Hallo!
Meine Tochter geht derzeit in die 7. Klasse aufs Gymnasium. Bei uns steht die Wahl einer 3. Fremdsprache (Französisch oder Altgriechisch) bzw. eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes für die 8. Klasse an. Griechisch scheidet für meine Tochter aus, sie hat an Latein schon nicht so wirklich viel Spaß. Jetzt ist sie am Hin- und Herüberlegen, wie sie sich entscheiden soll. Eigentlich sollen Schüler aus höheren Klassen die einzelnen Profile vorstellen, das funktioniert aber nur mäßig, da die Schüler jeweils nur Werbung für ihr eigenes Profil machen, wobei ein Argument z.B. die Klassenfahrt in der 10. Klasse ist.
Normalerweise würde ich sage, sie soll sich nach ihren Neigungen entscheiden, aber meine Tochter ist ein ziemlicher Allrounder, bzw. ihre Neigungen liegen im künstlerisch-musikalischen Bereich (Musik, Kunst, Schauspielerei, hier hat sie wirklich Talent!). Im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich ist sie nicht schlecht, aber sie kann beides gleich gut. Und ob sie für ihre spätere berufliche Zukunft eines von beiden besser brauchen kann, ist wohl heute auch noch sehr ungewiss - wer weiß schon in der 7. Klasse, welchen Beruf er später ergreifen möchte.
Meine Tochter spricht darum jetzt mit den einzelnen Fachlehrern, aber auch hier bekommt sie nur das zu hören, was sie selber schon weiß. Habt ihr noch Tipps, wie wir ihr die Entscheidungsfindung erleichtern können. Wir Eltern werden hierbei leider komplett außen vor gelassen (wie auch schon bei der G8/G9-Wahl, hier gab es nur ein kurzes Empfehlungsschreiben, früher gab es mal Gespräche), es gibt keinen Elternabend (den ich mir zur Vorstellung der einzelnen Profile wünschen würde), noch nicht einmal ein Informationsschreiben haben wir bekommen. Auf der Homepage ist das einzige, was ich finde, folgender Satz: "Der Wahlunterricht mit den dritten Fremdsprachen Französisch oder Griechisch, alternativ Naturwissenschaften/Technik, beginnt in beiden Organisationsformen in der Jahrgangsstufe 8." Ich selbst kenne diese Wahlpflichtfächer überhaupt nicht, die gab es bei uns nicht. Wir wurden erst vor der 11. Klasse vor die Wahl gestellt, ob wir eine 3. Fremdsprache erlernen wollte (war aber ein Zusatzangebot ohne Verpflichtung) bzw. ob wir Physik oder Informatik machen wollten. Somit bin ich genauso überfordert wie meine Tochter. Was bedeutet dieser Wahlunterricht z.B. für die spätere Kurswahl in der Oberstufe? Warum gibt es keine Kurse im künstlerischen Bereich oder aus dem Aufgabenfeld II (Politik, Ethik, Geschichte, Philosophie)? Gut, die 2. Frage hilft uns auch nicht in der Entscheidung weiter, aber wie würdet ihr Eure Kinder hier unterstützen?
LG
Wahlunterricht 8. Klasse Gymnasium Hessen
Gar nicht, außer es fragt dringend danach. Das Kind muss ja den Unterricht besuchen, nicht ihr. Soll sie das nehmen, was ihre FreundInnen nehmen, wenn sie so unentschlossen ist. Oder das, was die netteren Lehrkräfte aus ihrer Sicht machen.
Hallo!
An meiner Schule läuft das anders, aber ich schieße jetzt mal ganz locker aus der Hüfte einen Wahlvorschlag heraus: Französisch.
Dem liegen folgende Erwägungen zugrunde:
Ich sage es nur ungern, aber Altgriechisch nützt den meisten Menschen eher wenig im künftigen Leben. Und wenn hier auch kein besonderes Interesse besteht, halte ich das Fehlen des Graecums für verschmerzbar. (Für mich trifft gerade dieses Argument nicht zu, da ich zu Beginn des Studiums unter hohem Zeiteinsatz das Graecum nachholen musste, aber die Studiengänge, die das Graecum voraussetzen, sind sehr überschaubar. Interesse wäre bei mir auch schon zu Schulzeiten vorhanden gewesen. Leider hatten wir das Angebot nicht.)
Naturwissenschaftliche Fächer werden ohnehin unterrichtet. Wenn in diesem Bereich ebenfalls nicht das besondere Interesse deines Kindes liegt, wird es die Basics im Pflichtunterricht erlernen.
Es schadet nie, eine weitere, gesprochene Fremdsprache zu beherrschen.
Liebe Grüße
Hi, mein Sohn musste sich zwischen Spanisch und Informatik entscheiden (BW). Da er Spanisch schon kann hat er sich fuer Informatik entschieden. Ich selbst habe damals Franzoesisch gewaehlt (NRW). Wenn sie keine Affinitaet zu Frankreich hat und gerne Franzoesisch lernen moechte, wuerde ich zu den Naturwissenschaften raten.
Es gibt da - denke ich - keine richtige oder falsche Wahl. Deswegen wird Dir auch niemand das sagen können, was Du gerne hören willst, nämlich ein 'Entscheide Dich so!'.
Im Grunde genommen ist es doch auch ganz einfach: Hat Deine Tochter tatsächlich Lust, sich noch eine dritte Fremdsprache 'anzutun'? Denn im Grunde genommen funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip: Vokabeln, Grammatik, Lektüre. Meine Söhne z.B. wären schreiend aus dem Fenster gesprungen, hätten sie noch eine dritte Fremdsprache lernen müssen.
Ich vermute, die Kurswahl spielt für die Oberstufe gar keine Rolle, aber das lässt sich ja leicht selber recherchieren, indem man die Zugangsvoraussetzung und Wahlmöglichkeiten der Oberstufe studiert.
Und warum es keine Kurse im künstlerischen / gesellschaftswissenschaftlichen Bereich gibt? Weil das einfach so ist.
Deine Tochter soll einfach das nehmen, auf das sie mehr Lust hat. Das in die Waagschale werfen von Sympathiepunkten für Lehrer, Mitschülern und Klassenfahrt ist da durchaus ok.
Grüsse
BiDi
'Warum gibt es keine Kurse im künstlerischen Bereich oder aus dem Aufgabenfeld II (Politik, Ethik, Geschichte, Philosophie)'
Hm ... ja nun ... also meine Tochter besucht derzeit die 9. Klasse und hatte sich für den humanistischen Zweig entschieden. Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, Altgriechisch ist sehr viel mehr als Vokabel und Grammatik. Es ist sehr, sehr viel Politik, Geschichte, Ethik und Philosophie. Ist nicht ganz so selten, dass mir meine Tochter erzählt, sie hätten Anfang der Stunde einen Satz übersetzt und dann den Rest der Stunde darüber gesprochen, weshalb er gesagt wurde, was damit erreicht werden sollte, erreicht wurde, ob wir was daraus lernen können, welche Parallelen es zu unserer Zeit gibt und Ähnliches. Oder sie sprechen über Entscheidungen der Götter beispielsweise, weshalb sie so entschieden haben, ob es einen anderen, besseren Weg gegeben hätte, was sie damit erreichen wollten, ob ihr Plan aufgegangen ist.
In den Texten geht es (anders als in Latein) sehr viel um Mythen, Legenden und Geschichte. Meine Tochter findest sie super. Wenn das Übersetzen auch nicht ganz so viel Spaß macht, bereut hat sie ihre Wahl bis heute nicht. Sie hat aber auch einen tollen Lehrer, der für das Fach brennt und die humanistische Bildung wirklich ernst nimmt. Dass sie nächstes Jahr nach Athen fliegen war nicht ausschlaggebend für ihre Wahl, aber es war sicher auch kein Gegenargument.
Ich war anfangs von ihrer Entscheidung nicht ganz so begeistert, hab mich aber raus gehalten. Bei ihr war die Wahl ohnehin nur Französisch oder Altgriechisch, Naturwissenschaften, Mathe, Physik, das ist so gar nicht ihrs. Sie meinte dann, Französisch könnte sie immer noch lernen, die humanistische Bildung bekommt sie nur auf dem Gymnasium. Thema erledigt und ganz ehrlich, da wäre mir nun auch kein Gegenargument eingefallen.
Was die Inhalte angeht, dürfte auch ein Blick in die Lehrpläne helfen.
Ansonsten kommt es auf die Sprachenfolge und die Voraussetzungen fürs Abi an. Hier sind 2 Fremdsprachen verpflichtend und damit in der 3. der entsprechende Referenzrahmen erreicht werden kann, muss damit im 2. Jahr des Wahlpflichtunterrichts (Klassenstufe 10 bei G8) begonnen werden. Das ist für viele die Möglichkeit Latein dann in der Oberstufe durch Französisch/Spanisch zu ersetzen.
Welche Kurse angeboten werden, hängt schlicht davon ab, welche Lehrkräfte verfügbar sind. 3.Fremdsprachen muss angeboten werden. Welche zur Auswahl stehen, hängt dann auch wiederum an den verfügbaren Lehrern.
Hier gibt es Naturwissenschaften (wird es nicht geben, da zu wenig Anmeldungen), Gesellschaftswissenschaften sowie Darstellen und Gestalten. Informatik wäre ebenso möglich wie ein schuleigenes Fach, in dem die Inhalte jeweils mit dem Bildungsministerium abgeklärt werden müssen. In der 10. würde die Wahl einer 3. Fremdsprache dann den jeweiligen Kurs ersetzen. Möchte man DG in der Oberstufe belegen, muss man es in der 9./10. im Wahlpflichtbereich belegt haben.
Da sind die Vorgaben aber auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Ich würde folgendes machen: ( hier in NDS gibt es das so nicht deshalb theoretisch wie ich vorgehen würde)
Französisch ist ja schon klar, wie der Unterricht abläuft, nämlich quasi so wie in Englisch...
möchte sie das? Vokablen, Grammatik, Übersetzen, Sprachprüfung (falls das bei Euch so ist)...
Sie darf dann 3 x Vokabeln parallel lernen....
Klassenfahrt würde ich komplett ausklammern----das kann man ggfls. auch einfach privat machen, wenn man unbedingt nach Frankreich möchte und dort braucht man nicht zwingend Französisch..
Oder fahrt ihr dorthin in Urlaub? Dann klar, dann macht es Spaß ist auch nett es anzuwenden.
Ich hatte selber von Klasse 7-11 Franz.----habe es aber nie angewendet oder benutzt....
Naturwissenschaft/ Technik
was kommt da genau dran? Kann man sich da was aussuchen ?
Hier in NDS gibt es bspw. einen MINT Schwerpunkt für 2 Jahre ( Klasse 9/10).... und klar ist das dann praktisch in der Oberstufe, wenn man die Fächer vertieft hat und dann das Wissen dort nutzen kann.
Deshalb würde ich das nutzen....einfach um einen Einblick zu bekommen, und dann ggfls. auch in der Oberstufe zu wissen, was mir mehr liegt und was nicht.
Ansonsten:
Ich würde bei anderen Schulen bei Euch auf die Homepage gucken.... was steht da zu den Schwerpunkten, gibt es da evtl. weitere Infos zu den Inhalten etc.etc.etc,
Kennt sie Schüler der jetzigen 8 Klassen oder höher näher? über Brüder/ Schwestern ihrer Klassenkameraden? Sonst die einfach mal privat fragen, was sie gewählt haben und warum und wie es ihnen gefällt....
_____________________________________________
Spontan hab ich gedacht: Französisch hilft bestimmt bei Kunst und Musik eher als Naturwissenschaften. Mag aber auch ein bourgeoises Vorurteil meinerseits sein.
Evtl. lässt sich Latein in der Oberstufe ersetzen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Spanisch zumindest am Anfang sehr einfach ist, wenn man vorher Latein hatte (hab‘s leider nicht lange gemacht, weil später ein Pflichtkurs parallel lag).
Was angeboten werden darf, hängt bei uns (Bayern) daran, was das Land genehmigt. Weiß nicht, ob die Schulen in Hessen mehr selbst entscheiden dürfen.
Und im Zweifel ist in der Oberstufe wieder alles offen.
Viele Grüße
Deine Antwort hat mich glatt dazu animiert, mich hier anzumelden!
Ich arbeite als 2D und 3D Artist und mache tagtäglich besonders von Physik und Biologie, aber auch mal von Informatik, Mathe oder Chemie Gebrauch. Besonders im künstlerischen Bereich können Naturwissenschaften eine wahnsinnig wichtige und auch interessante Rolle spielen.
An die TE:
Eine weitere Fremdsprache würde ich nur erlernen, wenn ernsthaftes Interesse an der jeweiligen Sprache besteht. Ich selbst entschied mich für Latein + naturwissenschaftlicher Zweig und war relativ zufrieden. Von den Grundlagen mal abgesehen waren unliebsame Themengebiete spätestens nach der Klausur abgehakt, während Vokabeln und Grammatiken im Kopf bleiben mussten.
Eventuell könntest du dich über die genauen Lehrpläne schlau machen und deine Tochter kann dann in ihrer Freizeit mal in beide Bereiche rein schnuppern.
LG
Auch wenn eine Klassenfahrt sicher kein Argument ist ( ...fällt meist sowieso aus!) würde ich ihr zu französisch raten. Eine Fremdsprache ist zeitlos, während Informatik sich ständig weiterentwikelt und die Schule sowieso hinterherhinkt. Altgriechisch hat keinen Mehrwert.
Meine Tochter ist seit letzten Jahr aus der Schule raus und welche Wahlpflichtfächer sie besucht hatte, interessierte bislang niemanden, nur die Note und im Grunde ist das Abitur ja auch eine Studienberechtigung für alle Fächer ... es ist also völlig Wurst, was sie da für Fächer belegt. Es sollte ihr Spaß machen ...
Interessant war allerdings, das bei einem Eignungstest in einem Assessment-Center durchaus auch Fragen aus Politik, Ethik, Geschichte und Philosophie vorkamen, an denen viele zu knacken hatten