Realschule Bilingual - Erfahrungen?

Guten Abend :-),

Ich wollte mal nachfragen, ob von Euch jemand Kinder an einer bilingualen Realschule, vielleicht sogar in Baden-Württemberg, hat?
Unser Sohn wird nach den Ferien auf die Realschule in den Bili-Zug wechseln und mich interessiert Eure Erfahrung damit.
Wie gefällt es Euren Kindern? Ist der Bili-Zug bei Euch auch so heiss begehrt? Haben Eure Kinder gut in die Sprache reingefunden? Wie empfindet ihr den Mehraufwand? War es die richtige Entscheidung? Etc. Etc.

Bin gespannt auf Rückmeldung, Danke schon vorab :-)

1

die 2. Sprache sollte schon sitzen, wir hatten unsere schon im billingualen Kindergarten

4

An der zukünftigen Schule meines Sohnes fangen so gut wie alle Kinder bei Null mit der Fremdsprache an (5. Klasse). Von daher muss die Sprache noch nicht sitzen.
Sie haben aber 2 Wochenstunden mehr Englisch als die regulären Klassen.

8

Wenn er vertieften Englischunterricht hat, ist das eine gute Grundlage

2

Ich war ab der 7. Klasse in einer bilingualen Klasse auf einer Realschule.
Da wurden vorwiegend Schüler aufgenommen, die in der Orientierungsstufe (5./6. Klasse) gute Noten in Englisch hatte.

Mir persönlich hat das ganze sehr viel gebracht.

Wir haben damit anfangen Kunst auf Englisch zu machen. Später kamen noch mehr Fächer dazu (Bio, Politik)

Wenn dein Sohn fit in Sprachen ist, kann ich den Bili- Zweig nur empfehlen.

5

Vielen Dank für Deine Antwort! Schön dass es Dir gefallen hat und du so viel positives aus dem Bilizug für Dich rausziehen konntest! Ich hoffe so wird es bei meinem Sohn auch sein ;-)

3

Mein Sohn (kommt nach den Ferien in die 11. Klasse) ist zwar auf einem Gymnasium, aber auch in einer Bili-Klasse und er liebt sie. Politik/Wirtschaft, Biologie und Sport werden zusätzlich auf Englisch unterrichtet und ja, es bringt ihm eine ganze Menge. Bereits in der 8. Klasse konnte er Jugendbücher auf Englisch lesen. Mittlerweile kann er jeden Film problemlos ohne Untertitel auf Englisch schauen (und verstehen) und auch anspruchsvolle Artikel auf Englisch lesen. Der Mehraufwand hielt sich in Grenzen. Liegt aber auch daran, dass ihm Fremdsprachen allgemein sehr liegen und er allgemein große Freude an Sprachen hat. Es war definitiv die richtige Entscheidung von ihm. Mein Wortschatz und meine Grammatik waren übrigens in dem Alter keinesfalls so umfangreich und ausgereift. Wenn dein Kind das also gerne möchte, dann kann ich nur sagen: Go for it! Zumal die Bili-Klassen auch nochmal einen anderen und sehr speziellen Zusammenhalt pflegen (zumindest diese hier).

6

Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort! Die Entscheidung für Bili ist bei uns ja schon gefallen, trotzdem interessiert mich, wie die, die es schon „durchlebt“ haben, empfunden haben :-).
Ja, das habe ich auch schon gehört, dass der Klassenzusammenhalt ein ganz besonderer wäre. Schon allein dadurch , dass im Laufe der Jahre keine Kinder mehr dazu kommen bzw. Die klasse auch nicht geteilt werden kann. So ist es zumindest bei uns :-)

7

Mein Sohn besucht ein bilinguales Gymnasium. In der 5/6 Klasse gab es für alle vertieften Englischunterricht. Am Ende der 6.Klasse gab es eine Empfehlung für den Bilizweig oder nicht.
7. Klasse Erdkunde zusätzlich auf Englisch
8. Klasse Geschichte und Politik zusätzlich auf Englisch
9. Klasse Politik, Geschichte und Erdkunde auf Englisch

Ab der Oberstufe verpflichtend Englisch LK und die gewählten Gesellschaftswissenschaften auf Englisch. Eine davon muss als mündliches Fach gewählt werden.

Oder: Wechsel zum IB (internationales Abi)

Mein Sohn hatte schon in der Grundschule viel Spaß und such Talent für Englisch. Bili macht ihm sehr viel Spaß. Jetzt in der Oberstufe hat er sich erstmal für den IB entschieden. Mal sehen, ob er es durchziehen wird. Es ist seine Entscheidung.

9

Ah, ok, so genau wird das langfristig bei euch angegeben?
Bei uns fängt es nun erst mal mit Erdkunde auf Englisch an. Und eben +2 Englischstunden. Im
Laufe der Jahre kommen dann andere Fächer dazu, aber nie mehr als 3. Welche das genau sein werden, kann man jetzt noch nicht sagen, hängt auch immer von der Verfügbarkeit der Lehrer ab.

10

Ja, der Schwerpunkt liegt auf den Gesellschaftswissenschaften. In der 8. Klasse gab es noch einen Bio/Chemie Wahlpflichtkurs auf Englisch. Der ist aber nicht zusammengekommen. Das war aber auch nicht wichtig für meinen Sohn, da er im Mint Bereich bedondere Begabungen zeigt.

11

Ich habe selber bilingualen Unterricht bekommen und habe davon total profitiert! Ich finde das Konzept super!