Schulärger nach 4 Wochen

Hallo zusammen,
meine Kids (Zwillinge, 6 Jahre) gehen nun die 5. Woche zur Schule. Man kann weder sagen, dass sie gern gehen, aber auch nicht, dass sie keinen Bock auf Schule haben – es ist für sie quasi schon Alltag geworden und gehört eben dazu.
Gestern hatten beide einen bitterbösen Eintrag in ihrem „Mutti-Heft“ Darin stand so sinngemäß:
Beide Kinder halten sich nicht an Regeln, selbst nach einem ausführlichen Gespräch mit der gesamten Klasse viel Kind B in der nächsten Pause schon wieder unangenehm auf. Es werden andere Kinder (ganz egal ob Erst- oder Zweitklässler, egal Jungen oder Mädchen) über den Schulhof gejagt, geschubst, gehauen, getreten, die Beine weg gezogen! Bitte reden sie mit ihren Kindern, dass sie sich an Regeln zu halten haben!“
Ich war völlig geschockt, da es für uns Eltern aus dem nichts kam. Von anderen Seiten hören wir immer wieder, wie toll unsere Jungs doch sind, also Hort, Fußballverein, Logopädie ect. Auch zu Hause haben sich beide seit der Schule ins Positive gewandelt. Vorher waren beide ziemlich wild und haben sich auch mal gegenseitig „hochgepusht“. Aber seit sie in der Schule sind hat sich das zu Hause total gelegt und nun so etwas!
Wir haben natürlich sofort mit den Kids gesprochen, haben jedoch das Gefühl, dass wir sie nicht erreichen. Die Lehrerin meinte, dass es schon seit der Einschulung so läuft, sie aber erst einmal abwarten wollte, wie es sich entwickelt.
Ich bin momentan total geschockt und hab keine Ahnung, wo sie solch ein Verhalten her haben. Klar, sie waren schon immer ein wenig wild aber nie böswillig. Es gibt zu Hause kaum Fernsehen, bis auf den Sandmann vorm Schlafengehen, die meiste Zeit sind sie an der frischen Luft und toben sich aus. Ich bin total ratlos und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar Tipps für mich habt!
Viele Grüße
Melfried

3

Trennen!

Beide in jeweils getrennte Klassen oder Schulen geben und schon hat der Spuk ein Ende!

Wieso ich das sage? Ganz einfach, war bei meiner Schwester und mir anders und wir wurden in der 1. Klasse schon getrennt. Zwillinge reagieren oft anders auf Gruppen oder einzelne Personen als Nicht-Zwillinge. Deine Jungs sind durch eine Gruppe oder Lehrer wenig zu regeln, da sie sich vermutlich selbst genug sind und ihr Blick eher auf sich gerichtet ist.

Geht aber nur, wenn die Eltern keine Siamesischen-Zwillingen heranziehen (wollen).

4

Trennen ist aber auch nicht immer möglich. An unserer GS gibt es pro Jahrgang nur 1 Klasse, weil wir eben in einem kleinen Ort wohnen. Da ist die Schulleitung schon froh, wenn überhaupt eine neue Klasse zusammenkommt.
LG
Elsa01

19

Hallo,

"Es werden andere Kinder (ganz egal ob Erst- oder Zweitklässler, egal Jungen oder Mädchen) über den Schulhof gejagt, geschubst, gehauen, getreten, die Beine weg gezogen! "

Da dies offensichtlich in der Pause geschieht, wird eine Trennung in unterschiedliche Klassen wohl kaum Sinn machen! Zumal die Kinder lernen müssen, das so ein Verhalten nicht hinnehmbar ist. Entsprechende Konsequenzen sollten folgen. Werden sie nur getrennt, wird das Problem wohl kaum verschwinden.

1

nun ja , Kinder müssen irgendwo nen Puffer haben wo sie sich auslassen können, hier ist wohl die Schule ... überdenke eure Regeln zu Hause, lass hier lockerer damit die Kinder da die energie rauslassen können , dazu müssen suie vertrauen haben das es keinen echten ärger gibt ,... ich denke ihr habt zu viele regeln ... sorge für wohlfühl atmosphäre...und nicht nur Verbote, achte auf die bedürfnisse der Kinder lasse den Druck weg...

2

Hallo
Geh zum Kinderpsychologen.

Du nennst sie wild dabei sind sie aggressiv.

Sie treten, hauen den Kindern die Beine weg, jagen sie über den Schulhof.

Da haben die anderen wohl jetzt schon Angst vor deinen Kindern

6

das wäre, wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen #kratz

28

mein Gott....man rennt doch nicht gleich zum Psychologen......das sind dann die Mütter, die auch gleich mit Mobbing anfangen......

Nun mal ehrlich....die Kids sind zu zweit! Ein Riesenvorteil...., sie fühlen sich stark und brauchen keine neuen Freunde und das nutzen sie wohl gerade schamlos aus. Natürlich ist das Verhalten nicht in Ordnung aber als Elternteil sollte man schon mal aktiv werden und den Kindern deutlich machen können, so geht das nicht. Das sind doch erst Anfänge der Schule....wenn du jetzt schon verzagst.....weißt du, da können ganz andere Dinge auf dich zukommen.....

5

Ich weiß nicht, ob ich dir wirklich helfen kann. Ich schreib einfach mal auf, was mir so spontan für Gedanken durch den Kopf gehen nach deinem Bericht.

1. Deine Kinder wirken, als hätten sie einen enormen Bewegungsdrang. Da ist es natürlich eine Umstellung vom Kindergarten mit viel spielen und rumtobem in die Schule zu kommen, wo viel gesssen und gearbeitet wird. Da staut sich die Energie auf und muss dann in der Pause raus. Ist ja auch okay, allerdings dürfen andere dabei nicht zu Schaden kommen. Genau das muss ihnen eindrücklich klargemacht werden von ALLEN Erwachsenen, die mit ihnen zu tun haben. Also ihr als Eltern müsst mit den Lehrern eine eine gemeinsame Linie fahren, was Konsequenzen betrifft.

2. Wie kommen sie zur Schule? Zu Fuß, mit dem Rad? Bus? Elterntaxi? Letzteres sollte es mit Hinsicht auf die Sicherheit aller Kinder (zu hohes Verkehrsaufkommen an der Schule) schonmal gar nicht sein. Bus ist notwendig. Da lässt sich also nichts dran ändern. Zu Fuß wäre am idealsten, da sie so schonmal vor dem Unterricht ordentlich Bewegung und frische Luft kriegen. So sind sie richtig wach und haben gleichzeitig schon an ihrem Bewegungsdrang gearbeitet. Wenn ihr allerdings Elterntaxi betreibt, denkt einfach mal drüber nach, die Kinder vorher rauszulassen, um ihnen Bewegung und frische Luft zu verschaffen.

3. Macht einen Gesprächstermin mit den Lehrern aus und berichtet, wie positiv sich eure Kinder zuhause entwickelt haben und dass ihr bei der Info aus der Schule aus allen Wolken gefallen seid. Zeigt euch offen, an den schulischen Verhaltensproblemen mitzuarbeiten und macht deutlich, dass ihr ganz klar auch der Meinung seid, dass es so nicht geht. Legt eine gemeinsame Linie fest, an die ihr und die Lehrer sich halten. Beispiel: Wenn einer negativ auffällt muss er den Rest der Pause direkt beim Aufsicht führenden Lehrer bleiben. Wenn sich das Kind dann bei euch beschwert muss von euch kommen, dass das völlig richtig war, weil es sich ja nicht anständig benehmen konnte.

4. Ich würde nachfragen, ob es okay wäre, dass ich mal an einem Tag komme und mir etwas versteckt stehend das Vethalten meiner Kinder ansehen könnte. Einfach, damit ich mit eigenen Augen sehe, wie sie sich benehmen. Nicht, weil ich den Lehrern nicht glaube, sondrtn weil ich meinen Kindern gegenüber sagen können will: "Ich war da. Ich habe es gesehen. Der Lehrer hat mir ganz sicher nichts falsches erzählt. Und ich will nicht, dass ihr euch so benehmt. SO haben Papa und ich euch nicht erzogen."

5. Denkt mal über Trennung nach. Gerade bei Zwillingen, die ja oft extrem eng verbunden sind, kann das helfen, ihnen auch mal klarzumachen, dass sie nicht dr Mittelpunkt des Universums sind, sondern dass da auch noch andere Menschen mit eigenen Bedürfnissen sind. Wenn eine Trennung nach Klassen nicht geht, wril die Schule nur einzügig ist, lasst sie im Unterricht so weit wie möglich auseinander setzen. Und redet mit den Lehrern, dass sie auch bei Partnerarbeiten oder im Sportunterricht in unterschiedluchen Gruppen bzw Mannschaften sind. Nur wenn sie regelmäßig mit anderen Kindern zu tun haben, merken und lernen sie auch, dass es viele verschiedene Menschen gibt, die due gleiche Situation unterschiedlich sehen oder in den gleichen Situationen unterschiedlich reagieren und lernen dann, entsprechend darauf einzugehen.

Viel Erfolg!

Lg Leonora07

7

Hallo Melfried,
erst einmal wird ein Kinderspychologe nicht nötig sein... #cool

Mein Sohn wurde auch gerade eingeschult... Ein sehr beweglicher, kleiner Kerl, der nicht gerne malt, still sitzt oder sich sagen lässt, was zu machen hat (in Maßen), den große Gruppen schnell überreizen...
Und nun kommt "Schule" mit viel still sitzen, malen und sooo vielen Regeln und bei nicht Einhaltung Strafe...

Je mehr sie still sitzen müssen, umso mehr explodieren sie in den Pausen....
Es gibt Kinder, die kompensieren langes stillsitzen und viel Input gut, andere weniger...

Wir geben unser Bestes, denn wir kennen den kleinen Kerl ja... #schein
Am Donnerstag haben wir ein EG, aber von mir gewünscht, um zu erfahren, wie es läuft und um nicht erst irgendwann zu hören - "Das geht schon seit Wochen So" (so ein Schrott).
Letztendlich kannst und der Lehrkraft erläutern, wie es zu Hause läuft und wie euer Alltag so abläuft. Damit sie sich ein Bild machen kann. Das du auch gern mit den Jungs redest, aber auf das, was in der Schule passiert, hast du wenig Einfluss...
Dann kannst du ihr sagen, dass die Pausen dann ihr "Problem" sind, was willst du denn da groß machen... #kratz

"Schule" erwartet gerne, passende Kinder zu bekommen.. Sind oft nicht beweglich genug...
Auf der anderen Seite hast du Eltern, die ..... ohne Worte sind....
Ist ja alles dabei...

Gibt es an der Schule eine Schulsozialarbeiterin?

Und was bedeutet "ich erreiche meine Kinder nicht, wenn ich mit ihnen rede"?

lg Tanja

8

"Dann kannst du ihr sagen, dass die Pausen dann ihr "Problem" sind, was willst du denn da groß machen... #kratz"

Sei mir nicht böse, Lehrer können zwar vor Ort als Auffsichtsperson einiges unterbinden und einwirken, aber für anfang an, mitgebrachtes soziales Fehlverhalten, sind allein Eltern verantwortlich daran zu Arbeiten, notfalls mit professioneller Hilfe. Schließlich kamen die Zwillinge schon mit auffälligen Fehlverhalten mit der Einschulung an.

Was heißt da, Lehrer erwarten "passende" Kinder.Lehrer erwarten stinknormale sozialisierte Kinder, die zuvor gerlernt haben, andere Kinder nicht körperlich anzugehen, zu beschimpfen und Anweisungen folgen zu können, die einen sind ruhiger, andere aktiver und lauter, was bereits im KiGa funktionieren sollte.........aber Gewalt und Aggresion auf dem Pausenhof, ist nicht nur unpassend, sondern absoltut kein Sozialverhalten.

Ich kann der TE nur raten, wenn sie selber ihre Kinder nicht mehr erreicht und selbst keine Lösung sieht, zum Kinderpsychlogen zu gehen, damit die Ursache /Auslöser dafür gefunden wird, daran arbeiten kann und wieder Ruhe einkehrt, vorallen weil sich die Zwillinge sich gegenseitig stärken, sprich, das Problem im Doppelpack.Probleme sind da, um sie zu lösen und nicht um schön zu reden oder abzuschieben.

9

Hallo Tanja,

Du schreibst: "Dann kannst du ihr sagen, dass die Pausen dann ihr "Problem" sind, was willst du denn da groß machen..."

Ich finde die Antwort darauf ganz klar: Man kann den eigenen Kindern beibringen, dass sie ihren Bewegungsdrang oder Frust anders abbauen können, als ihn durch körperliche Gewalt an anderen Kindern oder Menschen allgemein auszulassen.

Das ist auch Teil der Erziehung und Verantwortung, die man als Eltern hat. Wenn man diese nun auf die Lehrer abschiebt, die nur einen Bruchteil des Alltags der Kinder ausmachen, macht man es sich zu einfach.
Lehrer können und sollten diesen Lernprozess unterstützen und begleiten, die Verantwortung sehe ich jedoch ganz klar in erster Linie bei den Eltern. Erziehung und soziales Miteinander fängt ja auch nicht erst in der Schule an, sondern viel, viel früher.

weitere Kommentare laden
10

Erst einmal vielen Dank für eure mehr oder weniger hilfreichen Tipps!

Wenn ich schreibe, meine Kinder sind wild, dann meine ich, dass sie einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Bis zur Agressivität fehlt in meinen Augen noch ein ganzes Stück. Ich glaube einfach, dass ihnen nicht bewusst ist, was sie dadurch anrichten (können). Das ist auch das, was ich meine mit "nicht erreichen". Ihnen ist einfach die Folge ihres Handelns nicht bewusst, dass andere Kinder eventuell Angst vor ihnen haben könnten.

Und wie bereits geschrieben, überall anders klappt es ja auch. Sie spielen seit knapp 2 1/2 Jahren Fußball im Verein und dort müssen sie sich auch an Regeln halten und sich fügen und dort klappt es!

Es ist auch nicht so, dass sie nur sich haben. Obwohl sie Zwillinge sind, haben sie auch andere Freunde.

Zur Schule bringen wir sie übrigens zu Fuß - 20 bis 25 Minuten Fußweg, da die Schule im Ort ist habe ich persönlich auch etwas gegen das Elterntaxi.

Zum Thema "wenn einer negativ auffällt, bleibt er bei der Aufsicht". Gab es wohl auch schon. Er durfte nach dem Mittagessen nicht mit auf den Schulhof, sondern sollte noch 4 weitere Zeilen in seinem Deutschheft schreiben. Als er fertig war ist er zur Lehrerin und meinte "Ich bin fertig!" als sei ihm gar nicht bewusst, dass es quasi eine Strafaufgabe war. Das zähle ich übrigens auch zu "nicht erreichen". Wenn es mal eine Strafaufgabe gibt, okay wird sie gemacht. Wenn es zu Hause mal Ärger gibt und es folgt ein "Stubenarrest" gut, dann bleibt derjenige eben in seinem Zimmer. Also irgendwie haben wir noch nicht die richtige "Strafe" gefunden. Ich bin auch kein Freund von Strafen, nur meine ich damit eben das richtige Mittel. Ich habe heut zu einer Kollegin gesagt: "Ich glaub ich kauf meinen Kindern eine PlayStation, nur damit ich ihnen verbieten kann damit zu spielen!" :-p Und bevor jetzt jemand meckert - DAS WAR NATÜRLICH EIN SPAß!

Aber eins muss ich dringend noch loswerden!
Unsere Kinder haben kein von Anfang an mitgebrachtes Fehlverhalten! :-[
In der Kita ist nie etwas in dieser Richtung vorgefallen, beim Sport ist nie etwas in der Richtung vorgefallen. Zu Hause erleben sie keine Gewalt!
In der Kita wurde meinen Kindern sogar ein ausgesprochen gutes Sozialverhalten bescheinigt!

Ich treffe mich morgen mal mit ihrer ehemaligen Kita Erzieherin, sie kennt die Kids neben uns am besten.

Mellfried

11

Deine Kinder kennen vermutlich keine Konsequenzen.

Du solltest hier eng mit der Schule zusammenarbeiten und zuhause sollten sofort empfindliche Sanktionen folgen, wenn so etwas noch einmal vorfällt.

Falls nichts vor im Gegenteil aber Belobigungen / Belohnungen.

12

Aus 10 Jahre langer Erfahrung als Lehrerin: so sieht's aus!

13

Aktuell gibt es für diese Woche Fußballverbot - irgendwie is das das einzige, was irgendwie zieht.

Fernsehverbot würde nichts bringen, da sie ohnehin so gut wie nie fernsehen. Bei Stubenarrest wird eben drinnen gespielt.

Das Problem mit der Konsequenz ist mir irgendwie bewusst, war aber bisher auch noch nie in diesem Rahmen nötig...

Daher fehlt es mir auch ein wenig an "Ideen" für geeignete Strafen.
Hast du eventuell ein wenig Inspiration für mich...? #gruebel

weitere Kommentare laden
14

Off-Topic und nur weil ich das schon zum 2. Mal lese: Mutti-Heft?!?! Heißt das wirklich so bei Euch?!

Was ist mit Postheft, Mitteilungsheft, Aufgabenheft...?!

15

Wir haben ein Hausaufgabenheft (da dürfen aber wohl aus datenschutzrechtlichen Gründen (?) keine Einträge eingeschrieben werden) und einen "Posthefter". Dieser ist für die Kommunikation zwischen Lehrer und Eltern. Nur ich dachte mir, dass mit "Mutti-Heft" vielleicht mehrere was anfangen können! ;-)

16

Ich kann dir sagen, dass sich gute und schlechte Phasen immer wieder abwechsln werden.

Wenn es zu Haus schrecklich ist, scheint es in der Schule besser zu laufen und umgekehrt. Oft ist das auch, wenn ein weiterer Entwicklungsschritt erreicht wird.

Es gibt wilde Kinder, das ist eben so. Viele Lehrer hätten aber eben gern Kinder, die hübsch brav auf ihrem Stuhl sitzen, alles sofort kapieren, nicht fragen, nicht schwatzen, nicht maulen... eben möglichst einfach mit laufen und keinen Ärger machen.
Das ist legitim, das zu wollen, die meisten Kinder sind aber immer mal anders.

Bei uns wird mit einem Ampelsystem gearbeitet, was wir nicht weiter kommentieren, es sei denn, es werden mal 5 grüne Punkte erreicht, dann gibt es eine Belohnung.
Am Ende der Woche werden immer die Punkte, die man bekam ins Hausaufgabenheft geschrieben (pro Tag gibt es einen). Gelb und rot werden bei uns also nicht weiter thematisiert. (Wir haben unzählige Male darüber gesprochen, dass man sich in der Schule benehmen muss, zu Hause darf man sich auch mal gehen lassen....

Wenn es aber so weit geht, dass die Lehrerin anruft oder einen Eintrag ins Heft gibt, dann ist bei uns auch Schluss mit lustig. Hier erfolgen dann empfindliche Strafen.
Das weiß mein Sohn inzwischen, trotzdem kommt es immer mal wieder vor und wir müssen strafen.
Erst der Nachweis des nächsten grünen Punktes, erlaubt das bis dahin Verbotene wieder.