Wie lange pucken?

Huhu :-)

meine Süße wächst jetzt langsam aus dem mittleren Swaddle-me raus mit ihren 12 Wochen.

Lohnt es sich denn noch den großen (ab 6 kg) zu bestellen? Wie lange haltet ihr es für sinnvoll zu pucken?

Gestern hat sie im normalen Schlafsack geschlafen, weil sie nach dem Impfen Fieber hatte -> eine Katastrophe! Weder sie noch ich haben richtig geschlafen...

Ich frag mich nur, ab wann diese "Einschränkung" nicht mehr gut für sie ist...

Grüßle
Lilliana

1

das ist ja mal ne gute frage, wir pucken auch. er ist jetzt 11 wochen und weiß auch nicht wie lange das noch nötig sein wird.

2

Also ich habe auch gepuckt aber nur Tagsüber. Man merkt irgendwann wenn sie nicht mehr gepuckt werden möchten. Die kleinen zeigen das schon wann sie es nicht mehr wollen. Ich habe auch noch den großen Pucksack gekauft, also bei mir hat der sich schon noch rentiert.
Meine kleine ist jetzt fast 5 Monate und die letzten Tage hat sie mir deutlich gezeigt dass sie es nicht mehr möchte und hat sich gewehrt. Das blöde is dass sie tagsüber ohne Pucksack sehr schwer einschläft, da die Hände frei sind fummelt sie sich die ganze zeit im Gesicht rum und zieht sich den Diddi raus:-[ ! Sie fängt dann an zu quengeln und zu weinen weil sie dadurch nicht schlafen kann. Naja da muss ich jetzt wohl durch#schmoll.

Liebe Grüße shah

3

Hallo Lilliana,

der amerik. KiA Dr. Karp meint in seinem Buch, daß man das Pucken ab dem 4./5. Monat lassen kann. Ab diesem Zeitpunkt lernen die Zwerge sich langsam selber zu regulieren über Schnuller etc. Zudem fällt der heiß geliebte Moro-Reflex mit ca. dem 6. Lebensmonat weg ;-)

Lieben Gruß - Bea

4

Hallo Lilliana,
ich habe klassisch gepuckt, also im Moltontuch (siehe meine VK...). Ca. einen Monat lang ständig, danach nur zum Schlafen. Nach ca. 2 Monaten sind wir zum normalen Schlafsack übergegangen. Das Alvi-Mäxchen was wir zuerst hatten ist auch recht pucksackähnlich, aber halt wesentlich weniger eng als das Pucktuch. Spätestens mit 3 Monaten solte man meiner Meinung nach mit dem Pucken aufhören. Die Babys kommen nun "in der Welt an", sind deutlich wacher und spielen viel mit ihren Händchen. Da das ein ganz wichtiger Entwicklungsschritt ist, würde ich keinesfalls mehr die Arme mit einpacken. Aber auch kleine Dehnbewegungen des Körpers zur Lageveränderung werden ausprobiert, Seitlage mit Überschlagen eines Beins oder erstes Drehen kommen nun. Dies würde man mit Pucken verhindern. Zumindest tagsüber würde ich auf Schlafen ohne Pucksack, mit einer leichten Decke, umstellen. Ich weiss, ich werde gleich gesteinigt wegen SIDS... aber ich habe mein Kind bei Tagschläfchen immer ein bisschen im Auge, dann macht eine verrutschte Decke nichts.
Gute Quelle für Informationen zur Motorikentwicklung: "Emmi Pikler, lasst mir Zeit..." http://www.pikler-hengstenberg.at/pikler_kleinkindpaedagogik/kleinkindpaedagogik-bewegungsentwicklung.htm
Wenn man diese sehr überzeugende Sichtweise aneignet, wäre zu langes Pucken falsch, weil es das freie Experimentieren mit dem eigenen Körper verunmöglicht.
Das gleiche gilt fürs Tragtuch. Meine 2. Tochter wollte nach 3 Monaten da nicht mehr rein! Das Pucken war ihr nach ein-zwei Monaten nicht mehr so wohl. Auch die Babymassage hat sie mit exakt 3 Monaten mit Schreien quittiert. Sie wollte sich SELBER bewegen.

Liebe Grüsse, Barbara