Ohrstecker im Sportunterricht

Hallo zusammen,

wir haben am 18.12. unserer Tochter (3. Kl.) Ohrlöcher piercen lassen. Da im Anschluss zwei Wochen Ferien waren, dachten wir: guter Zeitpunkt. Unser letzter Stand war zudem, dass es ausreichen würde, die Ohrstecker im Sportunterricht abzukleben. Wir haben sogar extra Stecker gewählt, die hinten keine Pieker haben, sondern eine gerade Fläche/Platte, somit ist die Verletzungsgefahr dadurch schon einmal minimiert.

Nun war es tatsächlich so, dass unsere Tochter am Dienstag nicht im Sport teilnehmen durfte. Laut Lehrerin hieß es: entweder Stecker raus oder auf die Bank setzen. Am selbigen Tag haben wir noch per Email kommuniziert, die Lehrerin rief abends an und wir versuchten es zu klären. Sie sagte, dass es mittlerweile verboten und auch das Abkleben nicht gestattet sei. Man müsse die Sommerferien nutzen, wenn man dem Kind Ohrlöcher stechen lassen möchte... Wir haben uns erst einmal geeinigt, dass sie diese Woche vom Sport fern bleibt, damit ich am Wochenende mit ihr das Entfernen und Einsetzen üben kann/könnte. Aber da die Ohrlöcher zu diesem Zeitpunkt gerade mal drei Wochen bestehen und ich nicht manipulieren möchte, habe ich heute beim Piercingstudio angerufen und der Herr meinte: "auf keinen Fall entfernen usw."

Nun stehen wir zwischen zwei Stühlen. Was können wir tun?

Hat jemand Erfahrungen? Ist das "Rechtens"/gibt es Paragrafen, die das so gestatten?
Gibt es hier LehrerInnen die das Begründen können? Kann man es tatsächlich verbieten?

Danke schon einmal für eure Antworten!

Schönen Abend #winke

1

tja -- das muss man wohl als Hausregel gelten lassen.
Bei uns ging das mit dem Abkleben von Steckern eigentlich immer.

Bei meiner Tochter konnten wir 2 Monate lang die Stecker nicht rausnehmen, ohne dass es hinterher Theater gab, weil was zu geklebt war oder klemmte oder sonstwas. -- Eine Nacht vergessen - und schon war das Loch gefühlt "zu" -- war es nicht, aber wir haben durch diese rumstecherei und Sucherei was innen angeratzt und so zog sich das ewig hin.

Ihr werdet euch einigen müssen.

MEGA-Tip übrigens. die gelbe Babycreme von Weleda täglich abends an die Löcher geben, die heilt super. - morgens dann diese Tröpfchen rein, die man beim pieksen bekommt. - Diese Kombi hat uns ganz fix geholfen, nachdem wir ewig rumgemacht hatten....

2

Ich habe sogar (noch einmal) die Hausordnung auf der Homepage durchgelesen, welche Anfang 2020 aktualisiert wurde. Da gibt es einen kleine Absatz in Bezug auf Sicherheit im Sportunterricht. Da wird sogar nichts erwähnt über Schmuck, Uhren, Brillen, Ohrringe oder sonst was. Lediglich geht es da um sportgerechte Kleidung (keine Kordeln, Bänder usw.).

3

wenn dein Kind eine Verletzung davon trägt mit Schmuck, wird der Lehrer zur Verantwortung gezogen. ist doch klar, dass sie dieses Risiko nicht eingeht

weitere Kommentare laden
5

Ich befürchte da geht es um etwaige Haftungsansprüche. Sollte etwas passieren, aufgrund von Ohrringen die beispielsweise "nur" abgeklebt sind, liegt die Aufsichtspflicht und die Haftung dann auf der Seite der Schule, wenn sie das so erlauben. Ich befürchte, ihr müsst euch da nach der Schule richten, so schade wie es auch ist.

6

Für Schleswig Holstein hab ich was gefunden
https://www.schulrecht-sh.com/texte/s/schmuck_im_sportunterricht.htm

7

Ja, es ist rechtens. Die Schule und die Lehrerin haben die Verantwortung und wenn Ohrringe in den Ohren nicht gestattet sind, dann müssen sie rausgenommen werden. Wollt ihr jetzt wirklich einen Rechtsstreit wegen so einer Lappalie anfangen? Ich meine, wenn ihr keine anderen Probleme habt und noch zusätzlich den Lehrern, die schon genügend zu tun haben, das Leben schwerzumachen, dann wechselt die Schule.

12

Nein, natürlich nicht.
Wir wollen lediglich hören, wie sonst so die Handhabungen sind, informieren und wie man ggfs. argumentieren könnte.
Alles natürlich in einem sachlichen Rahmen.
Wir wollen auch keinen „Streit“ vom Zaun brechen.

8

An unserer Grundschule, NRW, reicht abkleben auch.
Ich würde nochmal den Kontakt suchen, ihr erklären, dass diese Regelung nicht für dich einzusehen wäre, fragen worauf sie sich bezieht. Wie dir diese Informationen zur Verfügung gestellt wurde.
Schlussendlich auch über die Schulleitung, die sind da meist kulanter, da sie kein Sport geben. ....

9

Hallo,

in den Schulen meiner Kinder herrscht auch absolutes Schmuckverbot in Sport. Abkleben von Ohrringen ist nicht erlaubt. Man kann ja nie sicher stellen, dass sich das Pflaster nicht doch löst und die Schule haftet nun mal für Verletzungen im Sportunterricht.

Das ist blöd gelaufen. Ihr könnt eure Tochter ja nicht deswegen wochenlang vom Sport befreien. Sie wird die Ohrstecker für den Sportunterricht entfernen müssen.

LG

10

Was sinnvoll gewesen wäre: Vorher nochmal nachfragen, wie die Regelung genau ist. "Ich hatte das so in Erinnerung" hilft da herzlich wenig weiter.
Das legen Schulen gern mal unterschiedlich aus - manchmal reicht Abkleben, manchmal nicht. Gerade wenn es schon mal Unfälle gab, sind Schulen da gern auf der sicheren Seite. Denn unabhängig davon, ob angeklebt oder Muttizettel: Passiert was, hat das dienstrechtliche Konsequenzen. Lediglich vor zivilrechtlichen Schmerzensgeldforderungen wäre die Lehrkraft einigermaßen sicher. Aber auch dafür müsste sie praktisch vor jeder Übung etc. kontrollieren, ob das Heftplaster noch ordentlich sitzt...

Ich mache da beim Turntraining auch von meinem Hausrecht Gebrauch: Bei mir reicht Abkleben nicht, weil dennoch Verletzungen auftreten können. Blöd gefallen und der Stecker bohrt sich dann halt durchs Heftplaster in Hals oder Wange. Wer nicht die Sommerferien abwarten möchte, wenn ohnehin Trainingspause ist, muss dann eben solange aussetzen.

11

Naja... im Endeffekt müssen die Stecker dann wohl raus. Vielleicht noch zwei Wochen kein Sport und hoffen, dass die Löcher es packen?

Ich frage mich allerdings wie das gehen soll, selbst wenn ihr im Sommer neu stechen lassen müsst. Ich habe mir selbst gerade weitere Ohrlöcher piercen lassen und mein Piercer sagte: 12 Wochen drin lassen, wenn ich sie selbst wechseln will, nach 8 Wochen kann ich zu ihnen kommen. Die 6 Wochen Ferien reichen doch niemals aus.

15

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich denke auch, dass die Sommerferien nicht unbedingt ausreichen würden.
Ich empfinde es auch ein „Eingreifen in die Privatsphäre“ oder Verbot, welches mir vorgeschrieben wird, ob ich will oder nicht. 😢

Wir haben bewusst gewartet, bis unsere Tochter es für sich selbst entscheidet, ob sie Ohrringe haben möchte oder nicht. Nachdem der Wunsch nun lange präsent war und immer von ihr ausging, haben wir dem Ganzen zugestimmt.

Klar hätten wir uns vorher noch einmal erkundigen sollen/können. Aber „früher“ hat tatsächlich ein abkleben immer gereicht.

Ist das alles ärgerlich.

21

Ja, bei uns reicht das auch immer noch... die Mädels ins Sohnemanns Klasse lassen sich gerade auch die Ohren durch stechen...

weitere Kommentare laden
13

In dem Fall finde ich das leider auch total unglücklich.
Man soll ja rein wegen der Infektionsgefahr due ersten 3 Monate die Ohrringe gar nicht selbst wechseln oder entfernen.
Würde mich da tatsächlich mal an den Rektor wenden, ob nicht für ein paar Monate abkleben reichen würde...
Vielleicht bekommt ihr da eine Art Sondergenehmigung..

16

Wir werden noch mal um ein Telefonat mit der Klassenlehrerin beten.

Aus dem Sport möchte ich unsere Tochter natürlich auch nicht nehmen/ausschließen.

Vor allem benötigt man dafür ja mit Sicherheit ein Attest, bei längerer Fehlzeit/en und daran wird es womöglich auch schon scheitern. Stellt ja keiner aus 😅 - verständlicherweise.

Es geht ja „nur“ um drei Wochen, dann sind schon wieder Ferien.

17

Ja, das würde ich auch so machen.
Vielleicht lässt es sich ja noch klären. 😊

weiteren Kommentar laden