Brauchen Hilfe

Hallo

grüßen
außen
fleißig
Füße
große
Straße
außer
weiße
heißen
draußen
beißen
gießen
Sträuße
reißen
Späße
süße

Wir stehen total auf dem Schlauch. Kurzer oder langer Vokal. Und wie lautet die Regel.
Wer kann uns helfen?
Danke
LG

1

Hoffe habe deine Frage richtig verstanden.

Duden D159 4. Absatz
"ß (genannt »Eszett«, »scharfes s« oder »Scharf-s«) steht in Wortstämmen, in denen auf einen langen Vokal oder einen Diphthong (Zwielaut) nur ein einfacher, stimmloser s-Laut folgt. Dies gilt jedoch nur, wenn der s-Laut in allen Beugungsformen stimmlos bleibt <§23, 25>.
ZUM BEISPIEL
Blöße, Maße, Maß, grüßen, grüßte, Gruß
außer, reißen, es reißt, Fleiß, Preußen
Ausnahmen: aus, heraus, usw.
Aber:
Haus (stimmhaftes s in Häuser)
Gras (stimmhaftes s in Gräser)
sauste (stimmhaftes s in sausen)
meistens (kein einfacher s-Laut; es folgt ein weiterer Konsonant im Wortstamm)"

Alles lang gesprochene vokale, da nur 1 Konsonant folgt oder es Zwielaute sind. Deshalb folgt ja überhaupt das "Eszett".

2

Wirklich alles lanf gesprochene Vokale? Komisch.

3

Was wird denn deiner Meinung nach kurz gesprochen?

weitere Kommentare laden
13

Wie dem Kind erklären:
Nach 2 Vokalen hintereinander immer ß.

Sonst hinhören, wenn man es laut spricht.
Fuuuuuuuß (nach langen Vokalen immer ß)
Fluss (nach kurzen Vokalen Doppel-s. Doppel-s verkürzt genU wie alle anderen doppelten Konsonanten den Vokal davor. (rennen, Pfanne).

15

2 Vokale hintereinander?

17

Vokale: a, e, i, o, u
Zwei Vokale: ei, au, eu, ie

Bei den Doppelvokalen guckste dann noch, ob das s stimmhaft wie die Biene ssssssummt oder stimmlos wie die Schlange zischt gesprochen wird.

Drauß(Schlange)en nies(Bienchen)elt es.

Hachja. Ich merke schon, deutsche Sprache schwerer Sprache...

Schon bei youtube geguckt? Dq lass ich mir immer Mathe erklären, denn da bin ich seit Klasse 4 auch manchmal raus!! Himmel hilf.

https://youtu.be/0O-MNfjRl5o

weiteren Kommentar laden
19

ß steht nur, wenn davor ein lang gesprochener Vokal oder ein Zwielaut steht. Zwielaute werden immer lang gesprochen.

21

Lang wenn danach ß kommt.
Kurz wenn nach dem Selbstlaut ein doppelter Mitlaut kommt.
Fuß. Sagst du „u“lang.
Fluss. „u“ ist ganz kurz.
Katze. Nach dem „a“ kommen 2 Mitlaute (Konsonanten). Also kurz.