Frage an Berufstätige ohne OGS-Platz

Hallo,

mein Sohn kommt dieses Jahr zur Schule. Es ist eine Förderschule mit 255 Schülern aber nur 50 Plätzen für die OGS. Wir stehen zwar auf der Warteliste für einen Platz aber man machte uns keine Hoffnungen einen Platz zubekommen.

Da wir ja "nur" berufstätig sein.

Wie macht ihr das mit der Betreuung nach der Schule?
Eine Ferienbetreuung gibt es auch nicht.

LG

Anja

1

Hallo

Mein Sohn geht in einen Hort. Er ist extern und hat mit der Schule nichts zu tun.

2

Ferienspaß - Angebote von der Stadt wahrnehmen, gibt auch andere Träger, z.B. Kirche, AWO etc. da gibt es immer eine Menge Angebote, die wenig kosten, aber den Kindern viel Spaß machen.

Mit anderen Eltern absprechen, die ähnliche "Probleme" haben, dann kann man z.B. tageweise Wechseln oder eine Woche da, eine Woche hier.

Ich kann z.B. meinen Sohn auch mal einen Tag mit zur Arbeit nehmen...

Etwas teurer, aber auch von meinem Sohn gerne besucht, sind die Kinderakademie der VHS und Reiterhof...

Da gibt es echt viel.

3

Hallo Anja,

OGS oder Hort gibt es bei uns hier nicht. D. h. Urlaub mit der Oma abstimmen, Überstunden sammeln, um in den Ferien frei nehmen zu können. Mit anderen Müttern abstimmen, wann die Kinder nachmittags wo spielen können... Ferienaktionen von der Stadt nutzen (Projektwochen) oder halt mit ins Büro...

Hat bisher immer funktioniert und so langsam (5.Kl) ist sie alt genug, um auch mal alleine zu Hause zu bleiben - trotzdem geht sie oft lieber mit ins Büro und hilft mir #huepf

Kat

4

Unsere Tochter ist 8 (2. Klasse) und bleibt seit der 1. Klasse (ich gebe zu gezwungenermaßen) einige Stunden allein zu Hause. Denn wir können nichts mit der Oma abstimmen, da die 1. ganz einfach nicht in greifbarer Nähe sind und 2. selbst arbeiten müssen und in den Ferien keinen Urlaub bekommen.

Wieso muss denn ein Kind bis es 12 ist (oder meinetwegen auch noch darüber hinaus) immer betüddelt werden?

Ich arbeite nur TZ, d.h. unsere Tochter ist morgens dann entweder bis halb 11 allein, oder ab halb 10- 14 Uhr. Sie ist wie gesagt 8, die Nachbarn wissen Bescheid, sie ist in der Lage ein Telefon zu bedienen- wo also ist da das Problem?

Das soll kein Angriff sein, aber ich würde wirklich gern verstehen, warum Kinder so lange klein gehalten werden.

LG

6

Wir haben z. B. keine Nachbarn, die nach dem Kind gucken würden. Auch kann unser Kind noch kein Telefon bedienen und auch noch nicht die Tür verläßlich aufmachen.

Kinder sind da eben verschieden.

Auch könnte sie eine Gefahrensituation nicht richtig einschätzen und sich entsprechend Hilfe holen.

weiteren Kommentar laden
5

Hallo Anja,

das wird schwierig werden. Wie lange haben die generell denn Schule ? Wie lange arbeitest Du ?

Sollte es eine normale Schule (ohne verläßliche Zeiten), dann kann sein, dass sie schon um 11.30 Uhr Schule aus haben. Außerdem gibt es viele Tage - z. B. vor den Ferien, päd. Tage oder sonstige Gründe, wo nicht so lange Schule ist.

Da ich denke, dass ihr sehr flexible Zeiten braucht, würde ich nach einer Tagesmutter gucken, die auch ältere Kinder nimmt. Die könnte auch gleich Hausaufgaben machen. Als 2te Alternative würde ich nach einem Hort gucken.

Was ich recht seltsam finde, ist, dass Du jetzt erst nach Alternativen suchst. Das wird schwer werden, weil viele Dinge jetzt schon ausgebucht sind. Die Hortplätze bei uns werden Anfang des Jahres vergeben. Da hättest Du jetzt keine Chance mehr.

Drücke Dir trotzdem die Daumen.

Gruß
Gotschie

8

Hallo, wenn gar keine Betreuung angeboten wird, würd ich mir ne Tagesmutter suchen - oder ne Mama aus der Klasse, der ich natürlich was bezahlen würde, dafür dass mein Kind da mitessen/spielen/Hausaufgaben machen kann... Aber ob sich da eine findet, die IMMER Zeit hat? Also würd mal nachfragen, bei uns vermittelt das Jugendamt Tagesmütter. LG