Fußball Mannschaft: Kinder der Trainer sind favorisiert

Hallo Mädels,

bei uns gibt es eine Bambini Fußball Mannschaft (Jahrgang 2007-2008) mit 30 Kindern und 5 Trainern. Es gibt 2 Mannschaften:

- die Erfahrene (9 Kinder - 2007 geboren)
- die Unerfahrene (der Rest - meistens 2008 geboren)

Unser Sohn spielt seit 2 Jahren, also in der erfahrenen Mannschaft.
Beim Turnier gibt es eine starke und eine schwache Mannschaft (die Trainer entscheiden die Auflistung).

Aber es kommt immer wieder vor, dass 2 Kinder (davon unser Sohn #schmoll) in der schwachen Mannschaft spielen müssen, um die Unerfahrenen zu unterstützen. Vom Prinzip her stimme ich auch zu. Die Anderen können so von der Erfahrung profitieren.

Aber es sind IMMER nur diese 2 Kinder, weil jeder Trainer seinen eigenen Sohn auch im Team hat! Und diese 5 Kinder gehören NUR zu der erfahrenen Mannschaft (es gibt Pokal und Medaillen zu gewinnen). Die Eltern (d.h. die 5 Trainer) verweigern sich ihre eigene Kinder im anderen Team spielen zu lassen #augen. Und da 2 zusätzlichen Papas, ehemalige Trainers sind, gehören noch 2 anderen Kinder nur zur Mannschaft Nr. 1.

Das finde ich nicht normal, oder?
Was meint ihr?

Jetzt ist mein Mann echt am überlegen, unser Sohn in eine andere Stadt, bzw. andere Mannschaft anzumelden, wo es keine Begünstigung gibt (wir kennen die Trainer und die kleine Mannschaft spielt immer zusammen.)

Danke für eure Meinung.

Lg
Alex

1

Hi,

stört es deinen Sohn? Hat er schon einmal mit dem Trainer gesprochen, warum er nie bei den Pokalspielen dabei sein darf? Wenn es ihm nichts ausmacht - und ihr keine Fußballkarriere für euer Kind anstrebt - würde ich es bleiben lassen.

Wenn das Kind allerdings extrem unzufrieden mit der Situation ist, würde ich sowohl mein Kind vorsprechen lassen als auch selbst etwas sagen.

LG mimi

3

Hallo Mimi,

ja es stört ihm. Wenn er die Aufteilung liest, ist er traurig und genervt, weil seit 2 Jahren, seit dem Anfang dann, es immer das gleiche ist.

Nur ein Mal, gab's einen Rückschlag für die Mannschaft Nr. 1 :-p
Mein Sohn und sein Freund waren im unerfahrenen Team bei einem großen Turnier.
Hab gleich gedacht: oje die schaffen es nie. Wir können gleich nach Hause! #schmoll

ABER die Mannschaft Nr. 1 wurde von der Nachbarn Stadt Mannschaft (wo mein Mann hingehen möchte) geschlagen! Und die Niete-Mannschaft (wurde so vom Team 1 genannt #schock) hat das Turnier gewonnen! Mit mega Pokal am Ende #pro#pro

Was für eine Freude hatte dieses Team! :-p
Und die Mannschaft Nr. 1 #heul#heul

Mein Sohn spielt immer Abwehr und möchte mal gern Angriff probieren ber es gibt bereits 3 Kinder (Eltern als Trainer...) die NUR Angriff spielen wollen, weil die Eltern meinen, Abwehr sei nicht so der Burner #klatsch
Aber alle anderen Kinder (2/3) seien gut genug, um noch keinen festen Platz zu haben #kratz

8

Ehrlich?
Das sind die Bambinis!!! Dass die Eltern sich da so reinhängen ist wirklich krass!!

Grüße
Luka

weitere Kommentare laden
2

Hallo !

Auch wenn es nicht schoen ist, aber ich kann es von den Trainern verstehen - sie machen es in ihrer Freizeit, bekommen so gut wie keine Verguetung und machen es wahrscheinlich nur, weil ihre Kinder mit in der Mannschaft sind....wenn es dich oder deinen Sohn so stoert, dann musst du wohl den Verein wechseln...

Liebe Gruesse
Svenja

4

Hallo Svenja,

ja ich könnte das auch nachvollziehen. Wir sind auch immer dabei: Spieltag, Turnier, Training, wir helfen bei der Tombola, Kuchen backen, Trikots waschen usw.

Das machen wir sehr gerne! Und nicht: ok, wir machen das und das, und vieilleicht spielt er im Team Nr. 1.

Das Beste ist noch, der Haupttrainer mag sehr gerne unseren Sohn, lobt ihn ständig aber beim Turnier zwischen ihm und ein Kind mit Papa (ex-) Trainer, dann nimmt er das andere Kind #schmoll

Und wenn ich mit dem Trainer sprechen würde? Doof oder? #kratz
Ich respektiere seine Entscheidung, finde sie trotzdem blöd!

Was auch doof ist, in seiner Schulklasse spielen ALLE Jungs bei dieser Mannschaft!
Falls er woanders spielen würde, könnten die anderen Kinder ihn auch ausgrenzen.

Lg
Alex

Lg
Alex

7

hakllo,

nein, verstehen kann ich das nicht. das ist ein egoistisches und schlicht fieses verhalten. was lernen die kinder denn daraus? beziehung bringt alles, training und einsatz nichts?
das ist genau das, worum es im mannschaftssport nicht gehen sollte.

schade, dass die erwachsenen männer das noch nicht verstanden haben.

m.e. kochen da auch zu viele köchte mit rum. 5 trainer?
ich würde aufteilen (ab den ligaspielen nach der bambinizeit geht es doch zumeist eh nach jahrgängen, da hat sich die hin und herschieberei) und zwei getrennte mannschaften bilden mit festem kader. natürlich sind das dann trotzdem meist mehr, als am ende auf dem feld stehen. aber dafür kann man ja auswechelsn!

im fußball gehts um leistung, teamgeist. wer also die super leistung bringt sollte dafür auch belohnt werden. andersherum dürfen schwächere nicht bestraft werden (teamgeist) und müssen auch zum einsatz kommen dürfen. dann eben als einwechselr.

mein mann trainiert mit einem anderen vater auch die mannschaft unseres sohnes. beide trainerkinder sind leistungsträger und stehen zumeist in der aufstellung. aber würden sie eben nicht die leistung erbringen und zu den schwächeren gehören, müssten auch sie sich fügen und eben mal 'nur' auswechsler' sein.
mein mann war auch sein leben lang fußballer und er würde definitiv nicht bevorzugen.

@posterin: sobald es in die ligaspiele nach der bambinizeit geht, geht es nach jahrgängen. entweder ist es dann in eurem verein so, dass jeweils zwei jahrgänge eine mannschaft bilden oder eben nur ein jahrgang eine mannschaft. dann spielt dein sohn jede woche in der liga punktspiele und kann gar nicht mehr an eine andere mannschaft weitergereicht werden. und sollten es reine jahrgangsmannschaften werden (also nur 2007er, nur 2008er in einer mannschaft jeweils), dann haben die trainer bald ein problem;: mit nur 9 kindern aus 2007 kommt man nämlich nicht weit.
spätestens dann ist dein sohn immer mit aufgestellt, wenn sie nicht noch neue kinder dazubekommen,. das wäre also auch eine art druckmittel für euch. 'fair sein oder kind wechselt und ihr steht nächstes jahr da!'

sollten sie dann 2jahrgänge pro mannchaft haben (auch gängig), dann können bei euch 2007er und 2008er gemeinsam spielen. dann müsst ihr schauen, wie es wird.

wenn der andere ort aber für euch nicht weit ist und dein sohn dort besser und fairer behandelt wird, würde ich wechseln. vorher aber nochmals das gespräch mit den trainern suchen und um mehr fairness ersuchen. danach gerne noch beim vereinsvorstand vorsprechen und wenn es nichts nutzt wechseln!

lg

weitere Kommentare laden
5

Klar sollte man da mit dem Trainer sprechen. Dieser sollte ja in der Lage sein das sachlich begründen zu können.

Er müsste ja behaupten, dass jedes der spielenden Kinder besser sei als deiner.

Wenn er das nicht macht kommt er in Erklärungsschwierigkeiten.

Wenn er das macht stellt sich die Frage ob dies stimmt und ob man das objektiv prüfen kann (was regelmäßig ja nur schwer möglich erscheint).

6

Wir haben uns die Frage gestellt: vieilleicht ist unser Sohn einfach nicht gut genug?

Aber bei Spieltage (also kein Turnier, kein Pokal) lässt er ihn recht lang auf dem Feld im Abwehr, lob ihn immer. Also er macht echt ein tolles Job und hat extra letztes Jahr 2 Förder-Trainings mit dem Bambini Trainer von der Bundesfußball Schule absolviert, sodass er jetzt viele Tricks kennst.

Unser Sohn fühlt sich unterfordert, mag aber seine Trainers sehr.

Glaubst du, es wäre nicht zu "frech" zu fragen, warum eine solche ständige Aufteilung?#kratz

19

Nein überhaupt nicht.

Der Trainer sollte in der Lage sein seine Entscheidungen sachlich begründen zu können.

9

Doch, das ist normal. Zumindest, wenn ich von meinen Erfahrungen ausgehe.

In unserem Verein ist es auch so, dass es in jedem Jahrgang eine 'Spitzenmannschaft' gibt und den Rest halt. Unser Großer musste dieses Jahr von der U15 in die U17 wechseln, weil ihnen ein guter Stürmer gefehlt hat.

Unser jüngerer Sohn spielt in der U11/1 und hat mitunter drei Spiele in der Woche, weil er bei den Schwächeren 'aushelfen' muss.

Das führt zu Neid und Missgunst innerhalb der Mannschaften, aber das ist unserer Vereinsführung egal. Hier ist die Vorgabe ganz klar, dass in erster Linie der Erfolg zählt. Viele der 'schwächeren' Kinder hören jetzt auf, was ich gut verstehen kann. Die Jungs gehen in die 3./4. Klasse, der Druck in der Schule ist hoch, wozu dann zum Training gehen, wenn sie ohnehin maximal zwei Minuten spielen dürfen?

Gerade letzte Woche hat mein Sohn wieder 'ausgeholfen'. Wobei das Wort schon ein Witz ist, der Spieler, den er ersetzt hat, saß nämlich auf der Bank und durfte zwei Minuten spielen, weil mein Junior kurz vor der Halbzeit die Stollen des Gegners ans Knie bekommen hat.

Ich könnte mich da wirklich in Rage schreiben, weil ich es unmöglich finde, dass dieses Erfolgsdenken schon bei den ganz Kleinen an der Tagesordnung ist. Irgendwann in ferner Vergangenheit habe ich mir mal eingebildet, sie spielen zum Spaß Fußball. #augen

Du kannst ja mal versuchen, das bei den Trainern anzusprechen, aber wenn es in eurem Verein so läuft wie in unserem wird das nichts bringen. Der einzig realistische Rat ist, sitz es ein paar Jahre aus, in der U15 ist es oft so, dass viele Vereine mit Müh und Not noch eine Mannschaft zusammenbekommen. Ja, auch dieses Problem ist hausgemacht, weil ja viele Kinder in den Jahren zuvor 'vergrault' werden.

12

Das Beste oder das Schlimmste, ist dass, die Trainer eine Mannschaft bevorzugen, aber die trainieren die Kids nicht mal zielstrebig und konsequent. Ok die arbeitet ehrenamtlich. Aber Fußball ist Spaß und kann auch mit Erfolg für jede kombiniert oder bin ich im Dreamland? #kratz

Ich werde das Gespräch mit dem Haupttrainer suchen. Schauen wir mal was daraus kommt...

15

Das ist in der Tat nicht selten aber die Vereine können da oftmal garnichts machen, es kann sehr schwer sein Trainer zu finde und da sind Väter oftmals die einzigste Chance
Ich denke ich würde die Mannschaft wechseln

16

Der Training findet morgen statt. Ich versuche mit dem Trainer zu reden.
Wie gesagt ich kann dies Verhalten "verstehen" aber nicht unterstützen :-(

Vor ein paar Woche wurde mein Mann gefragt, ob er für einen Nachmittag Trainer sein könnte (es gab 10 Kinder und nur ein Erw.). Er hatte zugesagt, und glaub mir unser Sohn hat das schwer gehabt :-p
Die Kinder, die da waren (also 5 erfahrene und 5 unerfahrene) fanden das Training toll :-)
Der Haupttrainer hatte sich mehrmals bedankt und fragte auf eine weitere Zusammenarbeit. Aber mein Mann hat nein gesagt, auf Deutsch fühlt er sich nicht so wohl.

Es wäre echt krass, wenn es noch einen Grund wäre, unser Sohn so auszugrenzen.

17

Nehm es nicht persönlich,das machen die nicht um deinen Sohn auszugrenzen
Nicht jeder Vater Trainerin kann damit umgehen im Training (&bei Spielen) nicht als Vater sondern als Trainer umzugehen

Nach meiner Fußballefahrung,mein Mann und meine Tochter spielen, wird sich höchstwahrscheinlich nichts ändern aber ein Versuch ist es wert :P
Und wenn es nicht klappt würde ich aufjedenfall den Verein wechseln

weiteren Kommentar laden
20

Hallo,

ich will Dir auch gerne mal meine Sichtweise berichten:

Unser Sohn spielt auch Fußball in einem Verein. In der F Jungend. Mein Mann ist Trainer - mit Trainerschein, aber durch Zufall dazugekommen, weil sich keiner bereit erklärte, die Kids zu trainieren. Der andere Trainer ist "nur" Papa, trainiert aber schon lange mit Spaß.

So. In diesem Team gibt es gut 20 Kinder. Es gibt Leistungsträger und ganz viele, die einfach den falschen Sport gewählt haben. Sie können es einfach nicht.

Da kannste trainieren so viel wie Du willst - es fruchtet nicht. Dann gibt's noch Kinder, die wirklich verhaltensgestört sind und die Eltern einfach froh sind, dass sie für 4 Stunden die Woche "ausgepowert" werden und "fremdbetreut". Auch mit diesen Kindern kann man nicht wirklich arbeiten.

Alles im Allen bleibt dann tatsächlich eine Handvoll Kinder übrig, die wirklich spielen können. Dazu kommt noch, dass der Verein schon Wert drauf legt, dass Erfolge sich einstellen. Um eben Erfolge zu haben, sucht man sich logischerweise immer die Spieler raus, die einigermaßen Leistung zeigen. Es nützt einfach nichts, wenn ein, zwei Leistungsträger in der Mannschaft sind und der Rest läuft hinterher. Das wird nichts, die Gegner nutzen die Chance. Zwei können nicht alles abfangen, wenn alle anderen 5 schlecht spielen.

Natürlich meint man immer, ach, das ist der Sohn von XY, deswegen spielt er. Auch tut es schon weh, wenn man das Gefühl hat, der eigene Sohn spielt super - nur keiner merkt es anscheinend. Es ist leider nicht immer so! Die Trainer kennen schon die Kinder, wie geben sie sich beim Training, sind es Teamspieler oder eben Einzelkämpfer. Wer kann mit wem, wer passt zusammen.

Ich will jetzt niemanden schützen, aber es ist echt nicht immer nur lustig, eine Kindermannschaft zu trainieren. Man muss echt höllisch aufpassen, trägt Verantwortung und muss eben auch Entscheidungen treffen, die den Eltern oft sauer aufstoßen.

Ich würde jetzt abschließend nicht unbedingt sagen, dass die Trainer die eigenen Kinder bevorzugen. Wahrscheinlich gehören sie tatsächlich zu den besser spielenden.

Schau Dir gerne andere Vereine an, es wird aber wesentlich vom Ablauf nicht anders sein.

LG
Caro

26

Liebe Caro,

vielen Dank für deine Meinung.

Ja, das stimmt, es gibt die Leistungsträger, die auch immer dabei sein sollten. Also 3 Kinder von der Top 5 Kinder-Trainer. Aber die 2 anderen sind gar keine Leistungsträger #nanana.

Es ist immer schwierig seine eigene Kinder neutral zu beurteilen. Aber man muß auch ehrlich zu sich selber sein. Wenn das Kind es nicht will / kann, dann einfach weg vom Verein. Das haben bereits Kinder gemacht.

Die Kinder, die wirklich verhaltensgestört sind und die Eltern einfach froh sind, dass sie für 4 Stunden die Woche "ausgepowert" werden und "fremdbetreut", wie du geschrieben hast, sind immer noch da, aber im Team 2 (2008 geboren). Davon sind wir bald getrennt.

Heute abend werde ich mit dem Haupttrainer sprechen. Ich möchte Antworten haben. Ich hoffe, er bleibt bei der Sache offen. Und wenn er meint, Sohnemann ist kein Leistungsträger, er sollte lieber was anderes machen, dann ok, er ist der "Profi".

Die Trainer wissen (sogar wir alle als Eltern, dessen Kinder seit 2 Jahren zusammenspielen) wer zusammenpasst. Aber immer wieder splitten sie die Teams "nicht richtig".

Wo ist bitte die Plus-Anzeige #kratz wenn du Folgendes hast:

- Team 1
5 Kinder vom Trainer, davon 3 Leistungsträger vorne+ 1 ok Abwehr + 1 schlecht Torwart+ 3 Abwehr zum Wechscheln, die unerfahrene sind.

- Team 2
2 Erfahrene (und meiner Meinung nach alles ok von der Leistung #pro 1 Abwehr + 1 Torwart) + 6 Unerfahrene, die nicht mal wissen, wie man das Spiel anfängt #schwitz

Die Leistungsträger spielen nicht mal zusammen... sondern wer wird am meistens Tor schiessen... Wo ist die Teamarbeit?

21

Hallo Alex,

ich möchte dir auch anraten, den Verein zu wechseln. Wir haben das getan, weil wir ähnliche Schwierigkeiten hatten mit unserem Sohn wie ihr mit eurem. Wir haben 2 Gespräche geführt mit dem Trainer vorab, aber mein Sohn musste sogar im Training immer mehr sitzen. Das er seine ganze Freude am Fußball verloren hat.

Durch einen super Zufall bin ich auf einen anderen Verein gestoßen. Seit er da ist, ist er glücklich und strahlt wieder. Er ist sogar zweiter Torwart und macht das richtig gut :-) Das ist sein Ding im Tor. Die haben sein Talent erkannt und trainieren ihn sogar zusätzlich mit einem Torwarttraining und das ohne Druck aufzubauen. Einziger Haken, selbst bei den Bambinis ist mam schon 3 Monate gesperrt, wenn man in der Saison wechselt. Total albern in dem Alter meiner Meinung nach.

Der andere Trainer in dem anderen Verein hatte seine Lieblinge und die waren vorangig dran und wenn Papa oder Mama noch Porsche Cayenne gefahren haben, war die Sache geritzt. Egal ob Talent war oder nicht. Ich sage das jetzt so sarkastisch, aber so lief das wirklich ab. Ich fand das echt heftig, als ich das so nach und nach festellte.

Also, denk über ein Wechsel nach.
Lg, Anna

23

Hallo,

Ich kenne beide Seiten. Die erste war der Grund zu wechseln, da unser Sohn total unglücklich war und schon aufhören wollte Fußball zu spielen. Der Trainer war nicht in der Lage seinen Sohn und meinen gleichmäßig als Torwart spielen zu lassen.
Im neuen Verein ist es total anders.
Beide Söhne der Trainer spielen in der Mannschaft und werden eher kritischer beurteilt als die anderen. Müssen sich mehr anstrengen um ins Team für ein Spiel/Turnier zu kommen.

Wobei ich 30 Kinder trotz 5 Trainern total viel finde und die Aufteilung 9 zu 21 überhaupt nicht verstehe.

Wir haben noch ca. 22 Kinder und diese werden gleich aufgeteilt. Allerdings spielt bei uns immer nur eine Mannschaft und es wird gerecht durchgewechselt.

LG
Tanja

24

Hallo! #winke

vielen Dank für alle Meinungen!
Ich bin gerade bei der Arbeit, werde aber später noch antworten :-D

Lg
Alex