hallo,
meine tochter( fast 9 j.) ist jetzt in der dritten klasse und hat von anfang an problem, wortgrenzen zu erkennen.bei ihr ist z.b. " eswareinmal" oder "siefandenein" ein wort.wobei das auch variieren kann, sprich es ist nicht immer gleich,sondern so, wie es ihr eben gerade einfällt.
sie liest sehr gern und ich dachte immer, wenn man viel liest, hat man im kopf ja eine vorstellung davon, wie ein wort aussieht und schreibt es dann auch so.nur leider klappt das bei ihr nicht.
sie hat das lesen und schreiben nach dem zebra-system gelernt.soll heißen, lesen durch schreiben.dies mache ich zum teil dafür verantwortlich,allerdings könen fast alle kinder aus ihrer klasse es ja trotzdem.
kennt das jemand und hat einen tip, was wir da gezielt üben können?
die lehrerin findet es übrigens nicht so schlimm und kann mir leider auch keine hilfe sein.
ach ja, ich habe es bei der ergotherapie angesprochen und sie will mehr darauf eingehen.ich würde ihr halt nur gern auch selber helfen.bevor es sich zusehr festigt uns es für sie immer schwerer wird.
lg susi
wortgrenzen erkenn 8 jahre / 3.kl.
meinte in der überschrift natürlich " wortgrenzen erkennen"
HI,
wichtig beim Lesen ist, das sie Dir laut vorliest und langsam , so dass sie selber erkennen kann, das es unterschiedliche Worte sind oder Du sie korrigieren kannst, in dem sie die Textpassage langsamer liest.
Ansonsten eine Art Memory Spiel, nur mit ganzen Worten, wo sie Sätze mit bilden muss. So kann sie auch einzelne Worte erkennen.
Lückentexte üben, wo sie nur vorgeschriebene einzelne Worte eintragen muss.
Zählspiele....wie viel Wörter hat dieser Satz.
LG
Lisa
Hi,
es ist in der 3. Kl. sicher noch nicht sooo einfach, aber vlt. kannst du trotzdem mal versuchen, ihr zu erklären wie so ein Satz aufgebaut ist:
- was jemand tut - Tunwort
- wer oder was tut etwas
usw. und das jedes Wort immer einzeln steht.
Z. B. bei siefandenein - ich würde versuchen ihr zu erklären SIE (z. B. die Kinder) FANDEN (kommt von finden) EIN (nicht zwei, drei oder vier...)
Also über die Grammatikschiene, aber ohne gleich die lateinischen Begriffe dafür zu verwenden.
Und dann halt auch entsprechende Übungen dazu machen, da könnte sie sich ja teilweise selber was ausdenken.
LG
Hallo,
"es ist in der 3. Kl. sicher noch nicht sooo einfach, aber vlt. kannst du trotzdem mal versuchen, ihr zu erklären wie so ein Satz aufgebaut ist:"
Das wird in der 3. Klasse schon auch durchgenommen: Satzglieder bestimmen und umstellen (Satzgegenstand, Satzaussage und Satzergänzung), wobei sie bei uns auch die lateinische Bezeichnung Subjekt, Prädikat und Objekt kennen mussten.
Bei den Wortarten genauso, in der 3. Klasse mussten sie die Begriffe Nomen, Verb und Adjektiv anwenden können.
In der 4. Klasse sind jetzt nach 2 Wochen noch Pronomen und Numerale dazugekommen .
LG
Hallo,
erfasst sie denn dann den Sinn des Gelesenen, wenn sie mehr oder weniger an einem Stück durchliest? Und wie sieht ihre Rechtschreibung aus?
LG
delfinchen
hallo,
den sinn erfasst sie , die rechtschreibung ist schlecht.obwohl ich mit ihr schon oft die definitionen durchgegangen bin (und wenn sie schreibt immer wieder sachen frage wie" kannst du das anfassen" oder " tut man das" )und sie es, wenn ich sie darauf hinweise dann auch richtig weiß, schreibt sie sehr viel falsch.
in den arbeiten , für die geübt wurde, hatte sie aber im vergangenen schuljahr immer 1-en oder 2-en.weil da meist einzelne wörter gefragt wurden oder sinnerfassung aus geschichten.
lg susi
Habt ihr schon einmal besprochen, sie auf eine isolierte Rechtschreibschwäche testen zu lassen?