Vokabeln für 2 Sprachen lernen

Hallo in die Runde,

Wie organisieren eure 6./7. Klässler das lernen für 2 Sprachen. Beide jeden Tag? Oder abwechselnd? Bisher hatten wir mit der Cornelsen app gelernt, das klappte einigermaßen, jetzt sind wir gerade dabei auf Phase 6 umzusteigen. Da man da auch besser die Schreibweise lernt. Nur kommt ja jetzt auch die 2. Sprache dazu. Wie klappt das bei euren Kids.

Vielen Dank und liebe Grüße

1

Mit 11 haben meine beiden das selber organisiert. Da wurden direkt am Tag nach den Hausaufgaben die täglichen Vokabeln "angeschaut" und dann Ende der Woche "richtig"gelernt. Jeweils an einem anderen Tag.

2

Ok, Selbstorga haben wir gerade versucht, das ist gründlich in die Hose gegangen. Nun will das Kind Hilfe. Nach 5er und 6er im Vokabeltest verständlich. Da muss wieder was besseres her.

Und das mit der 2. Sprache weiß ich auch nicht so recht, hatte selbst immer Probleme damit.

5

Hilfe? Jeden Tag eine Seite lernen lassen und jeden Tag "abfragen" -- und was nicht gewusst wurde, eben 5 mal hintereinander abfragen, bis es drin ist ... damit gehts eigentlich ganz gut.
Wir helfen beiden Kindern beim Lernen, indem wir täglich als Abfragepartner zur Verfügung stehen. Egal welches Fach.

3

Ich habe deinen Thread zufällig über den Liveticker gefunden. Selbst habe ich noch keine Kinder in dem Alter. Allerdings habe ich mich selbst in dem Alter sehr schwer getan die Vokabeln zu lernen und heute spreche ich mehrere Sprachen fließend. Damals (so Mitte/Ende 90er) habe ich Vokabeln schon über den Computer gelernt. Allerdings schnell rausgefunden, dass egal wie viel ich gelernt habe, im Vokabeltest trotzdem schlechte Noten hatte. Und dann irgendwann einfach nicht mehr weiter gelernt. Später habe ich gelernt, dass diese Art Vokabeln lernen einfach nicht zu meinem Lerntyp passen. Es ist viel entscheidender die richtige Lernmethode zu finden, als zu sagen an dem und dem Tag ist Sprache 1 und an dem Tag Sprache 2 dran. Manche brauchen da den Abstand andere nicht.
Für mich klappt es z.B. am besten Vokabeln im Kontext zu lernen. Also besser einen Film in der Fremdsprache gucken als stundenlang Vokabeln zu pauken (das muss man eh schon mit der Grammatik). Vielen hilft es auch die Vokabeln bildlich zu haben und bei anderen funktioniert das sture auswendig lernen.

4

meistens jeden Tag eine Sprache -- wenn aber Vokabeltests und Arbeiten anstehen auch mal täglich beide Sprachen - aber mit Abstand. -- ich weiß nicht, ob der Abstand da wirklich nötig ist, -- haben wir aber so gemacht. (eins mit den Hausaufgaben zusammen, - eins dann abends ums Abendessen rum oder kurz vor dem Schlafengehen. -- allerdings wird bei uns alles, was nicht verstanden wurde oder Abfragen auf Arbeiten oder so immer nach dem Abendessen gemacht ... ist also gewohnheit "irgendwas" abends zu machen.

6

Meine Älteste ist in der 7, und organisiert sich seit der 5 komplett selber. Ebenso mein Mittlerer (5. Klasse).

Sie schreiben beide wöchentlich mindestens einen Vokabeltest, da lernt man selber.

Wobei meine Kinder die Vokabeln schon können, wenn sie sie in ihr Heft übertragen. Dann wird abends alle paar Tage nochmal durchgelesen. Und das reicht.

Anders habe ich es auch nicht gemacht.

7

Meine Tochter aktuell 7. Klasse, lernt beide Sprachen, Englisch und Französisch, zeitgleich. Sie möchte das selber so und hat damit wohl keine Probleme. Zusätzlich lernt sie mit Phase 6 da sie LRS hat und so auch das Schreiben sehr gut üben kann. Sie übt immer hintereinander beide Sprachen. Aktuell ist sie in den Vokabel Tests bei 2-3, aber wie gesagt, sie hat LRS und bekommt oft Punkte abgezogen wegen vielen Rechtschreibfehler. So ist es bei uns einfach. Man muss halt erstmal herausfinden wie es für einen am besten klappt.

8

Ja, die Schreibfehler sind bei uns auch das größte Problem, nur paar mal durchlesen reicht einfach nicht. Sie hat zwar keine diagnostizierte LRS tut sich aber mit schreiben schon immer etwas schwerer. Wir werden es auch erstmal mit beiden Sprachen versuchen. Ich denke Phase 6 ist echt ganz gut dafür

9

Hi,
Meine Tochter lässt sich da leider wenig reinreden - auch wenn es manchmal nötig wäre.

Bei meinem Sohn organisiere ich mit. Mal mehr, mal weniger. Wenn man immer dran bleibt, dann hält es sich im Rahmen. Aber manchmal haben sich einige Vokabeln aufgebaut (ebenfalls Phase 6), dann priorisiere ich, je nach Stundenplan. Oder wenn demnächst eine Arbeit kommt, dieses Fach stärker, oder wenn gerade eine Arbeit war, dann eher das andere Fach. Wenn möglich versuche ich tagweise zu trennen. Wenn nicht, zB 50 vor dem Abendessen und 30 von dem anderen Fach nach dem Abendessen.
Er schreibt nie sondern lernt nur mündlich. Wenn ich - phasenweise - den Eindruck habe, dass es nicht so passt, frage ich selbst ab; also mit seinem Handy.

10

Mein Sohn ist in der 5. Klasse und lernt ausschließlich über die Vokabelkästen und das klappt super. Englisch und Latein.

11

Sohn, jetzt Klasse 9, hat das früher etwa so organisiert: Vor Vokabeltest/Klassenarbeit Wecker auf 5 Uhr statt 7 Uhr stellen und fertig.🙈

App oder sonstiges hat er noch nie genutzt, mittlerweile lernt er aber wohl auch Nachmittags oder Abends Vokabeln. Vorzugsweise am Wochenende

12

Meiner hat nur 1 Sprache noch, aber laut Schule müssen sie beide Sprachen täglich lernen und zwar 2x am Tag! Einmal mit dem Hausaufgaben und einmal am späten Nachmittag. Das ist die Empfehlung der Lehrer und zwar für beides. Am besten nickt gleichzeitig, sondern zB zuerst Latein, dann Mathe und deutsch und danach englisch.

Am Nachmittag beim Tisch decken Latein abfragen und vor dem ins Bett gehen dann englisch. Genau so hat man es beim Elternabend es beschrieben und zwar täglich.