ich glaube letztlich kommt es darauf an eine Schale zu nehmen, die für Neugeborene gute Verkleinerer bietet und gute Werte in den Crash Tests hat. Darüber kann man sich aber auch vorab schon informieren, Schalen angucken und sich beraten lassen. Sobald die Babys größer werden sitzen sie eigentlich in den allermeisten Schalen ganz gut, wenn die richtig eingestellt sind.
Für den Reboarder nach der Schale finde ich lohnt sich der Weg dann. Da haben die Fachhändler einfach eine viiiiel bessere Auswahl als ein normales Babygeschäft.
Prinzipiell finde ich es mega gut, welche neuen Erkenntnisse wir heute haben in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit unserer Kinder. Meine Oma und meine Mama sagen oft „das hat‘s früher nicht gegeben“ 😅
Aber bei dem Thema Kauf der Babyschale nach Geburt bin ich raus. Sicherlich ist es wichtig und richtig, sich vorab zu informieren, sprich: welche Schale ist gut getestet (ADAC bspw), welche passt zu unserem Auto, etc.pp. Aber hätte mir jemand erzählen wollen, ich müsse unbedingt die Schale erst nach Geburt kaufen weil ich sonst mein Kind gefährde, dem hätte ich den Vogel gezeigt. Wer weiß, wie die Schwangerschaft und die Geburt verlaufen? Wer weiß, wie „pflegeleicht“ das Kind ist, gerade beim Auto fahren? Kind 1 liebte Auto fahren von Beginn an, ist meist schnell eingeschlafen. Kind 2 hat die ersten 7 Monate jedes.einzelne.Mal. Im Auto gebrüllt. Bei Kind 1 kam ich aber wegen hohem Blutverlust 2 Wochen nicht richtig auf die Beine, also sicher auch nicht raus zum Sitz kaufen. Bei Kind 2 hatte ich einen KS und die ersten 4 Wochen körperlich damit zu kämpfen, da wäre ich auch niemals zum Sitzkauf los. So oder so wäre ich sicher nicht zu irgendeinem Fachzentrum in Buxtehude gefahren.
Schön und gut, wenn das jemand so machen möchte und es ist wichtig und richtig, dass es solche Fachzentren gibt. Aber es wäre schön, wenn Eltern, die das Angebot nicht nutzen wollen oder können, dafür nicht als Rabeneltern abgestempelt werden würden.
Die meisten Schalen passen gerade zu Beginn nicht, da wird in „falschen“ Schalen der Kopf viel zu sehr auf die Brust gedrückt, was dann die Atmung einschränkt oder die Schale steht viel zu steil. Aus Unwissenheit wird das Baby nur unzureichend fest angeschnallt oder sitzt mit Schneeanzug drin etc.
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man nach der Geburt nicht gleich etliche Kilometer weit fahren möchte. Beim ersten Kind wäre mir das persönlich nach zwei Wochen möglich gewesen, beim zweiten sofort.
Wenn jemand also schon vor der Geburt eine Babyschale kaufen möchte, das kann ich absolut nachvollziehen, würde ich trotzdem und erst recht immer empfehlen diese im Fachhandel zu kaufen:
- hier gibt es nur hochwertige, getestet Babyschale - man wird ausführlich beraten (beim ersten Kind hier Babyone, es wurde kein einziges Wort dazu erwähnt)
- sobald das Baby da ist, kann man sich mit Bildern oder live an den Fachhandel wenden und drüber schauen lassen. Und auch nach einem halben Jahr oder wann immer notwendig nochmal
- der Fachhandel sagt einem, wenn die Schale gegurtet besser steht als mit Base (auch hier unwissend beim ersten Kind mit Base genutzt, war fürs Baby nicht so toll)
Übrigens gibt es auch die Möglichkeit die vor der Geburt favorisierte Babyschale als neue Leihschale mitzunehmen. Passt dann alles, behält man diese und bezahlt sie einfach.
Der Termin nach der Geburt kann individuell vereinbart werden, niemand muss im Wochenbett voreilig dorthin fahren.
Leihschalen werden auch per Post zugeschickt.
Ob die Beratung bei uns von Dauer war, kann ich nicht beurteilen. Wer weiß, ob sie in andere Schalen gut reingewachsen wäre.
Aber sie war definitiv notwendig.
Es hat einige Zeit gedauert, bis wir endlich eine Schale gefunden hatten, bei der unserer Tochter die Gurte nicht von den Schultern rutschten im Neugeborenenalter. Das war definitiv ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Wir sind das erste Mal mit 4 Wochen Auto gefahren und zwar zu dieser Beratung. Wir hatten eine Leihschale von meiner Schwester. Die Schale war grauenhaft und hat überhaupt nicht zu unserer Tochter gepasst. Sie hat darin geschrien wie am Spieß, der Kopf lag viel zu sehr auf der Brust auf und eben dieses Gurtproblem. Wäre richtig doof gewesen, wenn wir diese auch gekauft hätten. Ich würde es also immer wieder so machen. Die Beratungskosten wurden nachher mit der neuen Babyschale verrechnet.
Aus Interesse:
Welche Schale hattet ihr geliehen und welche dann gekauft? Zu welchem Verbund gehört euer Verkäufer?
Kein Verbund, ist ein unabhängiges Fachgeschäft in der Nähe.
Wir hatten eine Joie i-snug geliehen und dann eine Britax Römer Baby-Safe 5Z gekauft.
Ich verstehe was du meinst.
Wir haben unseren Maxi Cosi von Freunden bekommen. Für 300€ überliessen sie uns die Pebble Autoschale mit 2 Basen, eine mit Isofix und eine ohne. Dazu den Pearl Kindersitz. Den Mura Kinderwagen mit Babyschale, Sportsitz und Adapter, Fussack und sonstiges Zubehör.
Da diese Freunde ihren Sohn selbst noch vor 2 Monaten in genau diesem Maxi Cosi rumgefahren haben, hatte ich keinerlei Bedenken was die Sicherheit angeht.
Unsere Kleine wurde von den Schwestern auf der Neo Station am Entlassungstag reingelegt und uns wurde gezeigt wo der Aufsatz hingehört und wie fest wir sie gurten sollen usw. Da fühlte ich mich gut beraten und begleitet.
Ob nun eine andere Schale besser gepasst hätte? Kann sein. Da sie aber als Frühchen kam und echt winzig war, hätte die Schale vielleicht nach 4 Monaten gar nicht mehr so toll gepasst und wäre zu schmal gewesen oder so.
Grundsätzlich sind diese Autoschalen ja so gefertigt, dass möglichst viele Babys reinpassen, halt nach dem one size fits all Prinzip. Wobei ich nicht abstreiten will, dass es wohl welche gibt die schmaler oder breiter sind und daher für individuelle Bedürfnisse besser passen könnten.