Guten Abend,
mich würde mal interessieren welche Fremdsprachen ihr im Gymnasium wählt und auch in welcher Reihenfolge. Und ob Latein überhaupt „Sinn“ macht und man nicht lieber stattdessen französisch oder spanisch wählt.
Und ob ihr mit der Sprachenwahl eurer Kids zufrieden wart oder es anders machen würdet.
Danke schonmal
Fremdsprachen? Latein?
Hallo,
ich hatte Französisch, Latein, Englisch - in der Reihenfolge. Fand ich damals super, im Nachhinein wäre Englisch als 2.Sprache besser gewesen. Latein war gut, sehr logisch aufgebaut; ich finde, es ist eine gute Grundlage für romanische Sprachen und ist auch manchmal hilfreich im Alltag.
An der Schule (NWT-Profil) meiner Jungs gibt es keine Auswahl. Sie müssen Englisch und anschließend Französisch nehmen. Spanisch wäre fakultativ ab der 7., steht/stand für sie aber nicht zur Debatte.
Ob ich damit zufrieden bin ist unmaßgeblich - sie haben sich die Schule ausgesucht und es hat sich bisher bewährt.
VG
Ich habe damals Latein gewählt und bedaure das im Nachhinein.
Die Zeit für Französisch war ab der 9.Klasse einfach zu kurz. Ich habe den Anschluss an die, die das ab der 7.Klasse hatten, nicht geschafft und in der Oberstufe dann bald wieder abgewählt.
Im Studium war das Latinum dann doch nicht wichtig und so habe ich Latein nie wieder gebraucht.
Französisch aber oft - es wäre schön, wenn ich das etwas besser könnte. In Frankreich kommt man mit English ja nicht weit.
LG!
So unterschiedl. kann es sein. Hatte auch Franz. ab der 9. ( Latein als 1. FS). War sehr oft in Frankreich, Austausch.etc. ich habe nachher in Franz. Abitur gemacht. Mein Mann, der Franz. ab der 7. hatte, hat es in der 12. abgewaehlt.
Das ist nämlich auch meine Befürchtung. Dass dann für eine richtige Sprache die Zeit zu kurz ist.
Ob *ich* zufrieden bin, ist irrelevant.
Welche Sprache die "richtige" ist, ist Typsache. Die einen kommen mit Latein besser klar, die anderen mit Französisch. Für manche Studiengänge braucht man Latein. Selbst bei Medizin hat man einen Vorteil, wenn man das Latinum schon hat.
Unsere Kinder dürfen selbst entscheiden, denn die Motivation spielt eine große Rolle. Wenn sie uns nach Rat fragen, beraten wir sie nach ihrem Lerntyp.
Unsere Tochter hat seit Klasse 6 Latein--- Alternativ wäre Franz. gewesen.
Mein Mann und ich hatten beide Franz.- damals noch von Klasse 7 bis 11..... wir haben beide nicht wirklich was davon behalten und es auch nie gebraucht.
Von daher haben wir unsere Tochter natürlich selber entscheiden lassen was sie machen will--- sie hat starkes Interesse an Geschichte, mag sehr gerne Deutsch.... von daher war es genau richtig für sie Latein zu wählen.
Und--- als es ins Homescholling ging hatte sie gerade 1 /2 Jahr Latein---- und Homescholling war kein Thema damit, da konnte sie sehr gut alleine arbeiten.
Die Franzosen hatten sehr viele Probleme im Homeschooling--- die Sprache durch Videokonferenzen sprechen zu lernen... war nicht wirklich erfolgreich. Hinzu kam dann die Sprachprüfung in Klasse 7....
Die schule hat extra Förderunterricht für die 7 und 8 Klassen für Franz eingrichtet um es zumidnest etwas aufzufangen...
Unsere Tochter hatte auch das Glück, dass letztes Jahr im Sept. die Lateinfahrt nach Trier stattfinden konnte, welche ihr super gefallen hat.
Der Franz.austausch findet wahrscheinlich gar nicht mehr statt.
Ansonsten braucht man hier in NDS nicht zwangsläufig noch eine Sprache wählne um zum Abitur zu kommen---Englsich ist ja sowieso ab Klasse 5 Pflicht, dann Latein wie bei unserer Tochter ab Klasse 6 und fertig.
Der Vorteil bei Latein ist, wenn man das im Studium brauchen würde, hat man es schon und muss es nicht mühselig nachlernen ( musste eine Freund von uns machen...)
Jede andere Sprache kann man auch super an jeder VHS lernen--- wenn man will---- bei Latein sieht das anders aus... das wird kaum angeboten...
Für Deutsch findet es unsere Tochter auch gar nicht schlecht, dass sie durch Latein einiges einfach so schon kann...
Soweot 6 sund wir noch nicht, sver ich berichte mal von mir.
Ich hatte klassisch erst Englisch und hab mich dann in der 7. Für russisch entschieden (Thüringen). Ich dachte das wäre ckever6, da könnten mir meine Eltern helfen, für dad Mal sehr gut konnten 🙈(was man mit 12 halt so denkt). Ich hab quasi nix mehr außer Hallo und ich heiße...
Im Studium habe ich mich dann mühsam mit Latein gequält und das ganze erst im zweiten Anlauf geschafft, sonst wäre es das mit dem Geschichtsstudium gewesen 🤷🏼...
Ich würde immer zu Latein raten, wenn s den Kindern "egal" ist, wenn sie sver unbedingt französisch wollen, dsnn go for it...
Meinst Du jetzt uns oder unsere Kinder? Ich habe für keins meiner Kinder die Fremdsprache gewählt und muss auch nicht wegen ihrer Wahl zufrieden sein.
Meiner Meinung nach macht eine zweite Fremdsprache als Hauptfach gar keinen Sinn (mehr). In sehr wenigen Studiengängen ist das kleine oder grosse Latinum Pflicht und wenn kann es nachgeholt werden. Ebenso selten wird man im Zeitalter von Übersetzungsapps und der Verbreitung von Englisch verzweifeln müssen, weil man keinen Spanisch- oder Französischunterricht genossen hat. Bzw. die Chance, dass man irgendwo eine Autopanne hat, wo es kein Internet und niemanden gibt, der Englisch versteht, dafür aber Französisch, ist bei 7000 Sprachen auch nicht so furchtbar hoch.
Solange sich die Kultusministerien aber nicht dazu durchringen können, alte Zöpfe abzuschneiden, kann man sich - denke ich - danach richten, was es an den schon bekannten Sprachen mag. Hat das Kind Spass an Grammatik und Analyse sind die Chancen gut, dass es an Latein nicht verzweifelt. Liegt ihm eher das Sprechen und es lernt z.B. Englisch am besten per Lesen und Hören sind vermutlich gesprochene Sprachen eine bessere Wahl.
Grüsse
BiDi
Wow, krasse Einstellung zu Sprachen.
Frankreich ist immerhin unser Nachbarland und (solange die Ukraine noch nicht drin ist) das flächenmäßig größte Land der EU.
Wenn ich dort bin, bin ich froh, wenn ich nicht auf eine Übersetzungsapp und ein entsprechend geduldiges Gegenüber angewiesen bin - mit English komme ich dort nämlich noch nicht mal im Tourismussektor besonders weit.
Über das Lernen von Schwedisch kann man diskutieren - wir sind so oft dort, dass ich froh bin, die Sprache gelernt zu haben. Es ist schon ein Unterschied, ob man Schlagzeilen in Zeitungen und Bahnhofsansagen versteht oder nicht.
Aber ganz grundsätzlich kann man von einem Gymnasiasten eine gewisse Weltoffenheit erwarten, die sich nicht beschränkt auf "die Franzosen sollen halt Englisch lernen, tun wir ja auch".
Ein Land mit all seinen Eigenheiten und Besonderheiten kennenzulernen ist der erste Schritt zur Toleranz. Und dafür kann schon ein Jahr Französisch sehr hilfreich sein.
LG
Französisch zu lernen hat nur wenig mit Weltoffenheit zu tun. Wenn es darum geht, mit möglichst vielen Menschen in deren Muttersprache zu kommunizieren, wäre Mandarin die Zweitsprache der Wahl. Französisch liegt auf Platz 19 der Muttersprachen. Noch hinter Deutsch (Platz 11) und Koreanisch (Platz 18). Französischunterricht in D wurde im Mittelalter eingeführt, als Französisch als 'Sprache des Hofes' galt. Wenn das mal kein alter Zopf ist...
Natürlich ist französisch hilfreich, wenn man vor hat ein Austauschjahr in Frankreich zu verbringen. Allerdings kenne ich in meinem Umfeld niemanden, der sich dazu entschlossen hätte ein Schuljahr in Frankreich zu verbringen. Die die ins Ausland wollen, gehen in die USA.
Ich habe ja nix dagegen, eine zweite / dritte / vierte Fremdsprache anzubieten. Ich habe aber eine Problem damit, wenn von 4 Hauptfächern 3 sprachlicher Natur sind und andere wichtige Fächer und Kompetenzen deswegen keine Chance haben in ausreichendem Maße unterrichtet zu werden.
Grüsse
BiDi
Ich finde deine Fragestellung verwirrend, geht es um dass, was ich ich damals gewählt habe oder um dass, was meine Kinder wählen bzw. wählten?
Ich selber hätte niemals Französisch gewählt, zum einen muss wieder ein neues Alphabet gelernt werden und wirklich verbreitet ist die Sprache nicht. Mein Favorit ist Spanisch, die meisten Buchstaben werden wie im deutschen Ausgesprochen und die Vielfalt an Ländern, in denen es gesprochen wird ist deutlich erhöht, mal ganz ab, von der Ähnlichkeit zu Italienisch und Portugiesisch, ähnlich wie deutsch/ niederländisch.
Mein Kind hat Latein gewählt und war damit hochzufrieden. Klare Regeln, so gut wie keine Ausnahme, Buchstaben werden wie im deutschen Ausgesprochen.
wenn das KInd eine Mathebegung hat, ist Latein eine gute Sprache!
ich habe in der 5. mit Latein angefangen und das grosse Latinum bis zum Abi, danach Englisch und Französich,
alle romanischen Sprachen kann man aus Latein sehr leicht erlernen