Handy ab der 1. Klasse?

Hi, frage steht ja schon oben. Wir arbeiten beide (ich aber nur Halbtags). Unsere Tochter wird bis 14 Uhr in die Mittagsbetreuung gehen. Wir wollen natürlich kein Schlüsselkind haben, bin auch kein Technickfreak (nur für die Gegner...), mache mir aber Gedanken, ob für Notfälle natürlich, ein Handy ab der 1. Klasse sinnvoll ist. Wenn ja, was habt ihr so für Euere Kinder? Danke schon mal und viele Grüsse Claudia

1

Hallo!!

Ich habe letzte Woche das Kandy Handy für unseren Sohn gekauft. So fühle ich mich sicher, wenn er alleine nach Hause geht!!! Er klingelt ein mal durch, wenn er den Schulhof verläßt und ich weiß dass er dann ca. 15 Minuten später da sein wird.
Und Shawn fühlt sich mega cool!!!!
Das Handy ist toll, kann ich nur empfehlen!

VG
Verena

2

wir arbeiten beide voll und Mara kommt im sommer in die schule. Sie bekommt ein Prepaid-Handy - eigentlich mehr um meine Paranoia zu beruhigen, damit ich sie anrufen kann und schauen kann, ob sie gut zu Hause angekommen ist.

Sie bekommt mein altes Nokia Gerät - alt aber vergleichsweise handlich und funktioniert.

Gruß, schwarzbaer

3

Diese Gedanken hatte ich mir auch gemacht, als mein Sohn in die Schule kam. Auch ich arbeite halbtags und komme oft grade so rechtzeitig nach Hause, bis mein Sohn von der Schule da ist.

Ich habe mich aber gegen ein Handy entschieden: Meine Paranoia ist kein ausreichender Grund dafür, meinen Sohn ein Handy mitzugeben. Gegen ein Handy spricht der Nachahmungseffekt (Handys sind cool, alle Mitschüler wollen auch eins haben - das will ich nicht unterstützen geschweige denn auslösen). Zudem haben die meisten Jugendlichen massive Probleme damit, mit einem Handy richtig umzugehen; bei vielen artet es wirklich zur Sucht aus. Als Lehrerin hab ich da bei Jugendlichen schon ganz üble Sachen erlebt .... Das harmloseste davon ist noch, dass die Handygebühren ein ständiges Streitthema zwischen Eltern und Kind sind oder dass das Kind/der Jugendliche extra einen Nebenjob annimmt, nur um die Handygebühren finanzieren zu können.

Da muss ich bei einem Grundschüler nicht mit einem Handy anfangen! Ein Handy als etwas anzusehen, was bereits ein Grundschüler eigenverantwortlich benutzt, widerstrebt mir zutiefst. Ich selbst wehre mich dagegen, mich vom Handy abhängig zu machen, und setze es nur im Notfall ein. Ich finde dieses Ständig-Erreichbar-Sein- Müssen furchtbar, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. So versklavt will ich mein Leben nicht leben. Und je später meine Kinder damit in Berührung kommen, umso besser.

Zudem erlebe ich es leider im Bekannten- und verwandtenkreis (meine Nichte und mein Neffe haben ein Handy, gehen in die dritte Klasse), dass Handys auch missbraucht werden, indem von Klassenkameraden extrem üble Bilder etc. geschickt werden. Es bibt in der Klasse Kinder, die aus verwahrlosten Elternhäusern kommen. Diese Kinder laden sich aus dem Computer (an den sie ohne Aufsicht durch die Eltern gehen) Schweinekram runter, spielen diesen dann anderen Kindern aufs Handy. Natürlich hat meine Schwester meiner Nichte gesagt, sie dürfe nicht jedem ihre Handynummer geben, aber es ist ein Klassenkamerad, der solche Sachen macht ... ich bin froh, dass ICH meinem Kind nicht erklären muss, was der Pornokram ist, denn andere ihm aufs Handy schicken.... das darf jetzt meine Schwester machen, die der Meinung war, meine Nichte bräuchte unbedingt ein Handy, um mitreden zu können.

Viel sinnvoller finde ich es, alternative Möglichkeiten zu überlegen und mit dem Kind durchzusprechen. Wie kann es sich verhalten, sollte die und die Notsituation eintreffen? Sprich: Was macht das Kind, wenn es den Bus verpasst? Was macht es, wenn ein anderes Kind auf dem Nachhauseweg einen Unfall erleidet und man die Hilfe von Erwachsenen benötigt? Es gibt IMMER gleichwertige Alternativen, für die man kein Handy braucht. Und die absolute Sicherheit hat man auch mit einem Handy nicht, das ist Illusion - mag zwar die Paranoia beruhigen, aber mehr auch nicht...

lg
K.

5

Ständig erreichbar zu sein, hat aber auch Vorteile. Meine Tochter ist erst fünf und hat selbstverständlich noch kein Handy. Ich habe meines aber ständig dabei, damit mich im Notfall z.B. eine Erzieherin anrufen kann. Ich bin zwar sicher, dass meine Tochter in der Kita gut aufgehoben ist, dennoch kann jederzeit ein Unfall o.ä. passieren und dann will ich so schnell wie möglich informiert sein und mich auf den Weg zum Krankenhaus machen.

Ich denke schon, dass meine Tochter ein Handy bekommen wird, wenn sie in die Schule kommt. Es gibt ja auch Möglichkeiten, die Handys so einzustellen, dass die Kinder nur bestimmte Nummern anrufen können. Es gibt auch immer noch "Einstiegsmodelle" ohne Kamera und ohne die Möglichkeit, Videos oder Fotos abzuspielen. Ich bin auch berufstätig, und so können wir uns gegenseitig erreichen, wenn ungeplante Überstunden oder ein Panne am Auto o.ä. für Verspätung bei mir sorgt.

Als ich ein Schulkind war, hatte ich zwar kein Handy, aber zumindest immer eine aufgeladene Telefonkarte für Telefonzellen dabei. Dafür haben meine Eltern gesorgt. Allerdings: mittlerweile gibt es immer weniger öffentliche Telefonzellen.

8

Das mit den Telefonzellen stimmt leider. Auch ich habe dafür gesorgt, dass abgeklärt ist, was mit meinem Kind passiert, wenn ich ungeplant länger Überstunden machen muss; das ist einfach ein wichtiger Punkt. Allerdings geht es bei uns ohne Handy, aber ich würde mich hüten, meine Situation auf alle anderen zu übertragen und sie als für alle gültigen richtigen Weg darzustellen.
Mir geht es aber darum, auch die negativen Seiten des Handys für Erstklässlers aufzuzeigen. Die Posterin wollte ja verschiedene Meinungen hören, sie wird sich dann sicher die für sie geeignete Lösung heraussuchen.Diese Lösung ist natürlich individuell verschieden. Manchmal wird es eine Entscheidung fürs Handy sein.

Nachdenklich macht mich aber schon, welcher Zwang zum Handy in der Klasse meiner Nichte vorhanden ist (ohne Handy bist du uncool - sie ist in der 3.Klasse - und sie hat ihre Eltern so lange genervt, bis sie eins bekam, obwohl sie es jetzt kaum benutzt und meistens sowieso nicht mitnimmt).
Und ich sehe bei vielen Jugendlichen, dass es für sie kaum mehr möglich wäre, eine Weile ohne Handy auszukommen - da ist ein kritischer Umgang mit dem Handy gar nicht mehr möglich. So weit möchte ich es bei meinen Kindern nicht kommen lassen. Deshalb im Zweifelsfall ein Handy eher später als früher.

lg
K.

weitere Kommentare laden
4

wir haben ein klapphandy, prepaid, seit einem jahr und es war eine gute idee, ohne lass ich sie nicht allein laufen. training fiel einmal aus, einmal den schlüssel vergessen... würde ich anderen auch empfehlen.

zum nachahmungseffekt: ist totaler blödsinn, ihre besten freundinnen haben alle kein handy (haben auch hausfrauen als mütter und werden gebracht und geholt, das ginge bei uns gar nicht) und keiner will eins haben. und deswegen mein kind ohne losschicken? nein!

ebenso denke ich gehört es einfach zur heutigen zeit. es ist praktisch. der gelernte umgang verhindert sucht. süchtig wird man nur nach sachen, die man nicht so einfach haben kann. mal pauschal gesagt.

meine meinung.

6

Das mit dem Nachahmungseffekt erlebe ich leider anders. Würde mich ja freuen, wenn es nicht so wäre, bei uns ist es aber (leider) der Fall.

Und ich bin keineswegs total gegens Handy (hab ja selber eins), aber zur richtigen Zeit (=Alter) und in angemessenem Maß. Angesichts der vielen wirklich Handy-abhängigen Jugendlichen hab ich kein Problem damit, noch zu warten, bis mein Sohn einiges älter ist. Ich stimme dir zu, dass der gelernte Umgang Sucht verhindert. Aber meine Gegenfrage lautet, ob ein Erstklässler wirklich schon in der Lage sein muss, den richtigen Umgang mit dem Handy zu lernen - Negativbeispiel hab ich ja in meinem Beitrag angeführt. Meine Schwester darf meiner Nichte jetzt erst mal erklären, wieso sie ihre Nummer nicht jedem geben darf, wieso ihr Klassenkamerad an (leicht) pornografische Sachen aus dem Internet kommt, was der Inhalt überhaupt bedeutet und wieso so was im Internet ist etc.
Nein, das muss mein Kind noch nicht wissen und damit umgehen.

Nicht alles, was heutzutage praktisch ist und "einfach zur heutigen Zeit gehört" möchte ich für mich und meine Familie haben - wenn Nachteile die Vorteile überwiegen, entscheide ich mich dagegen. Sicherlich ist das individuell verschieden und von der Familiensituation abhängig (wobei NICHT stimmt, dass nur Hausfrauen ein Handy für ihre Kinder ablehnen, ich arbeite zwischen 50 und 70% pro Woche und muss meine Zeit sehr gut organisieren, trotzdem bin ich gegen ein Handy für meinen Sohn).

Da so viele Positivbeispiele genannt wurden, wollte ich auch mal die Negativbeispiele nennen - ich hab mir damals lange ums gleiche Thema Gedanken gemacht, war sogar anfangs für ein Handy, aber nach reiflicher Überlegung bin ich der Meinung dass in unserem Fall die Nachteile überwiegen.

Ich denke, es geht in der Frage darum, viele verschiedene Beispiele/Meinungen zu hören, deshalb finde ich, sollte man die stehen lassen können, ein Streitgespräch ist sinnlos, es gibt kein richtig oder falsch - jeder sieht es eben bezogen auf seine Situation. Wenn der eine keine Probleme wg. des Nachahmungseffektes hat, kann der andere die durchaus haben - stehen lassen können sollte man beide Erfahrungen. Als "Blödsinn" würde ich die Meinung eines anderen Posters nicht bezeichnen, auf einer solchen Ebene sollten wir unsere Meinungen nicht austauschen.

lg
K.

9

doch, ich sehe einige deiner argumente als blödsinn an. und in einem forum geht es ja um meinungen. und das ist meine meinung und ich kann sie auch begründen. das heißt ja nicht, dass es mir darum geht, jemanden zu überzeugen, das muss jede familie selbst entscheiden.

nehmen wir uns als beispiel, ich habe zwei handys, wir haben internet, der rechner ist oft an, x-box und tochter hat einen ds. schon als dreijährige hatte sie einen leapster (handliche spielekonsole) und durfte jederzeit, wirklich jederzeit fernsehen. ähnlich in anderen bereichen. dadurch hatte ich gehofft, dass sie gar nicht erst den wunsch nach all dem bekommt. und in unserem fall hat es eben funktioniert. ihr sind freunde, ausflüge, spiele, basteln etc. wichtiger als die technik. weil sie es kennt.
ihre beste freundin hingegen kommt aus einer gegensätzlichen familie, ohne schnickschnack, pc nur zum lernen, fernsehen nur, wenn was "spezielles" kommt (sehr selten). das funktoniert auch, aber ich merke, dass ihre freundin gern auf meinen pc/ tv schaut und dass sie dann so gefesselt ist, das sie um sich herum wenig mitbekommt. dadurch, dass ihre familie aber "funktioniert", also die regeln für alle gelten, kann sie damit leben, es ist eben so.
bei einer anderen freundin ist das gegenteil der fall, die bekommt alles, was sie sich wünscht und will mehr und mehr - sollte nicht so sein, finde ich.
wieder eine andere bekommt einiges generell nicht, obwohl mama es hat/darf. mit der hab ich auch immer probleme. sie fragt oft, ob ich ihr nicht dies und jenes mal eben schenken könnte - so sollte es auch nicht sein.


was ich damit deutlich machen wollte: neid kommt von einer unsicheren persönlichkeit. und zweitens können wir die anderen ja nicht dazu bewegen, keine techniksachen für die kinder zu kaufen. ergo sollte man für sich selbst entscheiden,w elchen weg man wählt. und in diesem fall ist es blödsinn, missgunst als argument gegen ein handy zu nehmen. andersrum würde es ja bedeuten, ich gäbe meinem kind ein handy mit, damit alle anderen neidisch sind.. so ein blödsinn...

weitere Kommentare laden
7

Ich denke, dass meine Tochter auch ein Handy bekommen wird, wenn sie in die Schule kommt, und zwar ein möglichst einfaches Modell ohne Kamera, ohne Wiedergabe von Musik/Fotos/Videos. Genau habe ich mich noch nicht informiert, aber es gibt auch die Möglichkeit, nur bestimmte Rufnummer zuzulassen, so dass sie z.B. nur mich und ihren Vater anrufen könnte (und Notrufnummern natürlich).

Ich bin auch berufstätig und werde nicht zu Hause auf sie warten können, und dann kann ich sie wenigstens erreichen, falls ich mich verspäte (ungeplante Überstunden, Autopanne,...) und z.B. jemand anderen schicke, um sie abzuholen.

12

HI, ich dachte eben auch an so eine Handy, wo man nur ein paar Nummern wählen kann. Werde mich wohl mal umschauen. Danke für die Antworten und schönen Abend Claudia

30

man weiß doch morgens was sache ist und wenn nciht kann man die oma anrufen dass sie das kind abholt/abpasst.schon kiGa kinder wissen doch "wenn mama dich nicht abholt kommt oma x oder tante y" und man muss nicht das kind darüber in kentnis setzen sondern besagte oma tut das dann wenn sie das kind einsammelt... wüsste nicht warum das nach der schule nicht ebenso gehen kann...

13

Hallo,

sind bei Euch in der Schule den Handys erlaubt?

Meine Tochter hat zwar ein Kinderhandy,damit kann sie nur uns anrufen,keine sms schreiben usw.

Aber in die Schule darf sie es nicht mit nehmen,ist leider verboten.

lg

14

Hallo,

meine Schulkinder (4. Klasse) dürfen ihre Handys mitnehmen, müssen sie aber vor Schulbeginn abschalten. Die Regelung gilt bei uns zumindest schulintern, ich glaube sogar auch schulübergreifend, bin mir aber nicht sicher (*schäm*)

Allerdings hab ich immer wieder Probleme weil manche ihre Handys nur auf lautlos stellen. Wenn dann eine didaktisch wichtige Phase unterbrochen wird durch "da vibriert ein Handy!" - und natürlich ist dann nur noch interessant in welcher Schultasche das war - bin ich als Lehrer einfach nur noch genervt. Und ich kann ja schließlich nicht jeden Morgen alle Schultaschen kontrollieren!

15

Deshalb gibts bei uns generell einen Eintrag, sobald ein eingeschaltetes Handy im Unterricht entdeckt wird - Beschluss der GLK. Handys müssen ausgeschaltet werden, sobald das Schulgebäude betreten wird.

lg
K.

20

Ich frage mich gerade, wie ich eigentlich unbeschadet groß geworden bin und wie meine Eltern es ausgehalten haben- so ganz ohne Handy?#kratz

21

Hihi, das frage ich mich auf öfter mal ;-).

Allerdings hat meine Tochter (11 Jahre) vor 2 Wochen auch ein Handy bekommen#schein. Sie besucht jetzt die 5. Klasse einer weiterführenden Schule und an 2 Tagen in der Woche hole ich sie ab. Da ist das sehr praktisch, wenn sie mich anrufen kann, wenn sie eher Schluss hat ;-).

LG
Melanie

28

Hallo!

Ich finde, dass ein Handy für 6 oder 7 jährige nichts ist, meine Tochter hat eines mit 12 Jahren bekommen. In Notfällen kann man immer von der Schule aus telefonieren, außerdem sind in der Schule meiner Tochter sowie in der meines Sohnes Handys nicht erlaubt. Ich persönlich finde diese Regelung auch gut, denn es wurden bereits Handys gestohlen und wenn sie im Unterricht klingeln, werden sie für einen Monat eingezogen.

Bei älteren Kindern wurden schon oft nicht kindgerechtes Videomaterial auf den Handys gefunden und ich meine, dass man diese Entwicklung nicht fördern sollte. Meine Tochter nimmt ihr Handy übrigens nie mit zur Schule. Sie ruft uns, wenn nötig, von er Schule aus an und falls einmal Schulstunden ausfallen sollten und wir sind nicht zu Hause, haben wir abgesprochen, wohin sie dann gehen kann.

Liebe Grüße
Tanja

29

Hallo, also meine Tochter hat auch ab der 1. Klasse ein Handy bekommen, aber hauptsächlich aus dem Grund, weil wir frisch hergezogen sind und ich einfach auch Angst hatte, das sie sich verläuft. Wenn sie das Handy mit zur Schule nehmen musste (weil ich event. länger arbeiten musste, hat sie s immer der Klassenlehrerin gegeben bis der Unterricht zu Ende ist). Mein Sohn bekommt auch ein Prepaid Handy. Tja das wie haben wir es früher nur geschafft wurde ich auch schon gefragt, aber ehrlich wenn ihr/wir damals die Möglichkeit gehabt hätten, hätten wir sie doch genauso genutzt, oder? :-p