Hallo,
Ich bekomme mein 3.Kind und suche einen KIWA.
Neulich gab es für 20€ genau den KIWA, den ich bei meinen großen Kindern (6+8Jahre) auch schon hatte in einem schönen Design:
Den Hartan VIP. Und da hab ich den einfach mal gekauft. (Siehe Foto, Sportsitz ist auch dabei).
Der hat damals super gehalten, war schön wendig und ich war mit der Qualität sehr zufrieden, und er passte in unser Mini Auto.
Allerdings hat es mich total genervt, damit nur über ein wenig Kopfsteinpflaster zu fahren, weil die Räder schnell blockiert haben und Schotter/Feldwege waren damit gleich gestorben.
Jetzt ärgere ich mich, warum ich den Hartan überhaupt genommen habe und überlege, mir stattdessen einen Outdoor tauglicheren gebrauchten KIWA zuzulegen, mit dem auch Kopfsteinpflaster oder Schotterwege oder tiefer Schnee im Winter kein Thema sind.
Am besten sind dafür wohl Lufträder.
Evtl ein TFK?
Andere Vorschläge?
Oder gibt es ein gutes geeignetes Hartangestell, auf das ich meine Wanne/Sportsitz draufklicken kann? Weil ich ja extra schon wirklich ALLES mit viel Mühe und Liebe abgezogen und gewaschen habe von dem Kinderwagen.
Ist z.B.
Topline, Racer oder eher Sprint empfehlenswert?
Topline hat ja so einen "komischen" Schwenkbügel, das ist glaube ich total out inzwischen.
Und noch ein Kriterium ist, dass ich große Schritte machen kann, ohne gegen den Wagen zu stoßen.
Ich habe leider momentan nicht so viel Geld übrig, darum suche ich vor allem Tipps, welche gebrauchten (älteren) Modelle sich bei euch bewährt haben.
Geländetauglicher gebrauchter KIWA, evtl. ein Hartan?
Hi,
ich war sehr zufrieden mit dem TFK Joggster III, mit Schwenkrad. Oder schau nach dem Twist, der hat das Schwenkrad Serienmäßig. Mit denen kann man jedenfalls riesen Schritte machen.
Wer ein bisschen mehr Platz im Kofferraum braucht, ist der Quinny Freestyle 3xl comfort. Aber auch ein TOP Wagen.
Meine Schwester und eine Nachbarin hatten den Hartan Skater, bei 2 Kinder. Und sind auch über Stock und Stein, wir wohnen auf dem platten Land. Was für "schick", tut es hier nicht. Beide Skater wurden an Bekannte verkauft, die jeweils nochmal 3 Kinder, mit herum gefahren haben.
Ich konnte hinter dem Hartan Skater aber nicht ordentlich laufen, die Achse war zu dicht. Bei Quinny und TFK kann man dahinter walken oder joggen. Ich bin 1,75 m, mein Mann 1,88 m.
Mit dem Joggster III, sparst Du Dir auch einen Buggy. Denn der damalige Buggy von TFK, der Buggster, war zusammengeklappt größer als der Joggster, und hinterherlaufen ging überhaupt nicht.
Gruß
Vielen Dank, das sind genau die Tipps die ich brauche. Dann werd ich mal weiter nach TFK suchen. Mir Hartan werde ich dann wohl eher nicht glücklich, ich würde wohl auch schnell auf die Achse treten:-/.
Ich hatte den VIP auf meiner Short List. Er ist schlechter gefedert als der Racer und ich habe bei meiner Freundin gesehen dass der Racer auf ein bisschen Feldweg schon nicht sooo liefert. Sie hat quasi sofort die Vorderräder feststellen müssen.
Bei uns wurde es der TFK. Und wenn ich Schnee und Kopfsteinpflaster lese würde ich dir auch nichts anderes raten. Thule hat ein ähnliches Konzept aber der Sitz ist viel kleiner. Baby Jogger ist ein Mittelding, aber beiweitem nicht so gut bei der Federung. Mountain Buggy klappert. Ne, da gibt es nicht wirklich Alternativen.
Schau nach einem Twist oder Adventure mit MultiX Wanne und Buggy-Einhang, nicht den Trail mit Gummireifen sondern wirklich Luftreifen. Der Trail federt deutlich schlechter.
Die MultiX kannst du zu dir gewendet als Buggy fliessend einsetzen. Die ist genial. Der Buggyeinsatz ist hängend und federt dann nochmal besser. Dh ich würde nicht zu spät umbauen.
Wenn du kriegst Adventure ab 2018. die alten Modelle haben für den Buggy Reissverschlüsse für die Rückenlehne. Das Zugband ab 2018 ist signifikant praktischer.
Wir sind bei 40cm Neuschnee die einzigen gewesen die noch mit KiWa in die Kita gekommen sind. Die anderen kamen nicht mehr durch. 3-Rad rockt bei solchen Verhältnissen. 😅
Ok, das grenzt meine Suche schon gut ein! Vielen Dank für die Tipps. 3Rad mit Wanne sieht halt irgendwie immer etwas seltsam aus, aber wenn es dafür gut fährt.
Und dann weiß ich jetzt auch welches Modell besser ist.
Bei uns ist nicht nur Kopfsteinpflaster, aber eben mehr als man denkt und bei den anderen Kindern waren wir dann im Alltag und auf Ausflügen meist nur noch mit Fahrradanhänger (als Buggy) unterwegs, weil der Hartan eben so schnell blockiert hat oder gekippt ist....
Das fährt sich super. Da willst du nichts mehr anderes. Der lenkt sich mit 2 Fingern. Und die Optik, mei, wenn du dahinter stehst und schiebst siehst du es nicht. 😂
Wir haben den mit dem Premium Stoff in grau. Den finde ich auch wirklich schön vom Material her. Sieht nicht nach Radlerhosen aus....
Zudem faltet er auch echt klein und wiegt als Buggy 13.x kg. Das ist echt ok für einen Wagen der Grösse.
Wir sind gerade mit dem kompakten Urlaubsbuggy (kabinentauglich) unterwegs und mein Mann flucht dass der keinen Randstein hoch kommt. Den TFK kippst du wenn du in den Bus willst vorn hoch. Über alles andere rollt der mit den grossen Luftreifen drüber. Bei den kleinen Winzreifen am Kompakt-Buggy hebelst du die Kiste ständig vorn selbst über abgesenkte Randsteine. Das sind wir nicht gewohnt. 😅
Hab gehört das der Mountainbuggy für solcherlei Unebenheiten sehr gut geeignet ist. Soll wohl DER Outdoorbuggy sein.
Gibt's auch mit Babywanne.
Wie die Preise oder Klappmaße sind, kann ich dir leider nicht sagen
Nein. Nicht vergleichbar mit dem TFK und sicher nicht d-e-r Outdoor Buggy. Das Ding klappert ziemlich. Mein Chef fährt grad No 2 drin rum.
Hallo,
unbedingt TFK. Da kommt nichts ran was Stabilität (auch Kippstabilität!), Federung und Sitzgröße angeht.
Andere Marken testen ihre Wägen mit 25 Kilo Belastung, TFK mit 100. Die halten ewig ohne große Mucken. Und wenn wirklich was wäre kriegt man alle Ersatzteile auch für ältere Wägen noch und kann sie entweder selber einbauen oder aber einbauen lassen (im Fahrradladen z.B.).
Beim ersten Kind habe ich mich wider besseren Wissens (ich habe lange Kinderwägen verkauft) überreden lassen und einen Teutonia aus einem Räumungsverkauf geholt. War halt günstig aber ich habe ihn gehasst. Beim zweiten Kind wurde es dann ein TFK Joggster Twist. Gekauft 2010. 13 Jahre und drei Kinder später sieht der Bezug immer noch top aus, alles funktioniert wie es soll. Und es saßen bei uns oft zwei Kinder gleichzeitig drin. Hab mir vor kurzem noch einen gekauft, wollte den Sohn nach der Multi X Wanne nicht im rosa Wagen fahren 😅 Für 80€ in ebenso gutem Zustand wie unserer.
Multi X Wanne würde ich unbedingt empfehlen, die kann man auch wirklich lange nutzen. Federt in sich durch die Aufhängung auch gut. Luftreifen halt nie zu arg aufpumpen sonst verlieren sie ihre Federung und gehen leichter kaputt, wenn man mal über Scherben oder so fährt.
Ich persönlich mag die Variante mit den Reißverschlüssen viel lieber. Hab auch jetzt gezielt wieder danach gesucht.
Viel Spaß damit ☺️
Wir sind auch doppelt ausgestattet…einmal schick und einmal für den Hund im Wald und den Skiurlaub.
Für die guten, glatten Wege haben wir den Maxi-Cosi Lila XP. Der hat uns optisch sehr gut gefallen und ist eben super praktisch für Shopping etc mit den Teenie-Schwestern. Babyschale rauf und Zack ist man bereit. Er hat auch eine Babywanne und Buggyaufsatz aber wahrscheinlich wird das weniger zum Einsatz kommen.
Für den Wald und den Skiurlaub haben wir einen Emmaljunga Duo Edge gekauft, auch mit Babywanne und Buggyaufsatz. Der wird wahrscheinlich mehr km schrubben als der Lila XP.
Wir haben beide günstig und gut gebraucht gekauft.
Baby kommt zwar erst im Spätherbst aber wir haben beide Wagen schon im Wald getestet und sind froh, den Emma dafür noch gekauft zu haben. Der Lila XP ist halt wirklich mehr Optik als Outdoor praktikabel.
Ich kann das mit dem TFK auch vollumfänglich so unterschreiben.
Unser Sohn ist selbst mit 3,5 noch total gerne damit gefahren.
Frag nicht wo wir schon überall damit waren. Offroad kann der echt sehr viel ab und wenn ich bei meinen Eltern bin und wir mit deren Buggy (Joie) unterwegs sind bekomme ich die Motten. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
Hallo,
Ich hatte beides. Den Hartan VIP für unterwegs im Auto. So bleibt er auch überwiegend sauber. Und für zuhause für ausgedehnte Spaziergänge auch auf unbefestigten Wegen den tfk joggster Adventure. Der durfte dann auch ruhig schmutzig werden, kam ja nicht ins Auto.
Für mich eine super Kombi die ich bei Kind 2 und 3 so genutzt habe.
Übrigens Räder blockiert oder Ähnliches hatte ich bei meinen VIP nie, vielleicht mal schauen ob das bei dem überhaupt so ist den du jetzt hast.
LG danisa
Das ist ja witzig, dann kennst du ja gut den Vergleich. Ja vielleicht mache ich es so. Ich suche gerade noch die Angebote durch nach einem guten TFK.
Bei unserem Hartan VIP war oft das Problem, wenn man mit "Schwung" und Schwenkrädern über ein kleines Stück Kopfsteinpflaster wollte (das ist bei uns oft für so 3m Länge in Einfahrten verlegt, danach wieder normaler Bürgersteig), dann stellte sich ein Vorderrad quer und man hatte Sorge, dass der Wagen (mit flacher Wanne) Übergewicht bekommt und nach hinten kippt. Wir hatten aber auch nur ne Softtasche damals, vielleicht ist es mir der Wanne besser.