Hallo.
Wie organisiert ihr den Unterricht für eure Kinder, wenn noch jüngere Geschwister da sind?
Ich habe neben meiner Großen, die in der 2. Klasse geht, noch ein Kindergartenkind und ein Baby. Unser Baby schreit leider sehr oft und meine Mittlere möchte natürlich auch Beschäftigt werden. Allerdings braucht meine Große noch sehr viel Hilfe bei den Aufgaben.
Ich weiß einfach nicht wie ich das alles schaffen soll. Setze ich mich zur Großen und mache mit ihr die Aufgaben, schreit das Baby und sie wird dadurch abgelenkt. Gehe ich mit dem Baby in einen anderen Raum damit meine Große in Ruhe ihr Aufgaben machen kann, macht sie die Aufgaben falsch, weil sie keine Hilfe bekommt. Zwischendurch versuche ich noch irgendwie die Mittlere zu Beschäftigen, die ihre Spielkamaraden vermisst und alleine nichts mit sich anzufangen weiß.
Zuhause Unterichten mit jüngeren Geschwistern
Hallo.
In der 2. Klasse haben die Kinder ja wahrscheinlich nicht soo viel auf, oder?
Kannst du nicht mit dem Schulkind die Aufgaben erledigen, während sich jemand anders (Vater, Oma, Opa ...) mit den zwei kleineren Kindern beschäftigt?
Leider ist doch recht viel auf bzw. braucht meine Tochter bei manchen Aufgaben etwas länger. In Mathe hat sie etwas Schwirgkeiten neue Aufgaben zu verstehen, was dann auch länger dauert.
Der Papa ist bis spätabends arbeiten.
Am Wochenende holt der Papa mit ihr das nach was wir in der Woche nicht geschafft haben.
Oma und Opa hätten zwar Zeit, möchten aber wegen der Pandemie nur telefonischen Kontakt.
Zähne zusammen beißen und durchhalten man bekommt es alleine nicht anders organisiert . Ich kenne deine Situation zu Genüge mit meinen ersten Kindern waren es damals die Hausaufgaben die ich mit zwei Kleinkindern und Baby zu bewältigen hatten . Jetzt fällt das Baby zwar weg aber wirklich viel anders ist es auch nicht . Meine Nerven und das schlechte Gewissen weil mein noch nicht Schulkind irgendwie bei Laune gehalten werden muss obwohl ich überhaupt gar keine Zeit habe weil meine Grundschulkinder so viel Unterstützung benötigen (ohne das ich non stopp daneben sitze geht leider nichts) . Du kannst höchstens überlegen ob du außerhalb vom Papa abends - abends erst die Aufgaben ist meiner Erfahrung nach ungünstig bei uns geht dann kaum noch was jemanden kennst der dir die kleinen Kinder in der Zeit abnehmen kann oder der die Aufgaben mit dem großen übernimmt .
Hallo,
dann kombiniere den Mist doch. Anders klappt es eh nicht.
Schnapp Dir alle Drei und nimm sie mit in die Küche. Das Baby in die Trage. Die Große samt Schreibzeug an den Küchentisch und die Mittlere hilft dir beim Geschirr einräumen/ausräumen, Kochen oder Backen... Die Große darf hier leichtes Schulzeugnis selbstständig erledigen.
In der Mittagspause hat die Mittlere absolute Sendepause. Wenn sie nicht schlafen will, dann muss sie sich selbst ruhig beschäftigen. Sie kann sich dazu ein Buch nehmen. Die Zeit darfst du nutzen, um deiner Großen komplizierte Matheaufgaben beizubringen.
Den Papa unbedingt mehr einspannen. Wenn er erst „spätabends“ von der Arbeit kommt, ist er früh noch zu Hause, vielleicht sogar noch am Mittag. Da darf er ruhig helfen. Es sind auch seine Kinder.
Schau mal, ob du für die Mittlere vielleicht mal Videokonferenzen mit den Freunden vermitteln kannst. Auch das würde dich entlasten.
"Wenn er erst „spätabends“ von der Arbeit kommt, ist er früh noch zu Hause, vielleicht sogar noch am Mittag"
Das stimmt leider oft nicht, sie redet ja nicht von einer Spät- oder gar Nachtschicht.
Selbst wenn der Vater um sieben zu Hause sein sollte, ist das doch viel zu spät, um mit der Großen sinnvoll zu arbeiten. Und dann wird er trotzdem morgens früh raus müssen.
Ansonsten hast du natürlich mit allem recht
Genau. Und wenn er morgens um 7.30 Uhr das Haus verlässt, kann das Kind auch noch keine Aufgaben machen. Es gibt einfach auch Berufe und Positionen, in denen man mehr als 8 Stunden täglich arbeitet.
Hallo, das ist eine große Herausforderung für euch!
Ich habe im letzten Frühjahr, als Sohnemann in der 2. Klasse war, es so gemacht:
1) Er liest die Aufgabenstellung vor
2) Ich frage ihn, ob er verstanden hat, was er tun soll.
3a) er sagt, er hat es verstanden - dann habe ich mir von ihm die Aufgabe in eigenen Worten anhand des ersten Beispiels erklären lassen (Mathe z.B. die erste Aufgabe vorrechnen lassen, Deutsch ebenso) - hat das geklappt, bin ich gegangen und habe ihn die Aufgabe selbstständig lösen lassen
3b) er sagt, er hat es nicht verstanden - ich erkläre ihm die Aufgabe mit meinen Worten und erledige das erste Beispiel gemeinsam mit ihm. Dann gehe ich.
Das hat bei uns gut funktioniert.
Sind es Aufgaben, die in Partnerarbeit zu lösen sind, da würde ich warten, bis das Baby eben mal schläft. Das Kindergartenkind könnte eventuell am gleichen Tisch nebenbei kneten, malen, Bügelperlen, prickeln, etwas ausschneiden, kleben oder Ähnliches machen (je nach Alter einen Buchstaben kneten oder eine Zahl z.B.).
Ansonsten müsstet ihr das Lernen auf das Wochenende verlegen, wenn der Papa Zeit hat.
LG
B
Hallo,
musst du denn tatsächlich die komplette Zeit neben deiner Tochter sitzen? In der Schule steht der Lehrer doch auch nicht die ganze Zeit hinter deiner Tochter. Es findet also während des normalen Unterricht auch keine 1:1 Betreuung statt. Ich würde deine Tochter erst mal die Aufgaben erledigen lassen, die sie selbständig kann. Bei denen, die sie nicht kann, würde ich es erklären und sie die Aufgaben alleine erledigen lassen und anschließend kontrollieren. So läuft es in der Schule ja auch. Das was falsch gemacht wurde, würde ich sie korrigieren lassen. Eventuell nochmals erklären, wenn es nicht verstanden wurde. Du siehst ja anhand der Kontrolle, wo es hakt. Ich würde mich aber auf keinen Fall die komplette Zeit daneben setzen.
LG
Lotta
Liebe TE,
kenne ich auch noch von früher. Mein Großer ging damals auch in die zweite Klasse und ja
Hausaufgaben waren ziemlich viel. Zeitumfang 1,5 bis 2 Stunden (bei Nachfrage von bei anderen Eltern aus der Klasse ging es denen auch nicht anders). Und dann mit einem
autistischen Kleinkind (Diagnose zwar erst mit 6, aber hatte als Kleinkind schon autistische Tendenzen), das schreiend und wütend durchs Haus lief. Und wenn mein Mann damals Spätschicht hatte, bekam ich schlechte Karten. Ich rannte hinter meinen Jüngsten immer hinterher, weil er irgendwelchen Blödsinn verzapfte. Ich versuchte zu wenig wie möglich meinem Großen bei den Hausis zu helfen. Es gab aber auch Sachen, die musste genauer erklärt werden und da war ich gefragt. Das mussten wir dann auf abends vertagen. Das war nicht toll, weil die Konzentration vom Großen im Eimer war. Wenn mein Mann zu Hause war, drückte ich ihm unseren Jüngsten aufs Auge. So konnte ich mit dem Großen besser arbeiten.
Ich würde sagen, deine Große erledigt erstmal die Sachen, die sie selbständig kann. Auch wenn ich mich jetzt vielleicht in die Nesseln setze, aber bei Corona denke ich etwas anders drüber. Wenn du das Baby schlafen legst, parke deine Mittlere vor den Fernseher für eine halbe Stunde und sage du möchtest jetzt in Ruhe mit der Großen die Aufgaben machen, die sie nicht begriffen. Deine Große sollte lernen ihre Aufgaben selbständig zu
lösen. Und wenn du da Probleme siehst mit den Aufgaben, dann setzte dich mit der Lehrerin in Verbindung, dass sie es mit deiner Tochter bespricht. Auch im Homeschooling sind die Lehrer gefragt und nicht nur die Eltern.
LG Hinzwife
Ich kann dich gut verstehen, uns geht es ähnlich.
Meine Kinder sind 14 Jahre (8.Klasse), 6 Jahre (1. Klasse) und 2,5 Jahre alt.
Besonders der Kleine ist sehr unausgelastet, hibbelig und aufgedreht.
Wir versuchen unseren Tag gut zu planen und zu strukturieren, hat anfänglichen auch nicht besonders gut geklappt 😆
Mein Mann arbeitet momentan nur in Spätschicht und kümmert sich früh um den jüngsten.
In der Zeit mache ich mit dem mittleren Schule und stehe den großen bei Bedarf zur Verfügung.
Ansonsten muss mein Erstklässler auch ran wenn der kleine schläft.
Kann dir jemand bei der Betreuung helfen?
Leider habe ich keine Betreuungsmöglichkeiten. Oma und Opa wollen wegen der Pandemie nur telefonischen Kontakt und meine Freunde haben selber Kinder, um die sie sich kümmern müssen.
Der Papa ist bis zu 12 Stunden außer Haus und das manchmal 6 Tage in der Woche.
Hi,
ich kann dir nur raten erstmal versuchen den Stress rauszunehmen. Denn wenn Stress da ist, lernen Kinder eh nicht gut.
Vielleicht kannst du ggf. auf den Lehrer zugehen und melden, dass ihr gerade wegen der Fülle der Aufgaben Schwierigkeiten habt nachzukommen. Glaub mir, damit bist du nicht allein. Ggf. kann der Lehrer dir dann schonmal sagen, welche Aufgaben ihr priorisieren solltet und welche evtl, auch erstmal nicht so wichtig sind.
Aber am wichtigsten ist, sei weiterhin so toll für sie da. Es gibt viel zu wenige Eltern, die sich bei Defiziten ihrer Kinder so einsetzen
Ich würde Dir raten, die Aufgaben grob mit ihr durchzugehen und ggf. die Aufgabenstellungen zu erklären und ihr dann zu sagen, dass sie sie selbstständig erledigen muss. Baby in die Trage, Hausarbeit machen und wenn was ist, kann sie ja fragen kommen.