Hallo,
Ich wollte mal in die Runde fragen welche Erfahrungen ihr/ euere Kinder in der G8 gemacht haben Bzw. macht.
Würdet ihr euch nochmal für eine G8 Schule entscheiden ?
Ist es wirklich so das die Kinder wirklich Überflieger sein müssen.
Ich bin gespannt auf euere Meinungen
Erfahrung G8
Hi, mein Sohn ist auf einem G8 Gym in der Q2 (NRW) und macht bald sein Abi.
Er hat sich in all den Jahren nicht überarbeitet und hatte immer genug Freizeit. Er ist wahrlich kein Überflieger und schwimmt im guten Mittelfeld. In der GS hatte er durchgehend 2er und ein paar 1er, ab dem Gym dann eher 3er und ein paar 4er. Wir hatten damals keine Wahl, heute ist sein Gym wieder ein G9 Gym.
Hallo,
unser Großer ist in der Q1 auf einem G8 Gymnasium, damals gab es bei uns nichts anderes, mittlerweile haben allen Gymnasien vor Ort wieder umgestellt auf G9.
Unser Sohn hat sich die ganzen Jahre aber nicht überarbeitet und hat dennoch meistens gute Note gehabt, Ausnahmen bestätigen die Regel .
Er hatte noch ausreichend Zeit für sein Hobby.
Er war auf der GS auch kein extremer Überflieger, hatte außer im Sport alles 2en ohne etwas dafür tun zu müssen.
LG
Elsa01
es kommt ganz stark auf die Lehrer und die Schulkonzepte an.
- und natürlich auch auf die Kinder.
Da in den Gymnasien viele Kinder sind, die eigentlich auf die Realschule gehören und sich hier immer mehr das Gefüge verschiebt, häufen sich natürlich auch die negativen Meldungen über das Pensum und das bleibt einem bei Artikeln eben hängen.
Wer Gym.-fit ist, packt das.
Und wer in einem Bundesland wohnt, wo das schon länger großflächig betrieben wird, der ist auch in einem System, das sich angepasst hat.
Bei uns gibt es gar keine Wahl, da es hier im Umkreis nirgends mehr G9-Schulen gibt. Es auf Schule/Lehrer/Bundesland-Konzept an.
Welches Bundesland?
Ein Bundesland wo es seit Jahrzehnten schon immer G8 gibt und der Lehrplan darauf eingestellt ist?
Oder BaWü wo aus G9 G8 gemacht wurde. Ein Jahr weg, Inhalt zusätzlich dazu, Stunden gestrichen.
Matheaufgabe zu meiner Schulzeit: nimm 6 Wochenstunden der Klassenstufe, streiche 3 Schulstunden und verdopple den Lehrinhalt. Das Ergebnis soll besser werden. Inhalt war mit 6 Wochenstunden schon knapp bemessen.
Unsere Mathelehrerin, die das ausbaden sollte, kam mit uns zusammen an unsere Grenzen.
Aus BaWü macht jeder der kann, G9 wo es angeboten wird. G8 bringt viele Familien an den Rand der Verzweiflung. Dumm sind die Kinder nicht. Umzug mit Wechsel zu G9 vereinfachte vieles.
Einige sind auch von G8 zur Realschule oder sobald sie es konnten auf ein berufliches Gymnasium. Entlastung.
In anderen Bundesländern, wo schon immer G8 war und die Lehrpläne darauf angepasst sind, habe ich bisher keine Klagen gehört. Da wurde das Rad aber nicht neu erfunden.
Welches Bundesland meinst Du denn?
Ich komme aus einem G8-Bundesland.
Meine Erfahrung ist jetzt auch schon über 20 Jahre her, aber war alles gut zu machen, Überflieger musste man nicht sein, aber geeignet.
Freizeit hatte man genug. Wir hatten damals 32 Stunden/Woche Unterricht. Dabei zählten aber auch "Chor" und ähnliches mit, also wirklich auszuhalten.
also in der 11. und 12. Klasse hatten wir 32 Stunden/Woche, vorher weniger
Bei uns gibt's nur G8 am Gymnasium.
Ich selbst hatte G9 am Gymnasium, weil's das damals bei uns nur so gab. Ich hab meinen Start als wesentlich schwerer in Erinnerung. Wahrscheinlich war ich aber auch nicht so gut auf meiner Grundschule vorbereitet worden, wie meine Kids, bei denen das Programm schon vorher recht straff und ambitioniert war für eine Grundschule
Mein eines Kind ist eher so der Typ Überflieger, merkt sich alles schnell und puzzelt sich Zeug zusammen mit relativ wenig lernen, dass es für passable Noten reicht. Das andere ist der Typ verträumte Schnecke, die das durch Disziplin ausgleicht. Gute Noten durch Lernen. Bisher kommen beide gut klar, haben gute bis sehr gute Noten. Was du halt hast....mehr Stunden...und somit mehr zu lernen.
Allerdings fällt mir auf, dass die Lehrer, zumindest an der G8 Schule eher wenig Hausaufgaben geben, dafür aber erwarten, dass man die Zeit nachmittags nimmt, um sich vorzubereiten. Ob die Zeit dann reicht für ausufernde Hobbys oder tägliches Treffen mit Freunden oder laufend am WE von Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend unterwegs sein....? Je nach Kind könnte es damit knapp werden.
Momentan halten wir uns meist einen Tag am WE etwas freier, damit die Kinder Zeit haben sich auf die kommende Woche vorzubereiten. Und ja auch unter der Woche, frage ich regelmäßig Stoff ab und das kostet die Familie sicher insgesamt etwas Zeit. Das heißt die Familie muss auch hinter dieser Sache stehen. Das aber nur Überflieger G8 überleben..... definitiv nein. Die Kinder orientieren sich sowieso stark an ihren Mitschülern und der Lernumgebung. Sie gewöhnen sich einfach an die Vorgabe.
Achja meine Kids haben 32 Wochenstunden in Kl. 7 von 8 - 14 Uhr 4x die Woche und 1x bis 15 Uhr. Völlig machbar. Das wird so bis Kl. 8 bleiben. Ab Kl. 9 kann man bestimmte Fächer dazu wählen wie z.B. Latein. Ab dann gilt Unterrichtsbeginn ab 7:20 Uhr und häufiger bis 15 Uhr. Länger als 16 Uhr sieht man an dieser Schule niemanden rumkrauen. D.h. die älteren Kinder stehen früher auf. Die die noch mittendrin im Hormonchaos sind und in der Gewöhnung ans Gym beginnen erst ab 8 Uhr. Ich finde das wirklich sehr durchdacht und klasse so.
Hallo!
Dass ist ja wenig .
Meine Tochter geht auf ein Gymnasium mit Wahlmöglichkeit nach der 6. Klasse. In der 5. und 6. Klassen werden alle Kinder nach G8 beschult, danach kann man auf dem G9-Zweig weiter machen. Meine Tochter ist jetzt in der 6. Klasse und hat 32 Wochenstunden, sie hat täglich bis 13:05 Unterricht und einmal die Woche noch 2 Stunden Nachmittagsunterricht, der geht dann bis 15:20.
Wenn sie im nächsten Schuljahr G8 macht, hat sie in der 7. Klasse 34 Wochenstunden und in der 8. Klasse 35 Wochenstunden. Auf dem G9 Zweig sind es jeweils 4 Stunden weniger. Allerdings weicht unsere Schule offensichtlich von der Kontingentsstundentafel des Kultusministeriums ab, die sieht nämlich für die Klassen 5+6 insgesamt 60 Wochenstunden und für die Klassen 7-9 100 Wochenstunden vor (müsste dann durch 2 bzw. 3 geteilt werden), unsere Tochter hat in der 5+6 bereits 63 Wochenstunden und hätte dann 104 Wochenstunden. Wahlunterricht bzw. eine 3. Fremdsprache käme noch dazu.
LG
Hallo,
mein Großer ist in G8 (BW), 9.Klasse und würde sich jederzeit wieder dafür entscheiden. Er freut sich, dass er 1 Jahr früher fertig wird als die G9-Schüler.
Er ist kein Überflieger, hat sich aber bisher noch nie überarbeitet. Er hat 2 sehr zeitintensive Hobbys, die ihn weit mehr beschäftigen als Schule, trotzdem ist er laut Aussage der Lehrer durchgängig immer im oberen Drittel der Klasse mit dabei.
LG
Unsere Grosse ist in der EF, sie hat gute bis mittelmäßige Noten und kommt regulär gut mit ABER Freizeit hat sie seit der EF eigentlich keine mehr. Sie hat an 4 von 5 Tagen lang Unterricht ist an 2 Tagen sogar erst nach 18 Uhr Zuhause (was auch an den Unterrichtsfächern liegt die Sie gewählt hat).
Nun würde Sie gern noch den Rollerführerschein machen, hat aber eigentlich keine Zeit dafür deswegen muss dieser wohl in den Ferien gemacht werden.
Zeit für einen Nebenjob hat sie auch nicht, so das wir wirklich alles voll Finanzieren müssen...
Und Sie ist grad während der Klausurenphasen ziemlich gestresst...